30.01. Biologie
A. Bachelorstudium Biologie (Curriculum 01.10.2010, für Inskriptionen ab WS10)
I. Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP)
B-BIO 1 Basismodul Biologie 1
B-BIO 2 Basismodul Biologie 2
II. Pflichtmodulgruppe
B-BIO 3 Chemie 1
B-BIO 4 Physik und Statistik
B-BIO 5 Bioethik und Gender
- 300385 VO Die Frau in den Naturwissenschaften
B-BIO 6 Evolution
- 300133 VO Evolution
B-BIO 7 Organismen, Strukturen und Funktionen
- 300098 VO Anatomie und Biologie der Tiere
- 300448 VO Struktur und Funktion der Pflanze
B-BIO 8 Physiologie und Ökologie
- 300185 VO Grundlagen der Physiologie: von Mikroorganismen zu Pflanzen und Tieren
- 300239 VO Grundlagen der Ökologie
B-BIO 9 Molekulare Biologie und Genetik
- 300092 VO Genetik für Biologen
- 300735 VO Modellsysteme in der Molekularbiologie
B-BIO 10 Chemie 2
- 300030 UE Chemische Übungen für Biologen
- 300677 UE Chemische Übungen für Biologen - Chemical Laboratory Course Molecular Biology
- 300706 SE Chemisches Rechnen für Biologen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für Biologen
III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
B-BAN 1 Anatomie und Physiologie des Menschen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300111 UE PR Skelettmorphologie
B-BAN 2 Hominidenevolution
B-BAN 3 Humanökologie und Sozialanthropologie
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
B-BAN 4 Verhalten und Humangenetik
- 300241 VO Humangenetik
B-BAN 5 Statistik, Mathematik und EDV in der Anthropologie
B-BAN 6 Methoden der Anthropologie
- 300377 SE Präsentationstechniken
- 300378 UE Auswertungsmethoden für Anthropologen II
B-BAN 7 Anthropologie und Gesellschaft
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BAN 8 Kognition und Morphometrie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
B-BAN 9 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
B-BAN 10 Bachelor - Modul
- 300087 PP Projektpraktikum I Hominidenevolution: Anthropologisches Praktikum und 3D-Messmethoden
- 300369 PP Projektpraktikum II; Humanökologie
2. Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 1 Methoden in der Molekularbiologie
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 300626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
B-BMG 2 Grundlagen der Mikrobiologie und Genetik
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 300132 VO Allgemeine und Molekulare Genetik
- 300150 VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik
- 300415 VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie
B-BMG 3 Biochemie
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
B-BMG 4 Molekulare Biologie
- 300123 VO Genexpression
- 300662 SE [ de en ] Seminar zu Übung III A
B-BMG 5 Fortgeschrittene Methoden in der Molekularbiolgie
- 300661 UE [ de en ] B-BMG 5 Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten
B-BMG 6 Chemie für Fortgeschrittene
- 300064 UE Analytisch-chemische Übungen für Biologen
- 300069 VO Analytische Chemie 3 für Biologen
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300344 PR Praktikum in Biophysikalischer Chemie
- 300403 UE Übungen aus organischer Chemie
- 300585 VO Organische Chemie für Molekulare Biologen
- 300594 VO Physikalische Chemie für Molekulare Biologen
- 300619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
- 300623 VO Analytische Chemie 2 für Biologen
A: Organische Chemie
B: Analytische Chemie
C: (Bio)physikalische Chemie
B-BMG 7 Mathematik
- 300375 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 300376 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
B-BMG 8 Zell-, Immun- und Infektionsbiologie
- 300037 VO [ de en ] Cell Biology
- 300707 VO [ en ] Molekulare Infektionsbiologie
B-BMG 9 Bioinformatik
- 300080 VO [ en ] Bioinformatik für Biologen
- 300245 UE Übung III B: EDV in der Molekularbiologie
- 300688 SE [ en ] Seminar zur Molekularen Strukturbiologie
B-BMG 10 Molekulare Entwicklungsbiologie und Evolution
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
B-BMG 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300241 VO Humangenetik
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BMG 12 Bachelormodul
B-BMG 12A Bachelormodul
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300721 PP DNA Mikroarrays - Hochparallele Molekulare Analyse von Mikroorganismen
- 300811 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300813 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
B-BMG 12B Bachelormodul
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300817 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Bioinformatik
3. Molekulare Biologie
B-BMB 1 Methoden in der Molekularbiologie
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 300626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
B-BMB 2 Vertiefungsfächer Molekulare Biologie
- 300123 VO Genexpression
- 300132 VO Allgemeine und Molekulare Genetik
- 300322 VO Neurobiologie
- 300407 VO [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)
- 300618 VO+SE [ en ] Strukturbiologie I (Makromolekularen Kristallographie)
B-BMB 3 Biochemie
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
B-BMB 4 Zellbiologie
- 300443 VO+SE Zellbiologie
- 300584 UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie)
B-BMB 5 Analytische und Physikalische Chemie
- 300069 VO Analytische Chemie 3 für Biologen
- 300594 VO Physikalische Chemie für Molekulare Biologen
- 300619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
- 300623 VO Analytische Chemie 2 für Biologen
B-BMB 6 Organische Chemie
- 300585 VO Organische Chemie für Molekulare Biologen
- 300615 UE Organisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologen
B-BMB 7 Mathematik
- 300375 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 300376 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
B-BMB 8 Quantitative Methoden in der Molekularen Biologie
B-BMB 9 Bioinformatik
- 300080 VO [ en ] Bioinformatik für Biologen
- 300245 UE Übung III B: EDV in der Molekularbiologie
- 300688 SE [ en ] Seminar zur Molekularen Strukturbiologie
B-BMB 10 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300241 VO Humangenetik
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BMB 11 Bachelor-Modul
B-BMB 11 A Bachelor-Modul
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300721 PP DNA Mikroarrays - Hochparallele Molekulare Analyse von Mikroorganismen
- 300831 UE [ de en ] B-BMB 11A Abschlussarbeit im Schwerpunkt Molekulare Biologie (B-BMB 11B)
B-BMB 11 B Bachelor-Modul
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300817 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Bioinformatik
4. Ökologie
B-BOE 1 Allgemeine Ökologie
B-BOE 2 Physiologische Grundlagen der Ökologie
B-BOE 3 Struktur und Diversität der Pflanzen
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
B-BOE 4 Biodiversität der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
B-BOE 5 Biodiversität von Mikroorganismen
B-BOE 6 Freilandbiologie
B-BOE 7 Funktionelle Ökologie
- 300364 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Langzeitmonitoring stadtnaher Waldökosysteme am Beispiel des Wienerwaldes
- 300365 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der Wien
- 300423 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Ökosystemfunktion
- 300424 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Vegetation, Tierwelt und Bewirtschaftung in pannonischen Weidelandschaften
B-BOE 8 Spezielle Ökologie 1
- 300379 VO Populationsökologie - Population Ecology
B-BOE 9 Spezielle Ökologie 2
B-BOE 10 Spezielle Ökologie 3
B-BOE 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300241 VO Humangenetik
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BOE 12 Projektpraktikum
- 300003 PP Vegetations-und Landschaftsökologie - Monitoring in Großschutzgebieten
- 300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz
- 300083 PP Meeresbiologie - Einführung in die Forschungsrichtungen des Dept. Meeresbiologie
- 300089 PP Pro- und antioxidative Metaboliten in Pflanzen - Funktion und Detektion
- 300091 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300118 PP Bioinformatics in Mass Spectrometry
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Fischökologie
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300225 PP Ökosystem Bach
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300473 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300721 PP DNA Mikroarrays - Hochparallele Molekulare Analyse von Mikroorganismen
B-BOE 13 Bachelor-Modul
- 300003 PP Vegetations-und Landschaftsökologie - Monitoring in Großschutzgebieten
- 300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz
- 300083 PP Meeresbiologie - Einführung in die Forschungsrichtungen des Dept. Meeresbiologie
- 300089 PP Pro- und antioxidative Metaboliten in Pflanzen - Funktion und Detektion
- 300091 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300118 PP Bioinformatics in Mass Spectrometry
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Fischökologie
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300225 PP Ökosystem Bach
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300473 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300721 PP DNA Mikroarrays - Hochparallele Molekulare Analyse von Mikroorganismen
5. Paläobiologie
B-BPB 1 Paläodiversität der Pflanzen
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanze
- 300109 UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen
B-BPB 2 Paläodiversität der Vertebraten
B-BPB 3 Paläodiversität der Evertebraten
B-BPB 4 Angewandte Mikropaläontologie
B-BPB 5 Paläontologische Arbeitsmethoden-Labor
B-BPB 6 Paläontologische Arbeitsmethoden-Gelände
B-BPB 7 Biologische Evolutionsforschung
B-BPB 8 Diversität der Pflanzen und Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
B-BPB 9 Allgemeine Ökologie
B-BPB 10 System Erde
B-BPB 11 Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese
B-BPB 12 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300241 VO Humangenetik
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BPB 13 Projektmodulgruppe
B-BPB 13/A Wirbeltierpaläontologie
- 300212 PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
B-BPB 13/B Paläobotanik
- 300211 PP Paläobotanik - Beprobung, Aufbereitung & Darstellung
B-BPB 13/C Marine Paläoenvironments
- 300006 EX Exkursionen zu marinen Paläoenvironments
B-BPB 14 Bachelormodulgruppe Spezielle Fossilgruppen
B-BPB 14/A Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
- 300102 VO Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
- 300128 UE Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie - Säugetierevolution und Paläoökologie
B-BPB 14/B Angewandte Paläobotanik
B-BPB 14/C Biologie der marinen Evertebrata
6. Pflanzenwissenschaften
B-BPF 1 Zellbiologie der Pflanzen
- 300208 UE Die Zelle im Elektronenmikroskop
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
B-BPF 2 Grundlagen der Molekularen Biologie der Pflanzen
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
B-BPF 3 Grundlagen der Pflanzenphysiologie
- 300333 UE Pflanzenphysiologische Übungen
- 300606 UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen
B-BPF 4 Evolution und Diversität der Algen, Moose, Farne und Pilze
B-BPF 5 Evolution und Diversität der Samenpflanzen
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300293 UE Diversität und Systematik der Höheren Pflanzen
B-BPF 6 Entwicklungsbiologie und Reproduktion
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
B-BPF 7 Konzepte und Arbeitsmethoden der Pflanzenwissenschaften
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
B-BPF 8 Biologische Wahlfächer
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300241 VO Humangenetik
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BPF 9 Projektpraktikum
- 300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz
- 300068 PP Ultrastruktur der Pflanzenzelle
- 300089 PP Pro- und antioxidative Metaboliten in Pflanzen - Funktion und Detektion
- 300091 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300473 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300648 PP [ en ] DNA Marker und Chromosomen in Pflanzensystematik und Evolutionsforschung
B-BPF 10 Bachelor-Modul
- 300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz
- 300068 PP Ultrastruktur der Pflanzenzelle
- 300089 PP Pro- und antioxidative Metaboliten in Pflanzen - Funktion und Detektion
- 300091 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300473 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300648 PP [ en ] DNA Marker und Chromosomen in Pflanzensystematik und Evolutionsforschung
7. Zoologie
B-BZO 1 Baupläne der Tiere 1
B-BZO 2 Baupläne der Tiere 2
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
B-BZO 3 Physiologie der Tiere 1
- 300275 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 - Fortpflanzung, Stoffwechsel, Immunologie
B-BZO 4 Physiologie der Tiere 2
- 300214 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 2 - Sinnes-, Nerven- und Muskelphysiologie
B-BZO 5 Verhaltensbiologie
B-BZO 6 Evolution und Entwicklung
B-BZO 7 Biodiversität der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
B-BZO 8 Freilandbiologie
B-BZO 9 Tiere in ihren Lebensräumen
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
B-BZO 10 Kognitionsbiologie
- 300130 SE Ausgewählte Themen in Kognitionsbiologie
B-BZO 11 Biologische Wahlfächer
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300122 VO [ en ] Introductory Morphometrics
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300241 VO Humangenetik
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
B-BZO 12 Projektpraktikum
- 300031 PP Vergleichende Anatomie u. Ökomorphologie d. Fische
- 300116 PP Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, Grünau
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300198 PP Zoologische Freilandarbeit in den Alpen
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300337 PP Verhaltensphysiologisches Projektpraktikum
- 300416 PP [ en ] 3-D Imaging and Modeling Using MicroCT
- 300434 PP [ de en ] Meeres- und Entwicklungsbiologie
- 300561 PP [ en ] Methoden der Molekularen Phylogenetik - DNA-Extraktion bis Stammbaumrekonstruktion
B-BZO 13 Bachelor-Modul
- 300031 PP Vergleichende Anatomie u. Ökomorphologie d. Fische
- 300116 PP Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, Grünau
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300198 PP Zoologische Freilandarbeit in den Alpen
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300337 PP Verhaltensphysiologisches Projektpraktikum
- 300416 PP [ en ] 3-D Imaging and Modeling Using MicroCT
- 300434 PP [ de en ] Meeres- und Entwicklungsbiologie
- 300561 PP [ en ] Methoden der Molekularen Phylogenetik - DNA-Extraktion bis Stammbaumrekonstruktion
B. Bachelorstudium Biologie (Curriculum 01.10.2007)
I. Studieneingangsphase
- 300385 VO Die Frau in den Naturwissenschaften
II-A. Alternative Pflichtmodulgruppe (APMG) A
- 300029 VO Einführung in die Anthropologie
- 300030 UE Chemische Übungen für Biologen
- 300098 VO Anatomie und Biologie der Tiere
- 300172 UE Physikalisches Praktikum für Biologen (in Parallelkursen) - Physikalische Meßtechnik
- 300448 VO Struktur und Funktion der Pflanze
- 300677 UE Chemische Übungen für Biologen - Chemical Laboratory Course Molecular Biology
II-B. Alternative Pflichtmodulgruppe (APMG) B
- 300030 UE Chemische Übungen für Biologen
- 300069 VO Analytische Chemie 3 für Biologen
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 300132 VO Allgemeine und Molekulare Genetik
- 300415 VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie
- 300585 VO Organische Chemie für Molekulare Biologen
- 300619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
- 300623 VO Analytische Chemie 2 für Biologen
- 300677 UE Chemische Übungen für Biologen - Chemical Laboratory Course Molecular Biology
- 300706 SE Chemisches Rechnen für Biologen - Begleitendes Seminar zu den Chemischen Übungen für Biologen
III. APMG Schwerpunkte
1. Anthropologie
- 300024 SE Einführung in wissenschaftliches Lesen und Schreiben - Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- 300087 PP Projektpraktikum I Hominidenevolution: Anthropologisches Praktikum und 3D-Messmethoden
- 300106 VO Anatomie 3 - Anatomie des Schädels und Neuroanatomie
- 300111 UE PR Skelettmorphologie
- 300241 VO Humangenetik
- 300369 PP Projektpraktikum II; Humanökologie
- 300377 SE Präsentationstechniken
- 300378 UE Auswertungsmethoden für Anthropologen II
- 300420 VO Populationsanthropologie und Demographie
- 300548 VO Sozialbiologische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300690 VO Einführung in die Arbeitswelt der Anthropologie - Umsetzung verhaltenswissenschaftlicher Forschungen in angewandten Fragestellungen
2. Mikrobiologie und Genetik
- 300037 VO [ de en ] Cell Biology
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 300064 UE Analytisch-chemische Übungen für Biologen
- 300069 VO Analytische Chemie 3 für Biologen
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300123 VO Genexpression
- 300131 VO Ausgewählte Stoffwechselleistungen der Mikroorganismen
- 300132 VO Allgemeine und Molekulare Genetik
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300245 UE Übung III B: EDV in der Molekularbiologie
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300344 PR Praktikum in Biophysikalischer Chemie
- 300375 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 300376 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
- 300403 UE Übungen aus organischer Chemie
- 300407 VO [ en ] Molekulare Pathologie - Cellular and Molecular Mechanisms of Human Disease (molekulare Pathologie)
- 300415 VO Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie
- 300585 VO Organische Chemie für Molekulare Biologen
- 300619 VO Analytische Chemie 1 für Biologen
- 300623 VO Analytische Chemie 2 für Biologen
- 300626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
- 300661 UE [ de en ] B-BMG 5 Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten
- 300662 SE [ de en ] Seminar zu Übung III A
- 300811 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300813 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Molekulare Biologie
- 300817 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Bioinformatik
3. Molekulare Biologie
- 300036 VO [ en ] Molekulare Evolution
- 300046 UE [ de en ] Übungen I B - Mikrobiologie und Genetik
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300123 VO Genexpression
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
- 300150 VO Chromosomenbiologie und Cytogenetik
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300245 UE Übung III B: EDV in der Molekularbiologie
- 300253 SE+UE Molekulare Biologie Übung II A + B
- 300322 VO Neurobiologie
- 300375 VO Mathematik für Molekulare Biologen
- 300376 UE Übungen zu Mathematik für Molekulare Biologen
- 300443 VO+SE Zellbiologie
- 300584 UE Molekulare Biologie UE III (Zellbiologie)
- 300594 VO Physikalische Chemie für Molekulare Biologen
- 300615 UE Organisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologen
- 300618 VO+SE [ en ] Strukturbiologie I (Makromolekularen Kristallographie)
- 300626 UE [ de en ] Übungen I A - Mikrobiologie und Genetik
- 300629 UE Analytisch-chemische Übungen - für den Schwerpunkt Molekulare Biologie
- 300688 SE [ en ] Seminar zur Molekularen Strukturbiologie
- 300817 UE [ de en ] Abschlussarbeit im Schwerpunkt Mikrobiologie und Genetik: Bioinformatik
- 300831 UE [ de en ] B-BMB 11A Abschlussarbeit im Schwerpunkt Molekulare Biologie (B-BMB 11B)
4. Ökologie
- 300003 PP Vegetations-und Landschaftsökologie - Monitoring in Großschutzgebieten
- 300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz
- 300083 PP Meeresbiologie - Einführung in die Forschungsrichtungen des Dept. Meeresbiologie
- 300089 PP Pro- und antioxidative Metaboliten in Pflanzen - Funktion und Detektion
- 300091 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300118 PP Bioinformatics in Mass Spectrometry
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300148 PP [ de en ] Fischökologie
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300178 VO Mikrob. Lebensgemeinschaften und Symbiosen
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300224 PP [ de en ] Genomanalyse von Prokaryoten - Angewandte Bioinformatik zur Analyse eines Genomsequenz
- 300225 PP Ökosystem Bach
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300364 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Langzeitmonitoring stadtnaher Waldökosysteme am Beispiel des Wienerwaldes
- 300365 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Funktionalität von verbauten und unverbauten Flußabschnitten am Beispiel der Wien
- 300379 VO Populationsökologie - Population Ecology
- 300423 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Biodiversität und Ökosystemfunktion
- 300424 SE+UE Übungen zur funktionellen Ökologie - Vegetation, Tierwelt und Bewirtschaftung in pannonischen Weidelandschaften
- 300473 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300609 VO Biodiversität und molekulare Ökologie der Mikroorganismen Teil 2
- 300721 PP DNA Mikroarrays - Hochparallele Molekulare Analyse von Mikroorganismen
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
5. Paläobiologie
- 280002 EX System Erde (BA01) STEP - Teil II (PI)
- 280031 VO Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese (BA16) Teil 2 (NPI)
- 280033 UE Stratigraphie, Erdgeschichte und Phylogenese (BA16) Teil 2 (PI)
- 280097 VO Angewandte Mikropaläontologie (PP0_28_20) (NPI)
- 280098 UE Angewandte Mikropaläontologie (PP0_28_20) (PI)
- 300006 EX Exkursionen zu marinen Paläoenvironments
- 300055 VO Paläodiversität der Pflanze
- 300099 VO Meeresbiologie aus paläobiologischer Sicht
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300102 VO Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
- 300109 UE Übung zu Paläodiversität der Pflanzen
- 300128 UE Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie - Säugetierevolution und Paläoökologie
- 300211 PP Paläobotanik - Beprobung, Aufbereitung & Darstellung
- 300212 PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
- 300601 UE Diversität und Systematik der Pflanzen und Pilze für Ökologen - Lehrveranstaltung in drei Parallelen
- 300698 UE Paläontologische Arbeitsmethoden : Gelände
- 300725 VO Ökophysiologie und Genetik von Mikroorganismen
6. Pflanzenwissenschaften
- 300023 VO Diversität und Phylogenie der Höheren Pflanzen
- 300065 PP Alpine Vegetation, Landnutzung, Naturschutz
- 300068 PP Ultrastruktur der Pflanzenzelle
- 300089 PP Pro- und antioxidative Metaboliten in Pflanzen - Funktion und Detektion
- 300091 PP Stoffkreisläufe terrestrischer Ökosysteme
- 300094 PP Proteomics in systembiology
- 300135 UE Übung II - Biochemie - für Schwerpunkte Mikrobiologie/Genetik u. Mol.Biologie
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300165 PP [ de en ] Algen - eine Einführung in den Mikrokosmos
- 300208 UE Die Zelle im Elektronenmikroskop
- 300209 PP Diversität und Ökologie heimischer Farn- und Blütenpflanzen in ihrem Lebensraum
- 300292 UE Diversität der Höheren Pflanzen in ihrem Lebensraum
- 300293 UE Diversität und Systematik der Höheren Pflanzen
- 300333 UE Pflanzenphysiologische Übungen
- 300363 PP Flussmorphologie - Flussmorphologie und Uferstrukturen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Vegetation
- 300386 UE Die Zelle im Lichtmikroskop
- 300473 PP Schwermetallstress: Ökologie von Organismen - Ökologie von Organismen auf Schwermetallstandorten: Mechanismen der Stressbewältigung
- 300606 UE Wachstum und Stoffwechsel der Pflanzen
- 300616 UE Lebenszyklen der Pflanzen
- 300648 PP [ en ] DNA Marker und Chromosomen in Pflanzensystematik und Evolutionsforschung
- 300661 UE [ de en ] B-BMG 5 Übung III A - Molekularbiologische Laborarbeiten
- 300662 SE [ de en ] Seminar zu Übung III A
7. Zoologie
- 300031 PP Vergleichende Anatomie u. Ökomorphologie d. Fische
- 300043 VO Ornithologie II - Einführung in die Ornithologie: Allgemeine Ornithologie: Fortpflanzungsbiologie
- 300045 EX Flora und Fauna der March-Auen - Auen im Wandel der Jahreszeiten. (vier 1 - tägige Exkursionen nach Marchegg / Lange Lüsse / Markthof)
- 300049 VO Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse - Im Zuge der LV wird der aktuelle Stand zur Biologie (z.B. Morphologie, Reproduktion, Ultraschall- Echoorientierung) und Ökologie (z.B. Ökomorphologie, Nahrungsökologie, Quartierökologie) dargelegt. Zudem wird auf Gefährdungsursachen und Schutzkonzepte heimischer Fledermäuse eingegangen.
- 300096 EX Zoologische Grundexkursionen
- 300097 SE Filme zur VO Anatomie und Biologie der Tiere
- 300101 UE Bestimmungsübungen heimischer Tiere - Einführung in die Funktionsmorphologie, Systematik und Diversität heimischer Tiergruppen
- 300116 PP Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, Grünau
- 300130 SE Ausgewählte Themen in Kognitionsbiologie
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300146 UE Baupläne der Tiere 2
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300198 PP Zoologische Freilandarbeit in den Alpen
- 300202 UE [ en ] Advanced topics in Bioacoustics
- 300214 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 2 - Sinnes-, Nerven- und Muskelphysiologie
- 300222 PP Meeresschildkröten - Schutz von Meeresschildkröten in der Türkei . Projekt zu angewandtem Naturschutz
- 300247 UE+EX Ökologisch-terrestrische Freilandübungen - Exkursion ins Mittelmeergebiet
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300275 UE Übungen zur Physiologie der Tiere 1 - Fortpflanzung, Stoffwechsel, Immunologie
- 300290 VO Einführung in die Bestäubungsbiologie
- 300301 UE Kenntnis mitteleurop. Lebensgemeinschaften
- 300337 PP Verhaltensphysiologisches Projektpraktikum
- 300416 PP [ en ] 3-D Imaging and Modeling Using MicroCT
- 300434 PP [ de en ] Meeres- und Entwicklungsbiologie
- 300561 PP [ en ] Methoden der Molekularen Phylogenetik - DNA-Extraktion bis Stammbaumrekonstruktion
- 300645 VO Ausgewählte Kapitel der Kognitionsbiologie
- 300672 UE Tierbeobachtungen im Zoo - Einstiegsübungen im Beobachtungen von Zootieren
C. Masterstudien Biologie
1. Anthropologie
1.1. Pflichtmodule
MAN 1 Wissenschaftliche Arbeiten in Anthropologie und Humanökologie
- 300061 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Anthropologie unter besonderer Berücksichtigung d. Dermatoglyphik
MAN 2 Weiterführende Statistik in der Anthropologie
- 300039 VO Einführung in die multivariate Statistik für Anthropologen
- 300359 UE Übungen zur Einführung in die multivariate Statistik für Anthropologen
1.2. APMG (1) Hominidenevolution
- 300391 SE [ en ] Morphometric Data Acquisition and Analysis
MAN I-1 Spezielle Hominidenevolution
- 300360 SE Seminar Hominidenevolution
- 300381 UE Micro-Computer Tomographie und die Handhabung von Volumendaten
- 300392 VO [ en ] Modern Morphometrics in Physical Anthropology
- 300552 UE Vergleichende Morphologie fossiler Hominiden
MAN I-2 Spezielle Forschungsmethoden in der Hominidenevolution
- 300717 VO Archäometrie - Datierungsmethoden
MAN I-3 Spezielle Osteologie
MAN I-4 Paläontologie
- 300102 VO Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie
- 300128 UE Grundlagen der Wirbeltierpaläontologie - Säugetierevolution und Paläoökologie
- 300212 PP Lehrgrabung Wirbeltierpaläontologie
1.3. APMG (2) Humanethologie
MAN II-1 Biologische Grundlagen menschlichen Verhaltens
- 300204 VO Evolution der Kommunikation
- 300367 VO Evolution der Kognition
MAN II-2 Beobachten menschlichen Verhaltens
- 300454 UE Digitale Aufnahmeverfahren für Oberflächenmorphologie und Verhaltenskodierung des Menschen
MAN II-3 Analysemethoden in der Verhaltenforschung am Menschen
- 300233 UE Verhaltensanalyse II
MAN II-4 Praktisches Arbeiten in der Verhaltensforschung am Menschen
- 300011 SE Paläoethologie
- 300361 SE+UE Humanethologisches Praktikum
1.4. APMG (3) Humanökologie
MAN III-1 Zentrale Konzepte und Methoden der Humanökologie
MAN III-2 Ökonomische, soziologische und anthropologische Grundlagen
- 300184 VO Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern - Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler Entwicklung
- 300189 SE Partizipative Forschung in der Humanökologie
MAN III-3 Spezielle Humanökologie
- 300160 SE SE: Spezielle Humanökologie
- 300281 SE Inter- und transdisziplinäre Arbeitsmethoden in humanökologischer Forschung
- 300316 EX Ökologische Forschungsansätze-biologischer Landbau - Praxisbeispiele
- 300357 VO Spezielle Humanökologie
- 300612 UE Umwelt-Gesundheits-Interaktionen - Molekulare Epidemiologie und Epigenetik
1.5. Wahlmodulgruppe Anthropologie
MAN W-1 Evolutionsökologie
MAN W-2 Transition Studies
- 300355 SE Transition Studies II
MAN W-3 Sozialbiologie
- 300256 VO Spezielle Sozialanthropologie - Thema "Der Menschliche Körper im Spannungsfeld von Natur und Kultur"
- 300354 SE SE: Spezielle Sozialanthropologie
MAN W-4 Reproduktionsbiologie
- 300127 VO Sexualbiologie
MAN W-5 Nachhaltige Entwicklung und Politische Ökologie
2. Evolutionsbiologie
2.1. Pflichtmodule
MEV 1 Basismodul Evolutionsbiologie
- 300012 VO [ en ] Modeling in Evolutionary Biology
- 300216 VO Evolutionsökologie
- 300685 VO [ en ] EvoDevo: Evolution von Entwicklungsprozessen
MEV 2 Praktikum und Methoden der Evolutionsbiologie
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300307 PP [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300434 PP [ de en ] Meeres- und Entwicklungsbiologie
- 300561 PP [ en ] Methoden der Molekularen Phylogenetik - DNA-Extraktion bis Stammbaumrekonstruktion
- 300648 PP [ en ] DNA Marker und Chromosomen in Pflanzensystematik und Evolutionsforschung
2.2. Wahlmodulgruppe Evolutionsbiologie
- 300391 SE [ en ] Morphometric Data Acquisition and Analysis
MEV W-1 Spezialthemen in Evolutionsbiologie
- 300114 SE [ en ] Current Topics in Molecular Microbial Ecology and Evolution
- 300347 UE Phylogenie der Prokaryoten - (1st. VO und 2 Parallele 2st. UE)
- 300462 SE Phylogenie aktuell - Neue Ergebnisse und Methoden der Verwandtschaftsforschung
- 300463 VO Selektion - Theoretische Grundlagen und methodische Erfassung
- 300673 VO Sexuelle Selektion und Fortpflanzungsbiologie
MEV W-2 Entwicklungsbiologie
- 300179 VO [ en ] Vergleichende Embryologie der Wirbeltiere
MEV W-3 Theoretische Biologie
- 300008 VO Grundlagen der Biosystemtheorie
MEV W-4 Spezielle Homonidenevolution
- 300392 VO [ en ] Modern Morphometrics in Physical Anthropology
- 300552 UE Vergleichende Morphologie fossiler Hominiden
MEV W-5 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und - speziation
- 300540 SE+UE Seminar Co-Evolution - Co-Evolution als dynamischer Prozess der Evolution
MEV W-6 Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen
- 300077 UE Systematik und Ökologie der Großpilze
- 300119 VO Algensymbiosen - Zusammenleben von Algen mit Pflanzen und Tieren
- 300121 UE [ en ] Molekulare Marker in der Populationsbiologie (Microsatellite Analysis)
- 300186 EX Aufnahmearbeiten zur floristischen Kartierung Österreichs und angrenzender Gebiete
- 300230 UE Biogeographische Exkursionen
- 300235 SE Seminar zu Biosystematik und Evolutionsforschung der Pflanzen
- 300264 SE Tropenbotanisches Seminar
- 300273 SE Biosystematik und Floristik europäischer Gefäßpflanzen
- 300304 UE Bryologischer Fachkurs- Übungen zur Moosbestimmung
- 300305 VO Einführung in die Bryologie
- 300310 UE [ en ] Chromosomenanalyse in Blütenpflanzen - Chromosomenanalyse in Blütenpflanzen
- 300311 VO Reproduktion und Evolution
- 300627 SE [ en ] Mobile Genetic Elements and Plant Genome Evolution
- 300658 EX Diversität der Moose, Gefährdung und Schutz
MEV W-7 Basismodul Zoologie
- 300388 VO Struktur, Funktion und Evolution der Tiere
- 300435 VO Tiergeographie - Grundlagen der Tiergeographie
MEV W-8 Paläontologische Evolutionsforschung
3. Genetik und Entwicklungsbiologie
3.1. APMG (1) Genetik und Molekulare Pathologie
MGE I-1 Genetik und Molekulare Pathologie für Fortgeschrittene
MGE I-2 Übungen im Fach Genetik und Molekulare Pathologie
MGE I-3 Vertiefungsübung in Genetik und Molekularer Pathologie
- 300409 UE [ de en ] Vertiefungsübung Entwicklungbiologie
- 300583 UE [ de en ] Vertiefungsübung Molekularer Genetik und Pathologie
3.2. APMG (2) Zell- und Entwicklungsbiologie
MGE II-1 Zell- und Entwicklungsbiologie für Fortgeschrittene
MGE II-2 Übungen im Fach Zell- und Entwicklungsbiologie
MGE II-3 Vertiefungsübung in Zell- und Entwicklungsbiologie
- 300409 UE [ de en ] Vertiefungsübung Entwicklungbiologie
- 300583 UE [ de en ] Vertiefungsübung Molekularer Genetik und Pathologie
3.3. Wahlmodulgruppe Genetik und Entwicklungsbiologie
- 300411 SE [ en ] Literaturseminar, Struktur u. Funktion v. Proteinen
MGE III-1 Genetik für Fortgeschrittene
- 300093 SE Neueste Entwicklungen in der Chromosomenbiologie II
- 300179 VO [ en ] Vergleichende Embryologie der Wirbeltiere
- 300284 SE Projekt- und Versuchsplanung in Genetik
- 300452 VO [ en ] Epigenetik -Phänomene und Mechanismen
- 300596 SE Hot topics from epigenetic research publications
- 300685 VO [ en ] EvoDevo: Evolution von Entwicklungsprozessen
- 300736 SE [ en ] Entwicklungsbiologisches Seminar
MGE III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie oder Chemie
- 300038 VO Mikrobiologie an der Universität Wien
- 300093 SE Neueste Entwicklungen in der Chromosomenbiologie II
- 300143 VO Zellbiologie tierischer Zellen
- 300195 UE Übung in Molekularer Mikrobiologie
- 300229 SE [ en ] Journal Club fuer Populationsgenetik
- 300246 UE [ de en ] Übung in Molekularer Mikrobiologie - Systematik
- 300286 SE [ de en ] Grundlagenpraktikum Systembiologie
- 300306 UE RNA-Profiling in Mikrobiologie/Immunologie
- 300310 UE [ en ] Chromosomenanalyse in Blütenpflanzen - Chromosomenanalyse in Blütenpflanzen
- 300320 SE Aktuelle Probleme der Mikrobiologie
- 300327 SE [ en ] Journal Club: Recent literature on autophagy and membrane biology I
- 300460 VO [ en ] Grenzen der Virologie
- 300475 SE Rechtliche und Ethische Aspekte der Gentechnik
- 300586 UE [ de en ] Übung in Molekularer Mikrobiologie
- 300627 SE [ en ] Mobile Genetic Elements and Plant Genome Evolution
- 300665 SE+UE Protein Transport u. Sortierung in Säugetierzellen
4. Molekulare Biologie
4.1. APMG (1) Biochemie
MMB I-1 Biochemie für Fortgeschrittene
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300855 UE [ de en ] Wahlbeispiel Strukturbiologie
MMB I-2 Spezielle Themen der Biochemie
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300855 UE [ de en ] Wahlbeispiel Strukturbiologie
MMB I-3 Biochemische Techniken für Fortgeschrittene
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300851 UE [ de en ] Biochemische Techniken für Fortgeschrittene
- 300852 UE [ de en ] Wahlbeispiel Biochemie
- 300855 UE [ de en ] Wahlbeispiel Strukturbiologie
MMB I-4 Wahlbeispiel Biochemie
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300851 UE [ de en ] Biochemische Techniken für Fortgeschrittene
- 300852 UE [ de en ] Wahlbeispiel Biochemie
- 300855 UE [ de en ] Wahlbeispiel Strukturbiologie
- 300861 UE [ en ] Spezialthemen zu Molekularer Pflanzenbiologie und Physiologie
4.2. APMG (2) Molekulare Strukturbiologie
MMB II-1 Biochemie für Fortgeschrittene
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300853 UE [ de en ] UE A Strukturbiologie - Basic Practical Course in Structural Biology
- 300854 UE [ de en ] UE B Strukturbiologie - Advanced Practical Course in Structural Biology
MMB II-2 Spezielle Themen der Strukturbiologie
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300853 UE [ de en ] UE A Strukturbiologie - Basic Practical Course in Structural Biology
- 300854 UE [ de en ] UE B Strukturbiologie - Advanced Practical Course in Structural Biology
MMB II-3 Techniken in der Strukturbiologie für Fortgeschrittene
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300853 UE [ de en ] UE A Strukturbiologie - Basic Practical Course in Structural Biology
- 300854 UE [ de en ] UE B Strukturbiologie - Advanced Practical Course in Structural Biology
MMB II-4 Wahlbeispiel Strukturbiologie
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300851 UE [ de en ] Biochemische Techniken für Fortgeschrittene
- 300852 UE [ de en ] Wahlbeispiel Biochemie
- 300855 UE [ de en ] Wahlbeispiel Strukturbiologie
4.3. APMG (3) Molekulare Zellbiologie
MMB III-1 Zellbiologie für Fortgeschrittene
- 300591 VO+SE [ en ] Advanced Cell Biology - VO-Zyklus im Alternativen Pflichtmodul Zellbiologie
MMB III-2 Spezielle Themen der Molekularen Zellbiologie
- 300143 VO Zellbiologie tierischer Zellen
- 300270 SE Zellbiologie heute - aktuelle Fragen, Methoden, Projektplanung
- 300332 VO Dynamik intrazellulärer Kompartmentierung
- 300417 VO [ en ] Methoden in der Zellbiologie
- 300652 VO Molekularbiologie der RNA
MMB III-3 Biochemie für Fortgeschrittene
- 300051 PS Biochemie für Fortgeschrittene - für Studierende des Masterstudiums Molekulare Biologie
MMB III-4 Wahlbeispiel Molekulare Zellbiologie
- 300856 UE [ de en ] Zellbiologische Techniken für Fortgeschrittene
- 300857 UE [ de en ] Wahlbeispiel Molekulare Zellbiologie
MMB III-5 Zellbiologische Techniken für Fortgeschrittene
- 300856 UE [ de en ] Zellbiologische Techniken für Fortgeschrittene
- 300857 UE [ de en ] Wahlbeispiel Molekulare Zellbiologie
4.4. APMG (4) Molekulare Medizin
MMB IV-1 Molekulare Medizin für Fortgeschrittene
- 300442 VO Molekulare Medizin 1 - Monogenetische Krankheitsbilder
MMB IV-2 Spezielle Themen der Molekularen Medizin
- 300341 VO Quality control Mechanismen und Pathologie der Proteinfaltung - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer Medizin
- 300417 VO [ en ] Methoden in der Zellbiologie
- 300452 VO [ en ] Epigenetik -Phänomene und Mechanismen
- 300480 VO Therapie von HIV Infektion / AIDS
- 300575 VO Spezifische Hormon-Aspekte der Frau - Lipoproteine und Fertilisation
- 300589 SE Literaturseminar Molekulare Medizin
MMB IV-3 Techniken in der Molekularen Medizin für Fortgeschrittene
- 300858 UE [ de en ] Wahlbeispiel Molekulare Medizin - Teil 1
- 300859 UE [ de en ] Wahlbeispiel Molekulare Medizin - Teil 2
MMB IV-4 Wahlbeispiel Molekulare Medizin
- 300858 UE [ de en ] Wahlbeispiel Molekulare Medizin - Teil 1
- 300859 UE [ de en ] Wahlbeispiel Molekulare Medizin - Teil 2
4.5. APMG (5) Neurowissenschaften
MMB V-1 Neurowissenschaften für Fortgeschrittene
- 300368 VO [ en ] Basics of Neuroscience
MMB V-2 Laborübungen in den Neurowissenschaften für Fortgeschrittene
MMB V-3 Spezielle Themen der Neurowissenschaften
- 300252 VO [ en ] Cell type-specific features of the CNS
- 300267 VO [ en ] Biochemical basis of psychiatric and neurologic diseases
- 300282 VO [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseases
- 300587 SE [ en ] Literaturseminar Neurowissenschaften
MMB V-4 Wahlbeispiel Neurowissenschaften
- 300860 UE [ de en ] Wahlbeispiel Neurowissenschaften - 2
4.6. Wahlmodulgruppe Molekulare Biologie
MMB W-1 Großpraktikum Molekulare Biologie
- 300850 UE [ de en ] Großpraktikum Molekulare Biologie
MMB W-2 Spezielle Fachverbreiterung (Theorie und Übungen)
- 270109 UE Biochemisches Praktikum C + Biochemische Übungen für Fortgeschrittene - Proteinbiochemie
- 300052 UE Übungen in Fluoreszenz- und Konfokalmikroskopie - für Diplomanden, Dissertanden und fortgeschrittene Studenten
- 300143 VO Zellbiologie tierischer Zellen
- 300267 VO [ en ] Biochemical basis of psychiatric and neurologic diseases
- 300282 VO [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseases
- 300286 SE [ de en ] Grundlagenpraktikum Systembiologie
- 300289 SE [ en ] Current Topics in Computational and Systems Biology - Literature seminar
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300327 SE [ en ] Journal Club: Recent literature on autophagy and membrane biology I
- 300332 VO Dynamik intrazellulärer Kompartmentierung
- 300341 VO Quality control Mechanismen und Pathologie der Proteinfaltung - Wahllehrveranstaltungen in Molekularer Medizin
- 300368 VO [ en ] Basics of Neuroscience
- 300382 VO Molekularbiologie der Pflanzen VI - Pflanzen-Pathogen Interaktion
- 300417 VO [ en ] Methoden in der Zellbiologie
- 300421 VO Molekularbiologie der Pflanzen IV - Pflanzenbiochemie
- 300442 VO Molekulare Medizin 1 - Monogenetische Krankheitsbilder
- 300449 VO [ en ] Angewandte Makromolekulare Kristallographie
- 300452 VO [ en ] Epigenetik -Phänomene und Mechanismen
- 300460 VO [ en ] Grenzen der Virologie
- 300461 VO Biomolekulare NMR-Spektroskopie
- 300480 VO Therapie von HIV Infektion / AIDS
- 300507 VO [ en ] Struktur und Funktion der Proteine
- 300558 UE UE aus Biomolekularer Simulation
- 300577 VO Biomolekulare Simulation
- 300588 VO Spezielle Themen der Bioinformatik
- 300595 VO+UE Mathem. Methoden d. Exper. Strukturbiologie
- 300652 VO Molekularbiologie der RNA
- 300665 SE+UE Protein Transport u. Sortierung in Säugetierzellen
- 300853 UE [ de en ] UE A Strukturbiologie - Basic Practical Course in Structural Biology
- 300854 UE [ de en ] UE B Strukturbiologie - Advanced Practical Course in Structural Biology
- 300038 VO Mikrobiologie an der Universität Wien
- 300040 SE [ en ] Fachliteratur in der Pflanzenmolekularbiologie
- 300229 SE [ en ] Journal Club fuer Populationsgenetik
MMB W-3 Spezielle Fachverbreiterung (Bioinformatik)
- 300286 SE [ de en ] Grundlagenpraktikum Systembiologie
- 300289 SE [ en ] Current Topics in Computational and Systems Biology - Literature seminar
- 300558 UE UE aus Biomolekularer Simulation
- 300577 VO Biomolekulare Simulation
- 300588 VO Spezielle Themen der Bioinformatik
- 300689 UE Bioinformatik-Praktikum II
- 300853 UE [ de en ] UE A Strukturbiologie - Basic Practical Course in Structural Biology
- 300854 UE [ de en ] UE B Strukturbiologie - Advanced Practical Course in Structural Biology
5. Molekulare Mikrobiologie und Immunbiologie
5.1. APMG (1) Molekulare Mikrobiologie
MMI I-1 Mikrobiologie für Fortgeschrittene
MMI I-2 Übungen im Fach Mikrobiologie
- 300176 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) - Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
- 300195 UE Übung in Molekularer Mikrobiologie
- 300246 UE [ de en ] Übung in Molekularer Mikrobiologie - Systematik
- 300586 UE [ de en ] Übung in Molekularer Mikrobiologie
MMI I-3 Vertiefungsübung in Mikrobiologie
- 300114 SE [ en ] Current Topics in Molecular Microbial Ecology and Evolution
- 300366 SE [ en ] Advances in Molecular Microbial Ecology and Evolution
- 300582 UE [ de en ] Vertiefungsübung Molekularer Mikrobiologie
- 300607 UE [ de en ] Molekulare und Chemische Methoden der Ökologie
5.2. APMG (2) Immunbiologie
MMI II-1 Immunbiologie für Fortgeschrittene
MMI II-2 Übungen im Fach Immunbiologie
- 300144 UE Immunologische Übungen
MMI II-3 Vertiefungsübung in Immunbiologie
- 300414 UE [ de en ] Vertiefungsübung Immunbiologie
5.3. Wahlmodulgruppe Molekulare Mikrobiologie/ Immunbiologie
- 300152 SE [ en ] Vertiefungsseminar Molekularer Mikrobiologie - Genexpression
- 300328 SE [ en ] Vertiefungsseminar Mausgenetik+Entwicklung II
- 300411 SE [ en ] Literaturseminar, Struktur u. Funktion v. Proteinen
MMI III-1 Mikrobiologie/Immunbiologie für Fortgeschrittene
- 300038 VO Mikrobiologie an der Universität Wien
- 300196 PS Proseminar zur Immunbiologie
- 300282 VO [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseases
- 300286 SE [ de en ] Grundlagenpraktikum Systembiologie
- 300289 SE [ en ] Current Topics in Computational and Systems Biology - Literature seminar
- 300320 SE Aktuelle Probleme der Mikrobiologie
MMI III-2 Ausgewählte Gebiete der Biologie oder Chemie
- 300143 VO Zellbiologie tierischer Zellen
- 300195 UE Übung in Molekularer Mikrobiologie
- 300229 SE [ en ] Journal Club fuer Populationsgenetik
- 300246 UE [ de en ] Übung in Molekularer Mikrobiologie - Systematik
- 300282 VO [ en ] Immunology of diseases of the nervous system - Basic immunology of inflammatory diseases
- 300284 SE Projekt- und Versuchsplanung in Genetik
- 300286 SE [ de en ] Grundlagenpraktikum Systembiologie
- 300306 UE RNA-Profiling in Mikrobiologie/Immunologie
- 300326 UE Spektroskopische Methoden in der Biologie - Anwendung
- 300327 SE [ en ] Journal Club: Recent literature on autophagy and membrane biology I
- 300414 UE [ de en ] Vertiefungsübung Immunbiologie
- 300460 VO [ en ] Grenzen der Virologie
- 300586 UE [ de en ] Übung in Molekularer Mikrobiologie
- 300652 VO Molekularbiologie der RNA
- 300665 SE+UE Protein Transport u. Sortierung in Säugetierzellen
6. Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
6.1. Pflichtmodule
MNB 1 Naturschutzbiologie
MNB 2 Naturschutz: kulturelle, soziale und ökonomische Grundlagen
- 300168 VO Ökonomische Aspekte des Naturschutzes
- 300199 VO Sozialwissenschaftliche Methoden im Naturschutz
- 300205 VO Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes
MNB 3 Naturschutzrecht
MNB 4 Naturschutzpraxis
- 300174 UE Naturschutzpraxis
MNB 5 Naturschutzfachliche Restauration
- 300192 UE Übungen zur Restaurationsökologie
MNB 6 Spezielle Kenntnis der Schutzgüter: Arten (Diversität, Ökologie, Schutzbedarf)
MNB 7 Spezielle Kenntnis der Schutzgüter: Lebensgemeinschaften, Lebensräume und Landschaften
- 300242 UE Biotopkartierung - Lebensräume der Kulturlandschaften
- 300635 UE Lebensräume und Vegetation naturnaher Landschaften - Feldkurs Ötschgräben
6.2. Wahlmodulgruppe Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
MNB W-1 Schutzgebietsmanagment
- 300271 UE+EX Schutzgebietsmanagement
- 300474 VO Schutzgebietsmanagement - Nationalparks in Österreich - Schutzziele, Management und Perspektiven
MNB W-2 Naturschutzpolitik
- 300617 SE Naturschutzpolitik
MNB W-3 Ex-situ-Schutz
- 300614 VO Bedeutung zoologischer Gärten für die Erhaltung gefährdeter Tierarten - Praxisbeuzogene Analyse der Historischen Entwicklung und Vorgangsweise in aktuellen Programmen.
MNB W-4 Raumanalytische Methoden im Naturschutz
- 300002 VO Digitale Raumanalyse - VO - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
- 300170 VO Raumanalytische Methoden im Naturschutz
- 300171 UE Übungen zur Geostatistik und digitalen Auswertung im Naturschutz
- 300345 UE GIS II - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)
MNB W-5 Naturschutzrelevante Konzepte und Methoden der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften
MNB W-6 Bioindikation
- 300104 VO [ en ] Grundlagen der Bioindikation und des Biomonitorings
- 300183 UE Übungen zur Bioindikation und des Biomonitorings
7. Ökologie
7.1. APMG (1) Limnologie
MOE I-1 Grundlagen der Limnologie
MOE I-2 Limnochemie, aquatische mikrobielle Ökologie und Hydrobotanik
- 300266 UE Aquatische Mikrobielle Ökologie - Einführung in die Methoden
MOE I-3 Aquatische Biozönosen und quantitative Süßwasserökologie
- 300295 UE Aquatische Biozönosen - Elftägiger Kurs für Fortgeschrittene
7.2. APMG (2) Meeresbiologie
MOE II-1 Grundlagen der Meeresbiologie
- 300314 UE [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303
MOE II-2 Experimentelle Meeresbiologie
- 300162 UE [ en ] Meeresökologisches Spezialpraktikum 1
MOE II-3 Neue Erkenntnisse der Meeresbiologie
- 300180 VO [ en ] Biogeochemie der Ozeane
7.3. APMG (3) Mikrobielle, Molekulare und Chemische Ökologie
MOE III-1 Mikrobielle Genomik und Phylogenie
- 300114 SE [ en ] Current Topics in Molecular Microbial Ecology and Evolution
- 300347 UE Phylogenie der Prokaryoten - (1st. VO und 2 Parallele 2st. UE)
MOE III-2 Chemische Ökologie
MOE III-3 Ökogenetik
7.4. APMG (4) Ökophysiologie und Ökosystemökologie
MOE IV-1 Ökosystemökologie
MOE IV-2 Ökophysiologie
7.5. APMG (5) Synökologie und Landschaftsökologie
MOE V-1 Populationsökologie und Synökologie
MOE V-2 Vegetations- und Landschaftsökologie
- 300081 VO Vegetationsökologie: Konzepte und Methoden
- 300242 UE Biotopkartierung - Lebensräume der Kulturlandschaften
- 300635 UE Lebensräume und Vegetation naturnaher Landschaften - Feldkurs Ötschgräben
7.6. APMG (6) Humanökologie
MOE VI-1 Zentrale Konzepte und Methoden der Humanökologie
MOE VI-2 Ökonomische, soziologische und anthropologische Grundlagen
- 300184 VO Angewandte Humanökologie: Transitionen und Interventionsmöglichkeiten in Entwicklungsländern - Untersuchungsmethoden in Transitionsgesellschaften zu Ernährungssicherheit, Klimawandel und regionaler Entwicklung
- 300189 SE Partizipative Forschung in der Humanökologie
MOE VI-3 Spezielle Humanökologie
- 300160 SE SE: Spezielle Humanökologie
- 300281 SE Inter- und transdisziplinäre Arbeitsmethoden in humanökologischer Forschung
- 300316 EX Ökologische Forschungsansätze-biologischer Landbau - Praxisbeispiele
- 300357 VO Spezielle Humanökologie
- 300612 UE Umwelt-Gesundheits-Interaktionen - Molekulare Epidemiologie und Epigenetik
7.7. Wahlmodulgruppe Ökologie
- 300272 UE Ökologische Übung - Insel Krk - Ökologische Übung in den Kvarner, Kroatien (Inseln Krk, Plavnik, Prvic). Ökologische Aspekte sub-und eumediterraner Inseln.
MOE W-1 Ökologische Dateninterpretation
MOE W-10 Spezielle Vegetationsökologie und Landschaftsökologie-
- 300002 VO Digitale Raumanalyse - VO - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
- 300268 UE Vegetationsökologische Exkursionen - Exkursionen zu Naturschutz-, Vegetations- und Landschaftsökologie in Ostösterreich
- 300325 EX [ de en ] Hydrobotanische Exkursionen - Aquatische Vegetation in charakteristischen Gewässerlebensräumen Ostösterreichs.
- 300345 UE GIS II - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)
- 300658 EX Diversität der Moose, Gefährdung und Schutz
MOE W-11 Nachhaltige Entwicklung und Politische Ökologie
MOE W-2 Quantitative Methoden in der Limnologie
- 300258 UE Biogeochemie von Bächen und Seen - Einführung in die Methoden zur Bestimmung von Metabolismus und Nährstoffdynamik in Bächen und Seen.
MOE W-3 Spezielle Limnologie
- 300009 VO Europäische Wasserrahmenrichtlinie, europäische Normen und Kartierung der Gewässervegetation - Assessing the ecological status of waterbodies in Europe
- 300041 VO Produktionsbiologie - Produktionsbiologie in aquatischen Systemen
- 300181 SE [ de en ] Neue Methoden der Fischökologie
- 300244 UE [ de en ] Praktikum Fischökologie für Fortgeschrittene
- 300315 UE Limnologie für Fortgeschrittene II - Biodiversität, Funktion und Leistungen von Fliessgeässern
- 300325 EX [ de en ] Hydrobotanische Exkursionen - Aquatische Vegetation in charakteristischen Gewässerlebensräumen Ostösterreichs.
- 300374 UE Europäische Wasserrahmenrichtlinie, europäische Normen und Kartierung der Gewässervegetation - Assessing the ecological status of waterbodies in Europe
- 300428 UE+EX Spezialpraktikum Malacostraca - Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
- 300659 SE Limnologisches Seminar - Spezielle Kapitel der Limnologie - Forschungskonzepte und aktuelle Arbeiten am Department für Limnologie
MOE W-4 Spezielle Meeresbiologie
- 300088 VO [ en ] Ökologie mariner Viren
- 300175 VO [ en ] Mikrobielle Ozeanographie
- 300177 SE [ en ] Molecular mechanisms of Symbiosis
- 300218 SE [ en ] Meeresbiologie für Fortgeschrittene, Teil 2 - Seminar für MS und PhD StudentInnen des Dept. Meeresbiologie
MOE W-5 Molekulare und Chemische Methoden der Ökologie
- 300038 VO Mikrobiologie an der Universität Wien
- 300286 SE [ de en ] Grundlagenpraktikum Systembiologie
- 300289 SE [ en ] Current Topics in Computational and Systems Biology - Literature seminar
- 300366 SE [ en ] Advances in Molecular Microbial Ecology and Evolution
- 300607 UE [ de en ] Molekulare und Chemische Methoden der Ökologie
MOE W-6 Stabile Isotope in der Ökologie
MOE W-7 Bodenökologie
- 300276 UE Rhizosphäre
MOE W-8 Pflanzen-Fitness und Stress
MOE W-9 Freilandökologische Methoden: Tiere
8. Paläobiologie
8.1. Pflichtmodule
- 280034 VO Sedimentologie, Fazieskunde (BA17) (NPI)
- 280035 UE+PR Sedimentologie, Fazieskunde (BA17) (PI)
- 280057 VO Fossilisation und Paläoökologie (BA29) (NPI)
- 280058 PR+EX Fossilisation und Paläoökologie (BA29) (PI)
- 300391 SE [ en ] Morphometric Data Acquisition and Analysis
MPB 1 Fossilisation und Paläoökologie
MPB 2 Terrestrische Aktuopaläontologie
- 300155 UE Terrestrische Aktuopaläontologie - Rezentversuche für Interpretation paläobiologischer Muster
MPB 3 Paläontologische Evolutionsforschung
MPB 4 Paläoklimatologie und Paläobiogeographie
MPB 5 Spezielle Hominidenevolution
- 300392 VO [ en ] Modern Morphometrics in Physical Anthropology
- 300552 UE Vergleichende Morphologie fossiler Hominiden
MPB 6 Sedimentologie und Fazieskunde
8.2. Wahlmodulgruppe Paläobiologie
MPB W-1 Fossile aquatische Ökosysteme
MPB W-2 Geländearbeit in aquatischen Sedimenten
- 300210 UE Geländearbeit in aquatischen Sedimenten 1
- 300277 EX Geländearbeit in aquatischen Sedimenten 2
MPB W-3 Elemente der Archäobiologie (Archäozoologie und Holzanalyse)
MPB W-4 Paläobiologie der Vertebrata
- 300221 UE UE Anthropologisch-Paläontologische Lehrgrabung - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle
- 300280 UE Angewandte Methoden der Wirbeltierpaläontologie
MPB W-5 Vegetationsentwicklung vom Paläophytikum bis zur Gegenwart
9. Pflanzenwissenschaften
9.1. APMG (1) Evolution, Systematik und Biogeographie
MPF I-1 Prozesse und Methoden der Pflanzenevolution und -speziation
- 300540 SE+UE Seminar Co-Evolution - Co-Evolution als dynamischer Prozess der Evolution
MPF I-2 Grundlagen und Methoden der Pflanzensystematik
MPF I-3 Grundlagen und Methoden der Pflanzenbiogeographie und biodiversität
- 300137 VO Flora und Vegetation Mitteleuropas
- 300138 EX Botanische Exkursionen
9.2. APMG (2) Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie
MPF II-1 Reproduktionsbiologie der Pflanzen
- 300251 UE Bau und Funktion von Pollen und Sporen
MPF II-2 Entwicklungsbiologie der Pflanzen
MPF II-3 Strukturbiologie der Pflanzen
- 300313 UE [ de en ] Strukturelle Diversität der Blüten - Morphologie, Systematik und Evolution der Blütenpflanzen
9.3. APMG (3) Molekulare Pflanzenbiologie und Physiologie
- 300040 SE [ en ] Fachliteratur in der Pflanzenmolekularbiologie
MPF III-1 Pflanzenmolekularbiologie
- 300040 SE [ en ] Fachliteratur in der Pflanzenmolekularbiologie
- 300861 UE [ en ] Spezialthemen zu Molekularer Pflanzenbiologie und Physiologie
MPF III-2 Funktionelle Genomik von Pflanzen
MPF III-3 Stoffwechsel der Pflanzen
- 300108 VO Plant Metabolism - Plant systems biology: modern methods in systems biology, metabolomics, proteomics
9.4. Wahlmodulgruppe Pflanzenwissenschaften
- 300421 VO Molekularbiologie der Pflanzen IV - Pflanzenbiochemie
- 300475 SE Rechtliche und Ethische Aspekte der Gentechnik
MPF W-1 Spezialthemen zu Evolution, Systematik und Biogeographie der Pflanzen
- 300077 UE Systematik und Ökologie der Großpilze
- 300119 VO Algensymbiosen - Zusammenleben von Algen mit Pflanzen und Tieren
- 300121 UE [ en ] Molekulare Marker in der Populationsbiologie (Microsatellite Analysis)
- 300129 VO Bio- und Chemodiversität von Nutzpflanzen
- 300186 EX Aufnahmearbeiten zur floristischen Kartierung Österreichs und angrenzender Gebiete
- 300230 UE Biogeographische Exkursionen
- 300235 SE Seminar zu Biosystematik und Evolutionsforschung der Pflanzen
- 300264 SE Tropenbotanisches Seminar
- 300273 SE Biosystematik und Floristik europäischer Gefäßpflanzen
- 300304 UE Bryologischer Fachkurs- Übungen zur Moosbestimmung
- 300305 VO Einführung in die Bryologie
- 300310 UE [ en ] Chromosomenanalyse in Blütenpflanzen - Chromosomenanalyse in Blütenpflanzen
- 300311 VO Reproduktion und Evolution
- 300627 SE [ en ] Mobile Genetic Elements and Plant Genome Evolution
- 300658 EX Diversität der Moose, Gefährdung und Schutz
MPF W-2 Spezialthemen zu Reproduktions-, Entwicklungs- und Strukturbiologie der Pflanzen
- 300264 SE Tropenbotanisches Seminar
MPF W-3 Spezialthemen zu Molekularer Pflanzenbiologie und Pflanzenphysiologieen
- 300382 VO Molekularbiologie der Pflanzen VI - Pflanzen-Pathogen Interaktion
- 300421 VO Molekularbiologie der Pflanzen IV - Pflanzenbiochemie
- 300736 SE [ en ] Entwicklungsbiologisches Seminar
10. Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
10.1. Pflichtmodule
MVN 1 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
- 300464 VO Verhaltensökologie
- 300663 VO Grundlagen der Neurobiologie
- 300683 VO Physiologie der Sinne
MVN 2 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Verhaltensbiologie, Neurobiologie und Kognitionsbiologie
- 300546 SE SE f. Master-Studierende, DiplomandInnen & DissertantInnen im Fachbereich - Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
10.2. Wahlmodulgruppe Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
MVN W-1 Projektmodul Verhaltensphysiologie
- 300116 PP Ethologische Übungen, Grünau - Verhaltensbiologische Übungen an der Konrad - Lorenz - Forschungsstelle, Grünau
- 300337 PP Verhaltensphysiologisches Projektpraktikum
MVN W-10 Aktuelle Forschung in der Neurobiologie
MVN W-11 Zelluläre und molekulare Neurobiologie
MVN W-12 Kognitionsbiologie für Fortgeschrittene
- 300103 SE [ en ] Cognitive Biology Journal Club
- 300202 UE [ en ] Advanced topics in Bioacoustics
- 300555 VO [ en ] Vergleichende Kognitionsbiologie
MVN W-13 Projektmodul Kognitionsbiologie
- 300656 PP Lernexperimente - Einführung in die Methodik von Lernexperimenten bei Tieren
MVN W-2 Verhaltensendokrinologie
MVN W-3 Fortpflanzung und Biologische Rhythmen
MVN W-4 Projektmodul Lautkommunikation im Tierreich
MVN W-5 Kommunikation bei Tieren
- 300231 VO Verhaltensbiologie aquatischer Vertebraten - Fische, Wale und Delphine
MVN W-6 Soziale Mechanismen
MVN W-7 Mensch-Tier-Beziehung
- 300470 SE Aktuelle Probleme der Mensch-Tierbeziehung - Besprechung der neuen wiss. Arbeiten. Seminar zur VO Mensch-Tierbeziehung
- 300557 VO Mensch - Tier - Beziehung - Biologisch-Evolutionäre Grundlagen, Tier als Sozialkumpan, Tierschutz - Artenschutz
MVN W-8 Projektmodul Neurobiologie für Fortgeschrittene
MVN W-9 Projektmodul Neuroanatomie
11. Zoologie
11.1. Pflichtmodule
MZO 1 Basismodul Zoologie
- 300388 VO Struktur, Funktion und Evolution der Tiere
- 300435 VO Tiergeographie - Grundlagen der Tiergeographie
MZO 2 Praktisches Arbeiten in Zoologie
- 300031 PP Vergleichende Anatomie u. Ökomorphologie d. Fische
- 300136 PP Populationsbiologie heimischer Amphibien
- 300156 PP Spezielle Techniken in der Elektronenmikroskopie und Ultrastrukturforschung
- 300198 PP Zoologische Freilandarbeit in den Alpen
- 300250 PP Blütenbesucher - Ökologie und Verhalten einheimischer Blütenbesucher
- 300307 PP [ en ] Experimentelle Evolutionsbiologie
- 300416 PP [ en ] 3-D Imaging and Modeling Using MicroCT
- 300418 UE [ en ] Zoologisches Labor Praktikum
- 300434 PP [ de en ] Meeres- und Entwicklungsbiologie
- 300674 PP Submikroskopische Anatomie und Präparationstechnik
11.2. Wahlmodulgruppe Zoologie
MZO W-1 Morphologie, Anatomie und Ultrastruktur der Tiere
- 300020 VO Entomologie - Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der Insekten
- 300296 UE Entomologisches Laboratorium - Ökologische und taxonomische Bearbeitung ausgewählter Insektengruppen
MZO W-2 Biodiversität und Systematik der Tiere
- 300020 VO Entomologie - Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der Insekten
- 300043 VO Ornithologie II - Einführung in die Ornithologie: Allgemeine Ornithologie: Fortpflanzungsbiologie
- 300049 VO Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse - Im Zuge der LV wird der aktuelle Stand zur Biologie (z.B. Morphologie, Reproduktion, Ultraschall- Echoorientierung) und Ökologie (z.B. Ökomorphologie, Nahrungsökologie, Quartierökologie) dargelegt. Zudem wird auf Gefährdungsursachen und Schutzkonzepte heimischer Fledermäuse eingegangen.
- 300227 EX Tierökologische Spezialexkursionen
- 300247 UE+EX Ökologisch-terrestrische Freilandübungen - Exkursion ins Mittelmeergebiet
- 300257 VO [ de en ] Primatologie für Fortgeschrittene
- 300290 VO Einführung in die Bestäubungsbiologie
- 300428 UE+EX Spezialpraktikum Malacostraca - Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
- 300471 VO Biologie und Evolution perciformer Fische
- 300482 VO Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
- 300543 UE+EX Biologie der mitteleuropäischen Cladoceren - Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen branchiopoden Cladoceren Mitteleuropas
- 300672 UE Tierbeobachtungen im Zoo - Einstiegsübungen im Beobachtungen von Zootieren
MZO W-3 Entwicklungsbiologie
- 300179 VO [ en ] Vergleichende Embryologie der Wirbeltiere
- 300685 VO [ en ] EvoDevo: Evolution von Entwicklungsprozessen
MZO W-4 Theoretische Biologie
- 300008 VO Grundlagen der Biosystemtheorie
MZO W-5 Basismodul Evolutionbiolgie
- 300012 VO [ en ] Modeling in Evolutionary Biology
- 300216 VO Evolutionsökologie
- 300685 VO [ en ] EvoDevo: Evolution von Entwicklungsprozessen
MZO W-6 Grundlagen der Verhaltens-, Neuro- und Kognitionsbiologie
- 300464 VO Verhaltensökologie
- 300663 VO Grundlagen der Neurobiologie
- 300683 VO Physiologie der Sinne
MZO W-7 Freilandökologische Methoden: Tiere
MZO W-8 Grundlagen der Meeresbiologie
- 300314 UE [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303
MZO W-9 Ökologische Dateninterpretation
D. Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen
- 300033 UE Wissenschaftskommunikation im Labor - "Hands on - Minds on"
B-WZB Wissenschaftliche Zusatzqualifikationen für Biologinnen und Biologen (Curriculum 01.10.2010)
- 300002 VO Digitale Raumanalyse - VO - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
- 300004 UE Algen des Süsswasser: Mikroskopie und WRRL - Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- 300007 SE Benützung Labor Elektronenmikroskopie - Anleitung zur Benützung von Einrichtungen des Labors Elektronenmikroskopie
- 300016 SE SE: Sozialbiollogische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300018 SE [ en ] Scientific Literature and Communication for Biologists
- 300020 VO Entomologie - Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der Insekten
- 300024 SE Einführung in wissenschaftliches Lesen und Schreiben - Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
- 300033 UE Wissenschaftskommunikation im Labor - "Hands on - Minds on"
- 300034 UE+EX Pflanzengallen - Biologie und Ökologie von Pflanzengallen
- 300038 VO Mikrobiologie an der Universität Wien
- 300043 VO Ornithologie II - Einführung in die Ornithologie: Allgemeine Ornithologie: Fortpflanzungsbiologie
- 300049 VO Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse - Im Zuge der LV wird der aktuelle Stand zur Biologie (z.B. Morphologie, Reproduktion, Ultraschall- Echoorientierung) und Ökologie (z.B. Ökomorphologie, Nahrungsökologie, Quartierökologie) dargelegt. Zudem wird auf Gefährdungsursachen und Schutzkonzepte heimischer Fledermäuse eingegangen.
- 300053 EX Moorkundliche Exkursion zu den Tamsweger Mooren
- 300062 UE Computerunterstützte Präsentationstechniken
- 300073 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
- 300075 VO Einführungsveranstaltung für beginnende Diplomandinnen und Diplomanden
- 300085 SE COSB Colloquium - Vorträge im Center for Organismal Systems Biology
- 300097 SE Filme zur VO Anatomie und Biologie der Tiere
- 300105 SE Schreibwerkstatt für Biologen - Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens
- 300110 VO Tier- und Pflanzennamen - Etymologie, (Volks-)Medizin und Mythologie in Tier- und Pflanzennamen
- 300129 VO Bio- und Chemodiversität von Nutzpflanzen
- 300139 SE Projekt: Planung, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit - Praxis und Techniken
- 300141 VO Aspekte der limnischen Bioindikation - Methoden der Gewässerbewertung
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
- 300163 UE Übungen zur angewandten Landschaftspflege
- 300172 UE Physikalisches Praktikum für Biologen (in Parallelkursen) - Physikalische Meßtechnik
- 300182 SE [ en ] Ausgewählte Probleme in der Philosophie der Biologie
- 300187 VO Raritäten - Status und Biologie neu entdeckter bzw. extrem seltener Säugetiere und Vögel
- 300194 EX Höhlenkundliche Exkursion - Höhlen Österreichs und der Nachbarländer
- 300197 UE Tierökologisches Spezialpraktikum - Methoden und Fragestellungen bei Freilanduntersuchungen/ PC- unterstützte Auswertungsmethoden
- 300201 SE [ en ] Scientific English: Research reports, talks, style and grammar
- 300202 UE [ en ] Advanced topics in Bioacoustics
- 300206 VO Meeresverschmutzung: Meeresnutzung
- 300220 VO Ausgewählte Kapitel der Stoffwechsel-Physiologie - Stoffwechsel unter Extrembedingungen: Hitze, Kälte, Trockenheit.
- 300223 VO Methoden der Populationsanalyse II: Multivariate Analysemethoden - Multiple Regressions- und Korrelationsmodelle; lineare und nonlineare Modelle; Metaanalyse
- 300237 SE Botanische Forschungs- und Sammelreisen
- 300240 UE Computerübungen angewandte Statistik für Biologen
- 300247 UE+EX Ökologisch-terrestrische Freilandübungen - Exkursion ins Mittelmeergebiet
- 300248 VO Zoo-Parasitologie II (Moruloidea bis Cestoda)
- 300254 UE Computereinsatz in der Biologie
- 300255 VO Energie und Umwelt im 21. Jhdt: Chancen der erneuerbaren Energie aus der Sicht eines Praktikers
- 300257 VO [ de en ] Primatologie für Fortgeschrittene
- 300259 VO Parasitologie für Biologen - Methoden der Diagnostik
- 300260 VO Geschichte der Parasitologie I-II (Antike Medizin) - Geschichte der Parasitologie I-II: Antike bis Klassische Medizin
- 300272 UE Ökologische Übung - Insel Krk - Ökologische Übung in den Kvarner, Kroatien (Inseln Krk, Plavnik, Prvic). Ökologische Aspekte sub-und eumediterraner Inseln.
- 300279 EX [ de en ] Paläontologische Exkursion
- 300285 SE+UE Licht- und Videomikroskopie in der Praxis
- 300287 UE Analoge und Digitale Fotografie zur wissenschaftlichen Dokumentation
- 300290 VO Einführung in die Bestäubungsbiologie
- 300297 SE [ en ] Microbes in limnic systems - literature seminar
- 300298 VO [ en ] Fractals in Ecology - Fractal theory plays an important role in all scientific dixciplines by enabling to analyse and understand even complex patterns and processes. This lecture block introduces the mathematical basis of fractal theory and discusses many applications in biology and ecology. Areas include a.o., growth forms, habitat structure, metabolic scaling theory and species-abundance relations. Practical examples will be analysed using a software programm.
- 300299 SE [ en ] Computional Life Sciences
- 300300 SE Präsentationstechnik Science VO+SE
- 300302 UE Biosafety, Biosecurity, Strahlenschutz und sicheres Arbeiten mit Chemikalien und Laboreinrichtungen
- 300303 SE [ en ] Vorbereitungsseminar für "Fauna und Flora mariner Lebensräume" - nur gemeinsam mit LV 300314
- 300308 VO [ en ] Human Evolutionary Genetics: genomic, genes, diseases
- 300312 SE Zentrale Themen in Biologie und Umweltkunde: Evolution und Ethik
- 300314 UE [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303
- 300324 VO Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik - ein Anriss einer historischen Parasitologie & das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen Parasitologie
- 300334 UE Freilandpraktikum Amphibienökologie
- 300345 UE GIS II - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)
- 300349 UE Projektmanagement für Ökologinnen & Ökologen - Planung, Abwicklung und Evaluierung interdisziplinärer Projekte
- 300370 UE Naturwissenschaftl. Zeichnen und Illustrieren - Anleitung zur wissenschaftl. Illustration und Einführung in Methoden der Darstellung
- 300408 SE+UE Öko-Floristik (im Freiland) - (vormals: Ökofloristische Exkursionen)
- 300428 UE+EX Spezialpraktikum Malacostraca - Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
- 300430 EX Wirbeltierökologische Exkursion: Soca / Isonzo-Tal - Lebensräume entlang eines Karstflusses von der Quelle bis zur Mündung
- 300433 VO Medizinische Parasitologie - Vermittlung von Basiswissen
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300482 VO Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
- 300494 VO Systemökologie der Tiere - Grundzüge zur Systemökologie der Tiere
- 300517 SE+UE Theorie und Anwendung des Konfokal-Mikroskops
- 300523 UE Reproduktionsbiologie und visuelle Signale bei heimischen Amphibien - Freilandpraktikum
- 300528 SE Zentrale Themen in Biologie und Umweltkunde: Umweltschutz
- 300543 UE+EX Biologie der mitteleuropäischen Cladoceren - Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen branchiopoden Cladoceren Mitteleuropas
- 300545 SE Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300098 - Anatomie und Biologie der Tiere
- 300547 EX Exkursionen zu paläolithischen Fundstellen (für Anthropologen)
- 300602 UE Datenbank statt Zahlenchaos - Access für Biologen
- 300645 VO Ausgewählte Kapitel der Kognitionsbiologie
- 300667 VO Angewandte Statistik für Biologen
- 300668 UE HTML - Programmieren für das Internet
- 300672 UE Tierbeobachtungen im Zoo - Einstiegsübungen im Beobachtungen von Zootieren
- 300682 UE UE Anthropologische - Paläontologische Lehrgrabung - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle
- 300716 UE Präparation und Bestimmung von eiszeitlichen Tierresten
Wahlmodulgruppe Wiss. Zusatzqualifikationen für BiologInnen (für Bachelor, alle biol. Masterstudien und für das Lehramt). Zusätzlich können auch Lehrveranstaltungen mit fachspezifischen Themen absolviert werden (vgl. Curriculum).
- 260104 SE [ de en ] Quantenphysik ohne Formeln - Fächerübergreifendes Verständnis der Quantenphysik
- 300002 VO Digitale Raumanalyse - VO - Digitale Raumanalyse (GIS/Fernerkundung/Geostatistik) als Instrument in der Naturschutzforschung und angewandter Landschaftsökologie
- 300004 UE Algen des Süsswasser: Mikroskopie und WRRL - Planktische Algen des Süsswasser: Quantitativ-mikroskopische Bestimmungsübungen und Seenbewertung anhand der Algengemeinschaft nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- 300007 SE Benützung Labor Elektronenmikroskopie - Anleitung zur Benützung von Einrichtungen des Labors Elektronenmikroskopie
- 300016 SE SE: Sozialbiollogische Aspekte der Tier-Mensch Interaktion
- 300018 SE [ en ] Scientific Literature and Communication for Biologists
- 300020 VO Entomologie - Grundvorlesung über Systematik, Morphologie und Anatomie der Insekten
- 300034 UE+EX Pflanzengallen - Biologie und Ökologie von Pflanzengallen
- 300038 VO Mikrobiologie an der Universität Wien
- 300043 VO Ornithologie II - Einführung in die Ornithologie: Allgemeine Ornithologie: Fortpflanzungsbiologie
- 300044 UE [ en ] Business in Biotech - Business in Biotech I
- 300047 VO [ en ] Prozesse und Methoden in der Life Science Industrie
- 300049 VO Biologie, Ökologie und Naturschutzbiologie heimischer Fledermäuse - Im Zuge der LV wird der aktuelle Stand zur Biologie (z.B. Morphologie, Reproduktion, Ultraschall- Echoorientierung) und Ökologie (z.B. Ökomorphologie, Nahrungsökologie, Quartierökologie) dargelegt. Zudem wird auf Gefährdungsursachen und Schutzkonzepte heimischer Fledermäuse eingegangen.
- 300053 EX Moorkundliche Exkursion zu den Tamsweger Mooren
- 300059 UE Praktikum - Unternehmensbezogene Wirtschaftsförderung - in der Life Science Industrie
- 300062 UE Computerunterstützte Präsentationstechniken
- 300067 UE Patentrechtlichen Grundlagen für Naturwissenschaftler
- 300073 SE Philosophisch-theologisch-biologisches Seminar - Erörterungen zu aktuellen Themen im Schnittpunkt zwischen Philosophie, Theologie und Biologie
- 300075 VO Einführungsveranstaltung für beginnende Diplomandinnen und Diplomanden
- 300085 SE COSB Colloquium - Vorträge im Center for Organismal Systems Biology
- 300105 SE Schreibwerkstatt für Biologen - Grundlagen des wissenschaftlichen Publizierens
- 300110 VO Tier- und Pflanzennamen - Etymologie, (Volks-)Medizin und Mythologie in Tier- und Pflanzennamen
- 300129 VO Bio- und Chemodiversität von Nutzpflanzen
- 300139 SE Projekt: Planung, Finanzierung, Öffentlichkeitsarbeit - Praxis und Techniken
- 300141 VO Aspekte der limnischen Bioindikation - Methoden der Gewässerbewertung
- 300157 UE Ökophysiologisch-gärtnerische Übungen - angewandte Ökologie
- 300163 UE Übungen zur angewandten Landschaftspflege
- 300182 SE [ en ] Ausgewählte Probleme in der Philosophie der Biologie
- 300187 VO Raritäten - Status und Biologie neu entdeckter bzw. extrem seltener Säugetiere und Vögel
- 300194 EX Höhlenkundliche Exkursion - Höhlen Österreichs und der Nachbarländer
- 300197 UE Tierökologisches Spezialpraktikum - Methoden und Fragestellungen bei Freilanduntersuchungen/ PC- unterstützte Auswertungsmethoden
- 300201 SE [ en ] Scientific English: Research reports, talks, style and grammar
- 300202 UE [ en ] Advanced topics in Bioacoustics
- 300206 VO Meeresverschmutzung: Meeresnutzung
- 300220 VO Ausgewählte Kapitel der Stoffwechsel-Physiologie - Stoffwechsel unter Extrembedingungen: Hitze, Kälte, Trockenheit.
- 300223 VO Methoden der Populationsanalyse II: Multivariate Analysemethoden - Multiple Regressions- und Korrelationsmodelle; lineare und nonlineare Modelle; Metaanalyse
- 300237 SE Botanische Forschungs- und Sammelreisen
- 300240 UE Computerübungen angewandte Statistik für Biologen
- 300248 VO Zoo-Parasitologie II (Moruloidea bis Cestoda)
- 300254 UE Computereinsatz in der Biologie
- 300255 VO Energie und Umwelt im 21. Jhdt: Chancen der erneuerbaren Energie aus der Sicht eines Praktikers
- 300257 VO [ de en ] Primatologie für Fortgeschrittene
- 300259 VO Parasitologie für Biologen - Methoden der Diagnostik
- 300260 VO Geschichte der Parasitologie I-II (Antike Medizin) - Geschichte der Parasitologie I-II: Antike bis Klassische Medizin
- 300272 UE Ökologische Übung - Insel Krk - Ökologische Übung in den Kvarner, Kroatien (Inseln Krk, Plavnik, Prvic). Ökologische Aspekte sub-und eumediterraner Inseln.
- 300279 EX [ de en ] Paläontologische Exkursion
- 300285 SE+UE Licht- und Videomikroskopie in der Praxis
- 300287 UE Analoge und Digitale Fotografie zur wissenschaftlichen Dokumentation
- 300290 VO Einführung in die Bestäubungsbiologie
- 300297 SE [ en ] Microbes in limnic systems - literature seminar
- 300298 VO [ en ] Fractals in Ecology - Fractal theory plays an important role in all scientific dixciplines by enabling to analyse and understand even complex patterns and processes. This lecture block introduces the mathematical basis of fractal theory and discusses many applications in biology and ecology. Areas include a.o., growth forms, habitat structure, metabolic scaling theory and species-abundance relations. Practical examples will be analysed using a software programm.
- 300299 SE [ en ] Computional Life Sciences
- 300302 UE Biosafety, Biosecurity, Strahlenschutz und sicheres Arbeiten mit Chemikalien und Laboreinrichtungen
- 300303 SE [ en ] Vorbereitungsseminar für "Fauna und Flora mariner Lebensräume" - nur gemeinsam mit LV 300314
- 300308 VO [ en ] Human Evolutionary Genetics: genomic, genes, diseases
- 300312 SE Zentrale Themen in Biologie und Umweltkunde: Evolution und Ethik
- 300314 UE [ en ] Einf. in die Fauna und Flora mariner Lebensräume - nur gemeinsam mit der LV 300303
- 300324 VO Hygienerelevante Mikrobiologie: Die Kunst der Parasitik - ein Anriss einer historischen Parasitologie & das System der medicinischen Polizey. Wissensvermittlung der geschichtlichen und medizinhistorischen Wurzeln der zeitgemäßen Parasitologie
- 300334 UE Freilandpraktikum Amphibienökologie
- 300345 UE GIS II - UE - Anwendung geographischer Informationssysteme, Geostatistik und Fernerkundung II (für Fortgeschrittene)
- 300349 UE Projektmanagement für Ökologinnen & Ökologen - Planung, Abwicklung und Evaluierung interdisziplinärer Projekte
- 300370 UE Naturwissenschaftl. Zeichnen und Illustrieren - Anleitung zur wissenschaftl. Illustration und Einführung in Methoden der Darstellung
- 300408 SE+UE Öko-Floristik (im Freiland) - (vormals: Ökofloristische Exkursionen)
- 300428 UE+EX Spezialpraktikum Malacostraca - Anleitung zur Bestimmung für Fortgeschrittene
- 300430 EX Wirbeltierökologische Exkursion: Soca / Isonzo-Tal - Lebensräume entlang eines Karstflusses von der Quelle bis zur Mündung
- 300433 VO Medizinische Parasitologie - Vermittlung von Basiswissen
- 300450 VO Helminthozoonosen in Mitteleuropa - Epidemiologie, Klinik, Diagnostik, Therapie
- 300453 UE Planung und Auswertung multifaktorieller Experimente - mit explorativer Statistik, graphischer Ergebnisdarstellung sowie Layout für Druck und Internet.
- 300482 VO Die Welt der Milben - Morphologie, Biologie, Ökologie, Phylogenie, medizinische und wirtschaftliche Bedeutung
- 300494 VO Systemökologie der Tiere - Grundzüge zur Systemökologie der Tiere
- 300517 SE+UE Theorie und Anwendung des Konfokal-Mikroskops
- 300523 UE Reproduktionsbiologie und visuelle Signale bei heimischen Amphibien - Freilandpraktikum
- 300528 SE Zentrale Themen in Biologie und Umweltkunde: Umweltschutz
- 300543 UE+EX Biologie der mitteleuropäischen Cladoceren - Systematik, Biologie und Ökologie der limnischen branchiopoden Cladoceren Mitteleuropas
- 300545 SE Effizientes Lernen - Repetitorium zu 300098 - Anatomie und Biologie der Tiere
- 300547 EX Exkursionen zu paläolithischen Fundstellen (für Anthropologen)
- 300602 UE Datenbank statt Zahlenchaos - Access für Biologen
- 300667 VO Angewandte Statistik für Biologen
- 300668 UE HTML - Programmieren für das Internet
- 300672 UE Tierbeobachtungen im Zoo - Einstiegsübungen im Beobachtungen von Zootieren
- 300681 VO Übungen zu Physikalische Chemie für Molekulare Biologen
- 300682 UE UE Anthropologische - Paläontologische Lehrgrabung - Grabungstechnik in einer alpinen Bärenhöhle
- 300711 VO [ en ] Writing and Speaking Scientific English
- 300716 UE Präparation und Bestimmung von eiszeitlichen Tierresten
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36