2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
- 190857 VO+KO 2.1.1. Systemversuche der Pädagogik - 2.1.1. System Tests of Pedagogy
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190474 PS 2.1.2 Erziehungsgeschichte als Moralgeschichte
- 190489 VO Bildung und Geschichtlichkeit
- 190890 PS Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - in Zeiten von PISA & Co.
- 190892 VO Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Pädagogische Ambitionen
- 190893 PS Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Schulstrukturdebatten in Österreich (Gesamtschule und gegliedertes Schulsystem)
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190874 VO Bildung und Anthropologie - Deutungsmuster Jugend und Kultur
- 190875 PS Bildung und Anthropologie - Anthropologische Dimensionen der Pädagogik - Unter besonderer Bezugnahme auf Denkansätze zeitgenössischer Pädagoginnen und Pädagogen
- 190876 PS Bildung und Anthropologie
- 190888 PS Menschenbilder und -konstruktionen
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190873 VO Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Disziplinäre Identität
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190470 VO+UE 2.2.1 Grundlagen qualitative Methoden II - Verfahren zur Auswertung von Daten: Theorie, Methode und praktische Anwendung
- 190819 VO+UE 2.2.1 Einführung in die Methoden der qualitativen Bildungsforschung 2 - Introduction: Qualitative Research
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190468 VO+UE 2.2.2 Quantitative Methoden in der Pädagogik II - Eine Einführung
- 190884 VO+UE Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1
- 190885 VO+UE Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190464 VO+UE 2.2.3 Grundlagen Philosophische Methoden II - begründen, verstehen, beurteilen - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II
- 190881 VO+UE Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Hermeneutische und Kritische Methoden
- 190882 VO+UE Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - begründen, verstehen, beurteilen - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- 190883 VO+UE Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Hermeneutische und Kritische Methoden
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190069 PS Bildung und Politik - Zur Politik von Bildung und Wissenschaft
- 190182 PS Gesellschaft und soziale Veränderung - Von der BeziehungsarbeiterIn zur RessourcenmanagerIn - zum Wechselspiel von Rahmenbedingungen und fachlichem Anspruch in der Pädagogik
- 190532 PS 2.3.1 Die Institutionalisierung der Generierung von Wissen
- 190708 PS Bildung und Politik - Bildung und Menschenrechte
- 190879 PS Bildung und Politik - Pädagogik und Bildungspolitik
- 190915 PS 2.3.1 Schule in österreichischen Jahresberichten und Schulprogrammen II - Realisierung von Forschungsfragen in Proseminararbeiten.
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 190424 PS 2.3.2 Interaktion und Kommunikation - ein praxisorientiertes Seminar
- 190462 PS Erziehung und Kultur - Computer (Spiele-) Kultur
- 190463 VO Gesellschaft und soziale Veränderung - Jugend, Bildung und Gesellschaft - Zur Veränderung des (pädagogischen) Blicks auf Jugendliche
- 190895 PS Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Bildung und Entwicklungsförderung bei Kindern u. Jugendlichen mit geistiger Behinderung
- 190897 VO Biographie und Lebensalter - Entwicklung und Bildung - Entwicklungsförderung und -probleme des Vorschulkindes als Themen der Entwicklungspädagogik
- 190946 PS Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen Feldern
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190247 PS Individuum und Entwicklung - Entwicklungstheorien der frühen Kindheit
- 190880 VO Individuum und Entwicklung - und Sozialisation
- 190898 PS Biographie und Lebensalter - Jugendliche (Re-)Präsentationen des Lebenslaufes: Biographische Übergänge junger Frauen und Männer im Fokus subjektorientierter Forschung
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190799 VO 2.3.4 Unterricht - Eine Einführung
- 190901 VO Lehren und Lernen - Unterrichtswissenschaften im Spannungsverhältnis von Forschung, Ausbildung und Praxis
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190763 VO 2.4.1 Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft - Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190743 VO Bildung und Politik - Berufsbezogenes Lernen zwischen Ökonomie- und Subjektorientierung
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190222 VO 2.4.9 Einführung in die Schulpädagogik - Schule, Bildung und Gesellschaft
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:34