29.01. Geographie
Die Lehrveranstaltungen sind nach der in den ab 1. Oktober 2002 gültigen neuen Studienplänen für die Studienrichtung "Geographie" (drei Studienzweige) bzw. für die Studienrichtung "Lehramt" (Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde") aufscheinenden Abfolge der Studienzweige, Studienabschnitte, Prüfungsfächer und Prüfungsteile geordnet.Die beiden neuen Studienpläne, die am 27. Juni 2002 im Mitteilungsblatt der Universität Wien verlautbart worden sind, sind am Institut für Geographie und Regionalforschung, Zimmer D 501, erhältlich. Sie sind auch in der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse <http://www.univie.ac.at/geographie> in der Rubrik "Aktuelles" enthalten und können von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).In einigen Kapiteln - vor allem des 2. Studienabschnitts - erfolgt die Gliederung noch nach dem alten Studienplan vom 6. September 1996. Dies ist jeweils deutlich angegeben.Die Bezeichnung der Prüfungsfächer entspricht - wie in der entsprechenden Kapitelüberschrift vermerkt - dem neuen oder dem alten Studienplan (Studienplan 2002 bzw. Studienplan 1996).Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts (nur Studienplan 2002) sind jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen gemäß Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs gemäß Studienplan 2002 charakterisieren.Lehrveranstaltungen, die zu einem Wahlfach anrechenbar sind, sind überdies durch ein "W" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Schwerpunktfach anrechenbar sind, durch ein "S".
A. Studienzweige "Theoretische und Angewandte Geographie", "Raumforschung und Raumordnung" und "Kartographie und Geoinformation"
Erster Studienabschnitt (alle drei Studienzweige) (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290014 VO Einführung in die Physiogeographie - Einführung in die Physiogeographie
- 290173 VO Naturwiss. Grundlagen Physiogeographie I - Naturwissenschaftliche Grundlagen der Physiogeographie I
- 290164 VO Grundzüge der Geomorphologie - Grundzüge der Geomorphologie
- 290147 VO Einführung in die Klimageographie - Einführung in die Klimageographie
- 290148 VO Einführung in die Bodengeographie - Einführung in die Bodengeographie
- 290152 VO Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 folgt im SS 2006)
1.2. Grundlagen der Humangeographie
- 290085 VU Sozialwissenschaftl. Grundlagen Humangeographie - Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Humangeographie
- 290071 VO Geographie ländlicher Räume - Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290018 PS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A
- 290019 PS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
- 290118 VU Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie - Einführung in die Politische Geographie
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO Grundlagen Kartographie und Geokommunikation I - Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I
- 290073 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe A
- 290074 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe B
- 290075 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe C
- 290076 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe D
- 290119 PS Grundzüge Geoinfo/Visualisierung II - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung II, Gruppe A
- 290120 PS Grundzüge Geoinfo/Visualisierung II - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung II, Gruppe B
- 290216 PS Grundzüge Geoinfo/Visualisierung II - Grundzüge der Geoinformation und Visualisierung II, Gruppe C
- 290086 PS Räumliche Bezugssysteme - Räumliche Bezugssysteme
1.4. Methodische und konzeptionelle Grundlagen
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A
- 290078 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B
- 290087 PS Einführung in die qualitative Datenerhebung - Einführung in die qualitative Datenerhebung
- 290105 VU Einf. statistische Datenanalyse/Geograph/inn/en I - Einführung in die statistische Datenanalyse für Geograph/inn/en I
- 290106 UE UE Einf. statistische Datenanalyse I - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe A
- 290107 UE UE Einf. statistische Datenanalyse I - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe B
- 290108 UE UE Einf. statistische Datenanalyse I - Übungen zur Einführung in die statistische Datenanalyse I, Gruppe C
1.5. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach e)
- 290183 VO Periphere Räume - österr. Ostregion - Entwicklung, Struktur und Wandel peripherer Räume in der österreichischen Ostregion
Zweiter Studienabschnitt
1. Studienzweig "Geographie", Ein-Fach-Studium (Studienplan 1996; für Studierende, die nicht auf den Studienplan 2002 umsteigen)
2.1.1. Vergleichende Physiogeographie
- 290152 VO Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 folgt im SS 2006)
- 290154 VO [ en ] Stoff- und Energiebilanz Landschaftseinheiten - Die Stoff- und Energiebilanz von Landschaftseinheiten
- 290213 PS Landschaftsanalyse und -bewertung - Landschaftsökologische Analyse und Bewertung
- 290126 PS PS Klimaänderungen - Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Anthropogene Klimabeeinflussung - Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe A
- 290122 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe B
- 290132 UE Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290144 UE Projektkonzeption/Arbeitsmeth.: Ang.Geomorphologie - Projektkonzeption und Arbeitsmethoden im Bereich der Angewandten Geomorphologie
- 290145 SE SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für Geosysteme
- 290184 PRS PSE: Umweltstadtführer Wien I - Projektseminar aus Physiogeographie: Umweltstadtführer Wien, Teil I (Teil II, 3st., folgt im SS 2006)
- 290190 PR Begleitpraktikum Umweltstadtführer Wien - Begleitpraktikum zum Projektseminar Umweltstadtführer Wien
2.1.2. Vergleichende Kultur- und Sozialgeographie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie - Einführung in die Politische Geographie
- 290118 VU Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290192 VO Grundfragen Bevölkerungsentwicklung/-politik - Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290041 VO Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement
- 290195 VO+UE Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation
- 290196 VO Einf. sozialwissenschaftliche Stadtforschung - Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung
- 290198 VO Migration, Arbeitsmarkt, Steuerungsmöglichkeiten - Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290095 VU Informationstechnologien u. Webdesign im Tourismus - Informationstechnologien und Webdesign im Tourismus
- 290094 VO Künstliche Erlebniswelten und Themenparks - Künstliche Erlebniswelten und Themenparks
- 290053 SE SE Humangeo.: Tourismus und Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290059 PRS Projektsem.: Parameter städt. Grundrissstruktur - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Parameter städtischer Grundrissstrukturen (Luftbildanalyse, Kartierung, Vergleich)
- 290061 PRS PRS Naturschutz und Gesellschaft - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturschutz und Gesellschaft - Schutzgebiete in Österreich
2.1.3. Vergleichende Wirtschaftsgeographie
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie - Einführung in die Tourismusökonomie
- 290041 VO Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft
- 290034 VO Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
- 290065 VO Agrargeographie Österreichs - Agrargeographie Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung der Agrarmarktpolitik)
- 290028 SE SE WiGeo: Innovationen / Technologien - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovationen und neue Technologien in einer globalisierten Welt
2.1.4. Thematische Kartographie
2.1.5. Regionale Geographie Europas und eines außereuropäischen Großraumes
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290202 VO Umwelt, Ressourcen, Entwicklungspotenziale Asien - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290115 PS PS Vorb. AEX: USA: Miami - New Orleans - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2006 in die USA: Miami - New Orleans: Recent Urban Developments and Perspectives of Urban Landscapes in the United States (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
2.1.6. Wahlfächer (Schwerpunktbildung)
2. Studienzweig "Theoretische und Angewandte Geographie" (Studienplan 2002)
2.2.1. Methodische Vertiefung
- 290121 VU Fortg. Methoden statistischer Analyse - Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse)
- 290175 VO+UE Luftbildanalyse und Fernerkundung - Luftbildanalyse und Fernerkundung
- 290088 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe A
- 290122 UE Labormethoden in der Physiogeographie - Labormethoden in der Physiogeographie, Gruppe B
- 290095 VU Informationstechnologien u. Webdesign im Tourismus - Informationstechnologien und Webdesign im Tourismus
- 290144 UE Projektkonzeption/Arbeitsmeth.: Ang.Geomorphologie - Projektkonzeption und Arbeitsmethoden im Bereich der Angewandten Geomorphologie
2.2.2. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
2.2.3. Aktuelle Forschungsfragen der Physio- und Humangeographie
2.2.4. Wahlfach (Schwerpunktfach): Fachspezifische Vertiefung und wissenschaftliche Projektarbeit
2.2.4.1. Schwerpunktfach Regionalentwicklung
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement
- 290034 VO Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
- 290195 VO+UE Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
2.2.4.2. Schwerpunktfach Räumliche Bevölkerungsforschung / Regionaldemographie
- 290192 VO Grundfragen Bevölkerungsentwicklung/-politik - Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290198 VO Migration, Arbeitsmarkt, Steuerungsmöglichkeiten - Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
2.2.4.3. Schwerpunktfach Entwicklungs(länder)forschung / Entwicklungszusammenarbeit: Schwerpunktfach Asien
- 140313 VO RV Internationale Entwicklung - Ringvorlesung Internationale Entwicklung: Probleme, Mechanismen und Theorien von Entwicklung und Unterentwicklung
- 140007 PS PS Entwicklungstheorien - PS Entwicklungstheorie: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
- 140008 PS PS Entwicklungstheorien - PS Entwicklungstheorie: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
- 140009 PS PS Entwicklungstheorien - PS Entwicklungstheorien: Entwicklung als Idee, als Praxis und als Forschungsgegenstand
- 140318 VO Einführung in die Entwicklungsökonomie - Einführung in die Entwicklungsökonomie
- 040209 VO Grundlagen der Entwicklungsökonomie - Grundlagen der Entwicklungsökonomie
- 140316 VO Einführung in die Entwicklungssoziologie - Einführung in die Entwicklungssoziologie
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290202 VO Umwelt, Ressourcen, Entwicklungspotenziale Asien - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
2.2.4.4. Schwerpunktfach Angewandte Geomorphologie
- 290144 UE Projektkonzeption/Arbeitsmeth.: Ang.Geomorphologie - Projektkonzeption und Arbeitsmethoden im Bereich der Angewandten Geomorphologie
- 290145 SE SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für Geosysteme
- 290184 PRS PSE: Umweltstadtführer Wien I - Projektseminar aus Physiogeographie: Umweltstadtführer Wien, Teil I (Teil II, 3st., folgt im SS 2006)
- 290190 PR Begleitpraktikum Umweltstadtführer Wien - Begleitpraktikum zum Projektseminar Umweltstadtführer Wien
2.2.4.5. Schwerpunktfach Landschaftsökologie und Naturraumanalyse
- 290154 VO [ en ] Stoff- und Energiebilanz Landschaftseinheiten - Die Stoff- und Energiebilanz von Landschaftseinheiten
- 290213 PS Landschaftsanalyse und -bewertung - Landschaftsökologische Analyse und Bewertung
- 290132 UE Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290215 KO Aktuelle Forschungsfragen der Geoökologie - Aktuelle Forschungsfragen der Geoökologie
2.2.4.6. Schwerpunktfach Räumliche Tourismus- und Freizeitforschung
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie - Einführung in die Tourismusökonomie
- 290095 VU Informationstechnologien u. Webdesign im Tourismus - Informationstechnologien und Webdesign im Tourismus
- 290094 VO Künstliche Erlebniswelten und Themenparks - Künstliche Erlebniswelten und Themenparks
- 290053 SE SE Humangeo.: Tourismus und Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele
2.2.5. Wahlfächer
2.2.5.1 entsprechend den Schwerpunktfächern im Prüfungsfach d
2.2.5.2. Regionalgeographische Wahlfächer
- 290183 VO Periphere Räume - österr. Ostregion - Entwicklung, Struktur und Wandel peripherer Räume in der österreichischen Ostregion
- 290065 VO Agrargeographie Österreichs - Agrargeographie Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung der Agrarmarktpolitik)
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290202 VO Umwelt, Ressourcen, Entwicklungspotenziale Asien - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
2.2.5.3. Andere Wahlfächer
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie - Einführung in die Tourismusökonomie
- 290041 VO Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft
- 290034 VO Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
- 290065 VO Agrargeographie Österreichs - Agrargeographie Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung der Agrarmarktpolitik)
- 290028 SE SE WiGeo: Innovationen / Technologien - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovationen und neue Technologien in einer globalisierten Welt
- 290196 VO Einf. sozialwissenschaftliche Stadtforschung - Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290195 VO+UE Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
- 290132 UE Labormethoden Fortgeschrittene I - Labormethoden in der Physiogeographie für Fortgeschrittene I (Chemische Analytik)
- 290126 PS PS Klimaänderungen - Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Anthropogene Klimabeeinflussung - Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290145 SE SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für Geosysteme
- 290210 VU Instrumente der örtl. und überörtl. Raumordnung - Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht - Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290059 PRS Projektsem.: Parameter städt. Grundrissstruktur - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Parameter städtischer Grundrissstrukturen (Luftbildanalyse, Kartierung, Vergleich)
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290061 PRS PRS Naturschutz und Gesellschaft - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturschutz und Gesellschaft - Schutzgebiete in Österreich
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation - Programmierung in der Geokommunikation
- 290205 SE SE Geokommunikation: Generalisierung - Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Generalisierung
- 290016 VO Geschichte der Kartographie I - Geschichte der Kartographie I
- 290039 VO Topographische Hochgebirgskartographie - Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290049 VU Multimediatechnologie und Geokommunikation I - Multimediatechnologie und Geokommunikation I
- 290051 VO Geographische Namenkunde (Toponomastik) - Geographische Namenkunde (Toponomastik)
- 290047 PS Proseminar Modellierung in der Geoinformation - Proseminar Modellierung in der Geoinformation
- 290203 PS Soft Computing in GIS/RS - Soft Computing in GIS/RS
- 290208 PS Open Source in der Geoinformation I - Open Source in der Geoinformation I
3. Studienzweig "Raumforschung und Raumordnung" (Studienplan 2002)
2.3.1. Methodische Vertiefung
- 290121 VU Fortg. Methoden statistischer Analyse - Fortgeschrittene Methoden der statistischen Analyse (Regionalanalyse)
- 290175 VO+UE Luftbildanalyse und Fernerkundung - Luftbildanalyse und Fernerkundung
2.3.2. Räumliche Entwicklungsprozesse und gesellschaftliche Steuerungsmöglichkeiten
- 290059 PRS Projektsem.: Parameter städt. Grundrissstruktur - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Parameter städtischer Grundrissstrukturen (Luftbildanalyse, Kartierung, Vergleich)
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
- 290192 VO Grundfragen Bevölkerungsentwicklung/-politik - Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290034 VO Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
- 290198 VO Migration, Arbeitsmarkt, Steuerungsmöglichkeiten - Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
2.3.3. Konzepte und Instrumente der Raumordnung
- 290061 PRS PRS Naturschutz und Gesellschaft - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturschutz und Gesellschaft - Schutzgebiete in Österreich
- 290210 VU Instrumente der örtl. und überörtl. Raumordnung - Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290206 VU Raumordnungs-, Boden- und Baurecht - Raumordnungs-, Boden- und Baurecht
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
2.3.4. Wahlfach
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement
- 290195 VO+UE Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie - Einführung in die Tourismusökonomie
- 290053 SE SE Humangeo.: Tourismus und Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele
- 290095 VU Informationstechnologien u. Webdesign im Tourismus - Informationstechnologien und Webdesign im Tourismus
- 290094 VO Künstliche Erlebniswelten und Themenparks - Künstliche Erlebniswelten und Themenparks
- 290184 PRS PSE: Umweltstadtführer Wien I - Projektseminar aus Physiogeographie: Umweltstadtführer Wien, Teil I (Teil II, 3st., folgt im SS 2006)
- 290145 SE SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für Geosysteme
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation - Programmierung in der Geokommunikation
- 290016 VO Geschichte der Kartographie I - Geschichte der Kartographie I
- 290039 VO Topographische Hochgebirgskartographie - Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290049 VU Multimediatechnologie und Geokommunikation I - Multimediatechnologie und Geokommunikation I
- 290047 PS Proseminar Modellierung in der Geoinformation - Proseminar Modellierung in der Geoinformation
- 290205 SE SE Geokommunikation: Generalisierung - Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Generalisierung
- 290196 VO Einf. sozialwissenschaftliche Stadtforschung - Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290028 SE SE WiGeo: Innovationen / Technologien - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovationen und neue Technologien in einer globalisierten Welt
- 290033 VO+UE Einführung Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40)
- 290012 VU Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290036 SE SE Wiku: Privatisierung - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Privatisierung
- 290212 SE SE aus Wirtschaftskunde - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre)
- 290051 VO Geographische Namenkunde (Toponomastik) - Geographische Namenkunde (Toponomastik)
2.3.5. Zusätzliche Lehrveranstaltungen (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996)
- 290033 VO+UE Einführung Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40)
- 290012 VU Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik
4. Studienzweig "Kartographie und Geoinformation" (Studienplan 2002)
2.4.1. Geodatenerfassung
- 290127 VO Terrestrische Datenerfassung I - Terrestrische Datenerfassung I
- 290128 VU Photogrammetrische Datenerfassung I - Photogrammetrische Datenerfassung I
2.4.2. Geoinformationsverarbeitung
- 290047 PS Proseminar Modellierung in der Geoinformation - Proseminar Modellierung in der Geoinformation
2.4.3. Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
- 290039 VO Topographische Hochgebirgskartographie - Topographische und Hochgebirgskartographie
- 290016 VO Geschichte der Kartographie I - Geschichte der Kartographie I
- 290130 PRS ProjektSE: Kartogr. Gestaltungs- u. Entwurfslehre - Projektseminar: Kartographische Gestaltungs- und Entwurfslehre
2.4.4. Methoden und Techniken der Geokommunikation
- 290089 PS Programmierung in der Geokommunikation - Programmierung in der Geokommunikation
- 290049 VU Multimediatechnologie und Geokommunikation I - Multimediatechnologie und Geokommunikation I
- 290021 VO Kartentechnik, Reproduktions-/Publikationstech. I - Kartentechnik , Reproduktions- und Publikationstechnologie I
- 290043 UE UE Kartentechnik, Reproduktion/Publ.technologie I - Übungen zur Kartentechnik, Reproduktions- und Publikationstechnologie I
2.4.5. Spezielle wissenschaftliche Fragestellungen in Kartographie und Geoinformation
- 290205 SE SE Geokommunikation: Generalisierung - Seminar aus Methoden und Techniken der Geokommunikation: Generalisierung
- 290011 SE Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290209 SE Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
2.4.6. Empfohlene freie Wahlfächer
- 290051 VO Geographische Namenkunde (Toponomastik) - Geographische Namenkunde (Toponomastik)
- 290203 PS Soft Computing in GIS/RS - Soft Computing in GIS/RS
- 290208 PS Open Source in der Geoinformation I - Open Source in der Geoinformation I
B. Lehramt "Geographie und Wirtschaftskunde (Unterrichtsfach)
Erster Studienabschnitt (soweit nicht anders angegeben, Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290015 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe A - Proseminar Geomorphologie, Gruppe A
- 290007 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe B - Proseminar Geomorphologie, Gruppe B
- 290027 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe C - Proseminar Geomorphologie, Gruppe C
- 290207 PS Proseminar Geomorphologie, Gruppe D - Proseminar Geomorphologie, Gruppe D
- 290147 VO Einführung in die Klimageographie - Einführung in die Klimageographie
- 290148 VO Einführung in die Bodengeographie - Einführung in die Bodengeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290071 VO Geographie ländlicher Räume - Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete
- 290018 PS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe A
- 290019 PS PS Grundzüge Bevölkerungsgeographie - Proseminar Grundzüge der Bevölkerungsgeographie, Gruppe B
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO Grundlagen Kartographie und Geokommunikation I - Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I
- 290073 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe A
- 290074 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe B
- 290075 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe C
- 290076 PS PS Grundlagen d. Kartographie u. Geokommunikation - Proseminar zu Grundlagen der Kartographie und Geokommunikation I, Gruppe D
1.4. Methodische Grundlagen
- 290077 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe A
- 290078 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens - Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Gruppe B
- 290097 PS Einf. statistische Datenanalyse/Lehramt - Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290098 PS Einf. statistische Datenanalyse/Lehramt - Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe B
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290079 VO Grundbegriffe der Ökonomie - Grundbegriffe der Ökonomie
- 290033 VO+UE Einführung Volkswirtschaftstheorie und -politik - Einführung in die Volkswirtschaftstheorie und -politik (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 40)
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik GW
- 290080 PS Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts - Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290081 PS Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts - Proseminar Einführung in die Praxis des GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290204 PS PS Fd I: Didaktische Konzepte und Inhalte GW - Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290099 PS PS Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien - Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A (beschränkte Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2006) Teilnehmerzahl, max. 30 Studierende) (Gruppe B im SS 2206)
1.7. Regionale Geographie Österreichs und Mitteleuropas (nur für Studierende nach dem Studienplan 1996, dort Prüfungsfach d)
- 290183 VO Periphere Räume - österr. Ostregion - Entwicklung, Struktur und Wandel peripherer Räume in der österreichischen Ostregion
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290152 VO Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 folgt im SS 2006)
- 290154 VO [ en ] Stoff- und Energiebilanz Landschaftseinheiten - Die Stoff- und Energiebilanz von Landschaftseinheiten
- 290213 PS Landschaftsanalyse und -bewertung - Landschaftsökologische Analyse und Bewertung
- 290126 PS PS Klimaänderungen - Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Anthropogene Klimabeeinflussung - Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290145 SE SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für Geosysteme
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie - Einführung in die Politische Geographie
- 290118 VU Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290192 VO Grundfragen Bevölkerungsentwicklung/-politik - Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie - Einführung in die Tourismusökonomie
- 290041 VO Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement
- 290195 VO+UE Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation
- 290034 VO Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
- 290196 VO Einf. sozialwissenschaftliche Stadtforschung - Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung
- 290065 VO Agrargeographie Österreichs - Agrargeographie Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung der Agrarmarktpolitik)
- 290198 VO Migration, Arbeitsmarkt, Steuerungsmöglichkeiten - Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290053 SE SE Humangeo.: Tourismus und Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290161 SE SE Human/Fd: Theoriebezug und Schulpraxis - Seminar aus Humangeographie / Fachdidaktik: Theoriebezug und Schulpraxis in Geographie und Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Unterrichtseinheiten
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
- 290028 SE SE WiGeo: Innovationen / Technologien - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovationen und neue Technologien in einer globalisierten Welt
- 290061 PRS PRS Naturschutz und Gesellschaft - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturschutz und Gesellschaft - Schutzgebiete in Österreich
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290210 VU Instrumente der örtl. und überörtl. Raumordnung - Instrumente der örtlichen und überörtlichen Raumordnung
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290061 PRS PRS Naturschutz und Gesellschaft - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturschutz und Gesellschaft - Schutzgebiete in Österreich
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290183 VO Periphere Räume - österr. Ostregion - Entwicklung, Struktur und Wandel peripherer Räume in der österreichischen Ostregion
- 290065 VO Agrargeographie Österreichs - Agrargeographie Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung der Agrarmarktpolitik)
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290202 VO Umwelt, Ressourcen, Entwicklungspotenziale Asien - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290201 SE [ en ] SE Angew.Geo, Rf+Ro: European Spatial Planning - Seminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: European Spatial Planning - Background and Prospects
2.5. Wirtschaftskunde
- 290012 VU Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290092 VO Grundzüge österr. /internat. Geld- u. Finanzwesens - Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290036 SE SE Wiku: Privatisierung - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Privatisierung
- 290212 SE SE aus Wirtschaftskunde - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre)
- 290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftskunde - Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)
2.6. Fachdidaktik (Geographie und Wirtschaftskunde)
- 290013 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe A - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe A
- 290020 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe B - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe B
- 290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW - Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290056 PR Fd. Praktikum: Kooperationsprojekte in GW - Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in GW - Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)
- 290214 KO Konversatorium zur neueren Literatur zur FD GW - Konversatorium zur neueren Literatur zur Fachdidaktik GW
- 290161 SE SE Human/Fd: Theoriebezug und Schulpraxis - Seminar aus Humangeographie / Fachdidaktik: Theoriebezug und Schulpraxis in Geographie und Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Unterrichtseinheiten
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 1996)
2.1. Vergleichende Physiogeographie
- 290152 VO Grundzüge der Landschaftsökologie - Grundzüge der Landschaftsökologie (Teil 2 folgt im SS 2006)
- 290154 VO [ en ] Stoff- und Energiebilanz Landschaftseinheiten - Die Stoff- und Energiebilanz von Landschaftseinheiten
- 290213 PS Landschaftsanalyse und -bewertung - Landschaftsökologische Analyse und Bewertung
- 290126 PS PS Klimaänderungen - Proseminar Klimaänderungen
- 290083 PS Anthropogene Klimabeeinflussung - Proseminar Anthropogene Klimabeeinflussung
- 290145 SE SE Physiogeographie: Global environmental change - Seminar aus Physiogeographie: Global Environmental Change - Folgen für Geosysteme
2.2. Vergleichende Humangeographie (einschließlich vergleichende Wirtschaftsgeographie)
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie - Einführung in die Politische Geographie
- 290118 VU Sozialgeo.: Räumliche Strukturen der Gesellschaft - Sozialgeographie: Räumliche Strukturen der Gesellschaft
- 290192 VO Grundfragen Bevölkerungsentwicklung/-politik - Grundfragen aktueller Bevölkerungsentwicklung und -politik
- 290191 VU [ en ] European Spatial Planning - European Spatial Planning - Background and Prospects
- 290100 VO Einführung in die Tourismusökonomie - Einführung in die Tourismusökonomie
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290041 VO Nachhalt. Entwickl. v. Gesellschaft u. Wirtschaft - Nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft und Wirtschaft
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290103 VU Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement - Gebietsschutzpolitik und Flächenmanagement
- 290195 VO+UE Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation - Umweltwahrnehmung und Umweltkommunikation
- 290034 VO Geographie d. geschlechterspez. Arbeitsteilung - Geographie der geschlechterspezifischen Arbeitsteilung
- 290196 VO Einf. sozialwissenschaftliche Stadtforschung - Einführung in die sozialwissenschaftliche Stadtforschung
- 290065 VO Agrargeographie Österreichs - Agrargeographie Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung der Agrarmarktpolitik)
- 290198 VO Migration, Arbeitsmarkt, Steuerungsmöglichkeiten - Migration, Arbeitsmarkt und politische Steuerungsmöglichkeiten
- 290053 SE SE Humangeo.: Tourismus und Entwicklung - Seminar aus Humangeographie: Tourismus und Entwicklung - Paradigmen, Konflikte, Beispiele
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290161 SE SE Human/Fd: Theoriebezug und Schulpraxis - Seminar aus Humangeographie / Fachdidaktik: Theoriebezug und Schulpraxis in Geographie und Wirtschaftskunde am Beispiel ausgewählter Unterrichtseinheiten
- 290162 SE Projektseminar: Interkommunale Kooperation - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Interkommunale Kooperation - zwischen Notwendigkeit und Verweigerung
- 290061 PRS PRS Naturschutz und Gesellschaft - Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: Naturschutz und Gesellschaft - Schutzgebiete in Österreich
- 290028 SE SE WiGeo: Innovationen / Technologien - Seminar aus Wirtschaftsgeographie: Innovationen und neue Technologien in einer globalisierten Welt
2.3. Regionale Geographie Europas und Außereuropas
- 290193 VO Sprachengeographie des östlichen Europa - Sprache, Raum und Gesellschaft - Sprachengeographie des östlichen Europa
- 290194 VO Stadtentwicklung in Asien - Stadtentwicklung in Asien im interkulturellen Vergleich
- 290202 VO Umwelt, Ressourcen, Entwicklungspotenziale Asien - Umweltprobleme, Ressourcen und Entwicklungspotenziale in Asien
- 290200 SE SE Humangeo./Reg.Geo.: Raumentwicklung - EU-25 - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Grenzüberschreitende Raumentwickung - Chancen und Barrieren in der EU-25
- 290035 SE SE Human./RegGeo.: Bev./Familien/SozPolitik Asien - Seminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Bevölkerungs-, Familien- und Sozialpolitik in Asien - Konzepte, Maßnahmen, Probleme
- 290115 PS PS Vorb. AEX: USA: Miami - New Orleans - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2006 in die USA: Miami - New Orleans: Recent Urban Developments and Perspectives of Urban Landscapes in the United States (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
2.4. Wirtschaftskunde
- 290012 VU Spezialgebiete (Ausgew. Kapitel) VWL - Spezialgebiete (Ausgewählte Kapitel) der Volkswirtschaftstheorie und -politik
- 290036 SE SE Wiku: Privatisierung - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre): Privatisierung
- 290212 SE SE aus Wirtschaftskunde - Seminar aus Wirtschaftskunde (Volkswirtschaftslehre)
2.5. Vorprüfungsfach: Theorie und Methoden der Geographie
2.6. Fachdidaktik
- 290204 PS PS Fd I: Didaktische Konzepte und Inhalte GW - Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW
- 290013 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe A - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe A
- 290020 UE Übungen zur Unterrichtsplanung in GW, Gruppe B - Übungen zur Unterrichtsplanung in "Geographie und Wirtschaftskunde" - Fachdidaktik II, Gruppe B
- 290068 PS Fachdidaktisches Proseminar: Wirtschaftskunde - Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290042 PS Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW - Fachdidaktisches Proseminar: Karte, Atlas und WWW im Geographie- und Wirtschaftskunde-Unterricht
- 290056 PR Fd. Praktikum: Kooperationsprojekte in GW - Fachdidaktisches Praktikum - universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW
- 290143 PS Geschlechterrollenkritische Didaktik in GW - Geschlechterrollenkritische Didaktik in Geographie und Wirtschaftskunde (auch als Fachdidaktisches Praktikum oder Proseminar anrechenbar)
Empfohlene Freifächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290048 PS Proseminar Berufsorientierung - Proseminar: Die verbindliche Übung "Berufsorientierung für die 10-14-jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt"
- 290214 KO Konversatorium zur neueren Literatur zur FD GW - Konversatorium zur neueren Literatur zur Fachdidaktik GW
Exkursionen
1. Inland
- 290199 EX EX-Inland: Bodenseeraum - Standortentwicklung - Humangeographische Exkursion - Inland: Verflechtungsregion Bodenseeraum - Networking und Standortentwicklung
- 290040 EX Human.EX: Ver- und Entsorgung Wien I - Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien I
- 290054 EX Human.EX: Ver- und Entsorgung Wien II - Humangeographische Exkursion - Inland: Ver- und Entsorgungseinrichtungen im Raum Wien II
- 290055 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland - Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtskandidaten nach den Studienplänen 1996 und 2002)
2. Ausland
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 280417 VO Einführung in die Risikoforschung - Einführung in die Risikoforschung (Ringvorlesung)
- 290115 PS PS Vorb. AEX: USA: Miami - New Orleans - Proseminar zur Vorbereitung der Auslandsexkursion im SS 2006 in die USA: Miami - New Orleans: Recent Urban Developments and Perspectives of Urban Landscapes in the United States (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290044 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290062 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290026 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290010 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290070 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290024 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290045 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290025 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290063 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290029 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290050 PV Privatissimum für Diplomanden - Privatissimum für Diplomanden
- 290064 KO Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung - Kolloquium aus Geographie und Regionalforschung
- 290031 KO Interuniversitäres Kolloquium - Interuniversitäres Kolloquium aus Geographie, Wirtschaftsgeographie, Raumplanung, Regionalentwicklung und Umweltökonomik (Fachvorträge für Fortgeschrittene)
Last modified: We 13.06.2018 00:34