Universität Wien

Studienprogrammleitung 6 - Ägyptologie, Judaistik, Urgeschichte und Historische Archäologie

Urgeschichte und Historische Archäologie

Bachelor Urgeschichte und Historische Archäologie (601 [4] - Version 2017)

Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (20 ECTS)

Pflichtmodul 1 Theorie und Methodik der Urgeschichte und Historischen Archäologie (12 ECTS)
Pflichtmodul 2 Naturwissenschaftliche Methoden der Urgeschichte und Historischen Archäologie (8 ECTS)

Wahlmodulgruppe "Epochen der Urgeschichte" (30 ECTS)

Wahlmodul 1 "Paläo- und Mesolithikum" (10 ECTS)
Wahlmodul 2 "Neolithikum und Kupferzeit" (10 ECTS)
Wahlmodul 3 "Bronzezeit" (10 ECTS)
Wahlmodul 4 "Eisenzeit" (10 ECTS)

Wahlmodulgruppe "Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie" (30 ECTS)

Wahlmodul 5 "Römische Kaiserzeit und Spätantike" (10 ECTS)
Wahlmodul 6 "Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter" (10 ECTS)
Wahlmodul 7 "Mittelalterarchäologie" (10 ECTS)
Wahlmodul 8 "Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie" (10 ECTS)

Pflichtmodul 3 "Grabungstechnik" (20 ECTS)

Pflichtmodul 4 "Basisqualifikationen Archäologie" (9 ECTS)

Pflichtmodul 5 "Exkursion Kulturraum Österreich" (3 ECTS)

Pflichtmodul 6 "Bachelorarbeit" (8 ECTS)

Bachelor Urgeschichte und Historische Archäologie (601 [3] - Version 2013) - auslaufend

Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)

StEOP PM 1 "Theorie und Methodik in der Urgeschichte und Historischen Archäologie"
StEOP PM 2 "Naturwissenschaftliche Methoden in der Urgeschichte und Historischen Archäologie"

Wahlmodulgruppe "Epochen der Urgeschichte"

WM 1 "Paläo- und Mesolithikum"
WM 2 "Neolithikum und Kupferzeit"
WM 3 "Bronzezeit"
WM 4 "Eisenzeit"

Wahlmodulgruppe "Epochen der Frühgeschichte und Historischen Archäologie"

WM 5 "Römische Kaiserzeit und Spätantike"
WM 6 "Völkerwanderungszeit und Frühmittelalter"
WM 7 "Mittelalterarchäologie"
WM 8 "Neuzeit- und zeitgeschichtliche Archäologie"

Pflichtmodulgruppe Grabungstechniken

PM 3 "Grabungstechnik 1"
PM 4 "Grabungstechnik 2"

Pflichtmodul 5 "Vertiefende Qualifikationen Archäologie"

Pflichtmodul 6 "Inlandsexkursion"

PM 7 "Bachelorarbeit" (Studienausgangsphase)

Master Urgeschichte und Historische Archäologie (801 [3] - Version 2017)

Pflichtmodul 1 "Seminar Theorie und Methodik" (5 ECTS)

Pflichtmodul 2 "Seminar Urgeschichte" (5 ECTS)

Pflichtmodul 3 "Seminar Frühgeschichte und Historische Archäologie" (5 ECTS)

Pflichtmodul 4 "Seminar Forschungsbereich" (5 ECTS)

Pflichtmodul 5 "Angewandtes Wissenschaftliches Arbeiten" (9 ECTS)

Pflichtmodul 6 "Interdisziplinäre Spezialthemen der Kultur- und Naturwissenschaften" (18 ECTS)

Pflichtmodul 7 "Interdisziplinäre Methoden der Kultur- und Naturwissenschaften" (18 ECTS)

Pflichtmodul 8 "Berufspraxis" (7 ECTS)

Pflichtmodul 9 "Exkursion Internationaler Kulturraum" (4 ECTS)

Alternatives Pflichtmodul (10 ECTS)

Alternatives Pflichtmodul 1 "Prospektion und Landschaftsarchäologie" (10 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul 2 "Museologie und Sammlungswissenschaften" (10 ECTS)
Alternatives Pflichtmodul 3 "Archäologische Denkmalpflege" (10 ECTS)

Master Urgeschichte und Historische Archäologie (801 [2] - Version 2013) - auslaufend

Alternatives Pflichtmodul zur Berufspraxis

Alternatives Pflichtmodul zur Praxis und Spezialisierung

APM 1 "Prospektion und Landschaftsarchäologie"
APM 2 "Visualisierung und Kulturvermittlung in der Archäologie"
APM 3 "Archäologische Denkmalpflege"

Pflichtmodul 1 "Seminar Theorie und Methodik"

Pflichtmodul 2 "Seminar Urgeschichte"

Pflichtmodul 3 "Seminar Frühgeschichte und Historische Archäologie"

Pflichtmodul 4 "Master"

Pflichtmodul 5 "Spezialthemen zur Theorie und Methodik, Urgeschichte sowie Frühgeschichte und Historischen Archäologie

Pflichtmodul 6 "Theorie und Philosophie der Kultur- und Naturwissenschaften"

Pflichtmodul 7 "Methoden der Kultur- und Naturwissenschaften"

Pflichtmodul 8 "Auslandsexkursion"

Doktorat Ur- und Frühgeschichte (792)

Erweiterungscurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie I: Grundlagen (068 [2] - Version 2013)

Pflichtmodul 1 "Theorie und Methodik" (6 ECTS)

Pflichtmodul 2 "Grundlagen Prospektion und natruwissenschaftliche Methoden" (9 ECTS)

Erweiterungscurriculum Urgeschichte und Historische Archäologie II: Vertiefung (069)

Pflichtmodul 1 "Epochen und Methoden der Urgeschichte und Historischen Archäologie" (15 ECTS)

Ägyptologie

Bachelor Ägyptologie (698 [3] - Version 2013)

Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (18 ECTS)

PA Pflichtmodul A - Mittelägyptische Sprache und Schrift (6 ECTS)
PB Pflichtmodul B - Einführung in das pharaonische Ägypten I (12 ECTS)

Pflichtmodulgruppe Kernfach (62 ECTS)

P-1 Pflichtmodul 1 - Einführung in das pharaonische Ägypten II (14 ECTS)
P-2 Pflichtmodul 2 - Ägyptische Sprache und Methodik (10 ECTS)
P-3 Pflichtmodul 3 - Ägyptische Denkmäler (12 ECTS)
P-4 Pflichtmodul 4 - Ägyptische Texte (12 ECTS)
P-5 Pflichtmodul 5 - Ägyptische Kulturgeschichte und Archäologie (14 ECTS)

Wahlmodulgruppe (20 ECTS)

W-1 Wahlmodul 1 - Philologie (10 ECTS)
W-2 Wahlmodul 2 - Kunstgeschichte (10 ECTS)
W-3 Wahlmodul 3 - Archäologie (10 ECTS)
W-4 Wahlmodul 4 - Griechisch (10 ECTS)
W-5 Wahlmodul 5 - Akkadisch (10 ECTS)
W-6 Wahlmodul 6 - Literaturwissenschaft (10 ECTS)

Pflichtausgangsmodul (20 ECTS)

Master Ägyptologie (898 [2] - Version 2013)

Pflichtmodulgruppe (60 ECTS)

P-1 Pflichtmodul 1 - Spätere Ägyptische Sprach- und Schriftstufen (16 ECTS)
P-2 Pflichtmodul 2 - Kunst und Architektur (14 ECTS)
P-3 Pflichtmodul 3 - Archäologie und Kulturgeschichte (12 ECTS)
P-4 Pflichtmodul 4 - Philologie und Textwissenschaft (18 ECTS)

Wahlmodulgruppe (20 ECTS)

W-1 Wahlmodul 1 - Philologie (10 ECTS)
W-2 Wahlmodul 2 - Kunstgeschichte (10 ECTS)
W-3 Wahlmodul 3 - Archäologie (10 ECTS)
W-4 Wahlmodul 4 - Ägypten und Sudan (10 ECTS)

Pflichtmastermodul (34 ECTS)

Erweiterungscurriculum Ägyptologie (064 [3] - Version 2013)

Pflichtmodul Überblick Ägypten (16 ECTS)

Wahlmodul I - Ägyptische Philologie (14 ECTS)

Wahlmodul II - Ägyptische Kunstgeschichte und Archäologie (14 ECTS)

Doktorat Ägyptologie

Judaistik

Bachelor Judaistik (639 [3] - Version 2015)

1. Pflichtmodulgruppe Studieneingangs- und Orientierungsphase (15 ECTS)

1a. Pflichtmodul Hebräisch (7 ECTS)
1b. Pflichtmodul Einführung in die Judaistik (8 ECTS)

2. Pflichtmodul für wissenschaftliche Methodik (5 ECTS)

3. Pflichtmodul Modernhebräisch (21 ECTS)

4. Pflichtmodulgruppe Epochenmodule (44 ECTS)

4a. Pflichtmodul Epoche Antike Periode (11 ECTS)
4b. Pflichtmodul Epoche Rabbinische Periode (11 ECTS)
4c. Pflichtmodul Epoche Mittelalter (11 ECTS)
4d. Pflichtmodul Epoche Neuzeit und Gegenwart (11 ECTS)

5. Pflichtmodul originalsprachliche Texte (12 ECTS)

6. Pflichtmodul Spezialthemenmodul (12 ECTS)

7. Pflichtmodul Abschlussmodul (11 ECTS)

Bachelor Judaistik (639 [2] - Version 2011) - auslaufend

Pflichtmodulgruppe STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase)

Pflichtmodul STEOP: Hebräisch
Pflichtmodul STEOP: Einführung in die Judaistik

Pflichtmodul für wissenschaftliche Methodik

Pflichtmodul Modernhebräisch

Pflichtmodulgruppe: 4 Epochenmodule und 2 Textmodule

Pflichtmodul Epoche Antike Periode
Pflichtmodul Epoche Rabbinische Periode
Pflichtmodul Epoche Mittelalter
Pflichtmodul Texte - von der Antike bis zum Mittelalter
Pflichtmodul Epoche Neuzeit und Gegenwart
Pflichtmodul originalsprachliche Texte

Spezialthemenmodul

Pflichtmodul Ausgangsmodul

Master Judaistik (839 [2] - Version 2015)

1. Pflichtmodul Hebräisch und Aramäisch (10 ECTS)

2. Pflichtmodul hebräische und aramäische Texte (24 ECTS)

3. Wahlmodulgruppe Epochen: 3 Epochenmodule (33 ECTS)

3a. Epochenmodul Antike (11 ECTS)
3b. Epochenmodul Rabbinische Periode (11 ECTS)
3c. Epochenmodul Mittelalter (11 ECTS)
3d. Epochenmodul Neuzeit bis Gegenwart (11 ECTS)

4. Pflichtmodul Spezialthemenmodul (12 ECTS)

5. Pflichtmodul Master-Vorbereitungsmodul (8 ECTS)

Erweiterungscurriculum Hebräische Kultur und Sprache (560)

Erweiterungscurriculum Einführung in die Judaistik (561)

Erweiterungscurriculum Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien (563)

EC Jüdische Kulturgeschichte in Film und Medien (15 ECTS)

Numismatik

Individuelles Masterstudium Numismatik und Geldgeschichte

1. Grundlagenmodul

2. Epochenmodul Antike

3. Epochenmodul Mittelalter / Neuzeit

4. Methodenmodul

5. Themenmodul

6. Spezialisierungsmodul

7. Praxismodul

8. Masterseminar

Erweiterungscurricula Numismatik

Erweiterungscurriculum Numismatik des Altertums (061)

Erweiterungscurriculum Numismatik des Mittelalters und der Neuzeit (062)

Erweiterungscurriculum Numismatik in Praxis und Beruf (562)

Erweiterungscurriculum Numismatische Praxis und Vertiefung (067)

Interdisziplinäre Erweiterungscurricula

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike (598)

PM1 Arbeitsweise und Konzepte archäologischer Wissenschaften (3 ECTS)

PM2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsinhalte der Archäologie und Kulturgeschichte der Antike (12 ECTS)

Themenschwerpunkt 1 "Epochen der Ur- und Frühgeschichte"
Themenschwerpunkt 2 "Altorientalische Kulturgeschichte und Vorderasiatische Archäologie"
Themenschwerpunkt 3 "Klassische Archäologie"
Themenschwerpunkt 4 "Ägyptische Archäologie und Kulturgeschichte"
Themenschwerpunkt 5 "Griechische und römische Geschichte sowie Altertumskunde"
Themenschwerpunkt 6 "Antike Numismatik und Geldgeschichte"
Themenschwerpunkt 7 "Geschichte, Religion und Literatur des Judentums"

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit (599)

PM1 Arbeitsweise und Konzepte archäologischer Wissenschaften (3 ECTS)

PM2 Aktuelle Forschungsthemen und Forschungsinhalte der Archäologie und Kulturgeschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit (12 ECTS)

Themenschwerpunkt 1 "Historische Archäologie"
Themenschwerpunkt 2 "Geschichte und Kulturräume der Byzantinistik"
Themenschwerpunkt 3 "Klassische Archäologie"
Themenschwerpunkt 4 "Geschichte, Religion und Literatur des Judentums"
Themenschwerpunkt 5 "Münzgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit"

Letzte Änderung: Fr 11.01.2019 00:31