D. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach Physik
260208 PR Vorpraktikum für das Lehramt
260102 VO+UE Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (STEP) - mit Übungen - (Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I)
260344 SE Fachdidaktik der Optik
260354 SE Sprache und Physikunterricht
260052 SE Unterrichten mit Bildungsstandards
260140 VO Einführung in die Kernphysik I
260219 KO Elementarteilchenphysik für Anfänger
260152 UE Übungen zu Einführung in die Physik III
260137 SE Ausgewählte Probleme der Quantentheorie
260152 UE Übungen zu Einführung in die Physik III
260159 VO Physik der Materie I
260020 VO Grundlagen der Materialphysik
260002 VO Einführung in die Festkörperphysik (elektronische Eigenschaften) - für Hörer aller Semester
260050 VO Moderne Kontinuumsmechanik
260161 VO Einführung in die Umweltwissenschaften
260088 VO Einführung in die Theorie vernetzter Systeme I - Vom zellulären Automaten zu genetischen und neuronalen Netzwerkmodellen
260077 VO Computational Physics I: Grundlagen
260016 UE Übungen zu Computational Physics I
260144 VO Einführung in die Teilchenphysik
260060 PR Praktikum Materialphysik
260211 PR Praktikum Quantenoptik
260175 PR Praktikum für Schulversuche I (Physik)
260254 SE Physikunterricht und Schulpraxis
260120 SE Moderne Physik und Schule
260344 SE Fachdidaktik der Optik
260354 SE Sprache und Physikunterricht
260008 SE Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der Physikdidaktik
260222 VO Wie erkläre ich es meinen SchülerInnen?
260074 SE Der pädagogische Einsatz des Computers im Physikunterricht - Ausgehend von Forschungsbefunden und eigenen Fallstudien sowie mediendidaktischen und lernpsychologischen Grundlagen werden ausgewählte Beispiele und deren Potenzial für den lernwirksamen Unterrichtseinsatz erarbeitet. Im Besonderen werden Themen aus der Mechanik, Elektrizitätslehre und Optik behandelt. Der Computer kommt dabei als Werkzeug zur Erfassung und Auswertung von Daten sowie zur Modellbildung und Simulation zum Einsatz.
260344 SE Fachdidaktik der Optik
260225 UE Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I
260008 SE Seminar für DissertantInnen und DiplomandInnen - Aktuelle Forschungsergebnisse der Physikdidaktik
260302 IK Naturwissenschaft machen - in der Physik
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36
http://ssc-physik.univie.ac.at/index.php?id=6910Achtung! Manche Lehrveranstaltungstitel stimmen aus praktischen Gründen nicht mit den jeweiligen Bezeichnungen im Studienplan überein. Die eindeutige Zuordnung ist aber in jedem Fall aus dem angegebenen Studienplancode (Schema LA-Phxxx) ersichtlich.
Die Angabe von ECTS-Punkten legt den vorgesehenen Arbeitsaufwand offen: Jeder ECTS-Punkt bedeutet eine gesamte Arbeitsbelastung von 25-30 Stunden (zu je 60 Minuten) durch alle zum Absolvieren der Lehrveranstaltung erforderlichen Tätigkeiten wie Vorbereitung, Literatursuche, Anwesenheit, Wiederholungen und Prüfungsvorbereitung.Ersetzung von Lehrveranstaltungen der Fachdidaktik und freie Wahlfächer:
http://ssc-physik.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/SSC/ssc_physik/Formulare/UF_Physik/ErsetzungenLA-3.pdfInformationen zur "Pädagogisch-wissenschaftlichen Berufsvorbildung" und für die "Schulpraktische Ausbildung" (Pädagogisches Praktikum) und zur Online-Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter: http://ssc-philbild.univie.ac.at/index.php?id=lehrerinnenbildungInformationen zur Nutzung des Anmeldesystems unter: http://studieren.univie.ac.at/index.php?id=1334