C. Diplomstudium Pädagogik
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 3 SST) (6 CP)
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190040 PS BM13 Erziehung und Kultur - Schulreform im Wandel - Wege und Beispiele lokal orientierter Schulreform. Die Berücksichtigung und Aktivierung der je spezifischen Schulkultur und der Kultur des Schulumfelds sowie die Vernetzung zwischen Schule und lokalem Schulumfeld als Grundlage nachhaltiger Schulreform und Schulentwicklung
- 190069 PS BM13 Erziehung und Kultur - Erziehungsromane im Wandel der Zeit - Emil et al. - Paradigmatische Beschreibungen der juvenilen Lebens- und Entwicklungsphase des Menschen
- 190489 VO BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
- 190892 VO BM16 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Pädagogische Ambitionen
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190201 PS BM12 Menschenbilder und -konstruktionen - animal symbolicum - homo ludens - homo aestheticus
- 190875 PS BM3 Bildung und Anthropologie - Anthropologische Dimensionen der Pädagogik unter besonderer Bezugnahme auf Denkansätze zeitgenössischer und historischer Pädagoginnen und Pädagogen
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190195 PS 2.1.4. Allgemeine Pädagogik: Entwicklungen im 20. Jh. bis heute
- 190203 PS BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Bildungsforschung und Bildungstheorie - Potentiale eines Verhältnisses
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190042 VO+UE BM10a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen qualitativer Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische Anwendung
- 190071 VO+UE BM10a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190035 VO+UE BM9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
- 190036 VO+UE BM9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190055 VO+UE Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - begründen, verstehen, beurteilen - Argumentation, Hermeneutik und Kritik als Methoden wissenschaftlichen Arbeitens II
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190101 VO BM5 Bildung und Politik - ethnische und soziale Minderheiten
- 190187 PS BM5 Bildung und Politik: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) - mit besonderem Blick auf ökologische Nachhaltigkeit, Armut und Behinderung
- 190190 VO BM6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der Entwicklungspädagogik
- 190497 VO 2.3.1 Jugend und Gesellschaft
- 190532 PS 2.3.1 Die Institutionalisierung der Generierung von Wissen
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 190191 PS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen Feldern
- 190895 PS BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Bildung und Entwicklungsförderung bei Kindern u. Jugendlichen mit geistiger Behinderung
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190057 VO BM 21 Biographie und Lebensalter - als besonderes Thema der Pädagogik
- 190070 PS BM21 Biographie und Lebensalter - Normalitätsbalancen im Jugendalter - (sozial-)pädagogische Implikationen
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190151 VO BM1 Lehren und Lernen
- 190485 VO BM14 Allgemeine Didaktik
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190192 SE 4.1. Zweigeschlechtlichkeit um/bilden
- 190197 VO 4.1. Philosophie der Bildung und Erziehung
- 190198 VO M3a.1 Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190141 SE 4.2. Empirisch - quantitative Methoden im Dienste der Analyse pädagogischer Phänomene I
- 190200 SE 4.2. Qualitative Methoden in der Sozialforschung - Biographische Fallanalysen
- 190205 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190206 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190500 SE 4.2 Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens I
- 190522 VO 4.2 Empirische Pädagogik - Methodologie und Methode empirischer Untersuchungen in der Sozialisations- bzw. Kindheits- und Jugendforschung
- 190793 SE 4.2 Quantitative Methoden bildungswissenschaftlicher Forschung - Forschungsinstrumente
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190067 SE 4.3 Altersbilder und ihre normativen Effekte
- 190082 SE 4.3 Die Entwicklung der Beziehung von Mutter und Baby - Ergebnisse einer Langzeitstudie
- 190145 SE 4.3 Zugänge zum kindlichen Erleben von Trennung und Getrennt-Sein - Auswertung und Interpretation von videoerhobenen Daten zur Eingewöhnung von Kleinkindern in Wiener Kinderkrippen
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190066 VO 4.4. Aufnahmen einer anderen Bildung - Von Wissen, Machtfeldern und sozialen Kämpfen
- 190150 VO M3d.1 Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
- 190193 SE 4.4 Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie: Empathy Lab
- 190207 SE 4.4. Heterogenität als Herausforderung im Bildungssystem - Konzepte interkultureller und geschlechtergerechter Pädagogik
- 190214 SE 4.4 Neue Konzepte der Produktion und Generierung von Wissen
- 190547 VO BM11 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis?
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190020 SE BM25 Bachelorarbeit II - Sinn und Grenzen von Menschenrechtspädagogik
- 190033 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Von Bildungstheorie zu Bildungsforschung?
- 190050 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Bildungsstandards - bildungstheoretisch begründet, empirisch beforscht
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190204 SE 5.1.2 Standards-Kompetenzen-Evaluation - Neue Begriffe der Erziehungswissenschaft in bildungstheoretischer Perspektive
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190165 SE 5.1.3. Von pädagogischen Theorien, Praxen und Praktiken der Selbstauslegung des Menschen - Von pädagogischen Theorien, Praxen und Praktiken der Selbstauslegung des Menschen. Ein bildungswissenschaftliches Lektüreseminar
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190029 SE M3a.2 Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Bildung, von wegen - Wege von Bildung? Aktuelle bildungstheoretische Einsätze
- 190039 SE 5.1.5 Klassische Bildungstheorie und neue Bildungskonzepte
- 190052 SE 5.1.5 Die Idee der Bildung - Lektüre Platons Protagoras
- 190089 SE 5.1.5 Bildungstheorie - Bildet Wissen? (Bildungs-)theoretische Konturierungen des Wissensbegriffes
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190026 SE 5.2.1 Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik - Aufmerksamkeit als mediales Phänomen
- 190074 SE M3a.2 Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Pädagogik und Raum
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190196 SE 5.2.3 Film, TV und Video - Raum der Bewusstseinsbildung? Die Grundlagen. - Zur Didaktik von Film und TV, transdisziplinär und interkulturell, mit Filmbeispielen. (Audiovisuelle KommunikationI)
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190034 SE [ de en ] 5.2.4 Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien - Educational Game Studies
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
- 190048 SE M3b.2 Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Qualität in Aus- und Weiterbildungsprozessen
- 190049 SE 5.3.1. Evaluation und Qualitätssicherung in der Weiterbildung - Forschungsseminar zur Evaluation von Weiterbildungsangeboten
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190233 SE 5.3.2 Methodentraining Politische Bildung
- 190258 SE 5.3.2 Lernen mit Erwachsenen
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190164 VO M3b.1 Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Professionalisierung: Trend in der Hochschullehre, Entwicklungen und Herausforderungen
- 190765 VO BM5 Bildung und Politik - Pädagogisierung der Gesellschaft
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190176 SE 5.3.4 Curriculare Entwicklung
- 190925 VO 5.3.4 Vorberufliche Bildung
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190138 SE 5.5.1 Rechtliche Aspekte der Beruflichen Rehabilitation - Einführung in Behindertenrecht und Behindertenpolitik Österreichs und der EU, Behindertengleichstellungsrecht, Zugänglichkeit, Beschäftigung, Berufliche Rehabilitation
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
- 190084 SE 5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung - Qualitativ-empirische Forschung in der beruflichen Integration
- 190147 SE 5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190028 SE 5.6.1. Bildung als praxisleitendes Konzept I - Bildung als ein praxisleitendes Konzept in der Krippenpädagogik und Altenarbeit I
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190080 VO BM6 Individuum und Entwicklung - Psychodynamische Konzepte zu Individuum, Organisation und Gesellschaft
- 190088 SE 5.6.2 Zur Analyse von Entwicklungsprozessen und Entwicklungsproblemen - bei alten Menschen im Pflegeheim I
- 190136 VO 5.6.2 Psychoanalytische Pädagogik - Die frühen Lebensjahre. Zum Entstehen des Körper-Ichs, der Entwicklung des Denkens und Fühlens, sowie der psychosexuellen Entwicklung
- 190353 SE 5.6.2 Individualpsychologische Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am historischen Beispiel I - Adolf Hitler
- 190514 VO 5.6.2 Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers I
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190081 SE M3d.2 Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Die Entwicklung von Kompetenzen im Rahmen von Beratungs- und Weiterbildungsprozessen
- 190166 SE 5.6.4 Die besondere Bedeutung von Erziehungsberatung bei Multiproblemfamilien
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
- 190188 SE M3d.2 Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Bildungsarbeit in unterschiedlichen Settings. Erforschung verschiedener Theorie-Praxis-Verbindungen durch Protokollanalysen aus Beratungen, Therapien, Erziehungs- und Unterrichtssituationen und anderen Settings.
- 190246 SE 5.6.5 Analytisch orientierte Einzelfallhilfe 1: Grundlagen situationsanalytischen Arbeitens - Überlegungen zur Situationsanalyse, zu Formen der Exploration und zu Selbst bezüglichen Prozessen
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190087 SE 5.6.6. Multiperspektivische Kleinkindforschung in Kinderkrippen - Die Verknüpfung von qualitativen Einzelfallbeobachtungen mit sog. quantitativen Daten
- 190100 SE 5.6.6 Zur pädagogischen Analyse d. Beziehung zw. professionell Tätigen und Pflegeheimbewohnerinnen I - Analysekonzepte und Methoden
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190139 VO M3c.1 Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
- 190704 SE 5.7.1 Rehabilitationspädagogik I
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190054 VO BM19 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz
- 190223 VO BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität: Das persönliche Budget aus deutscher Perspektive
- 190251 SE 5.7.2 Ethnische Minderheiten in sonderpädagogischen Institutionen - im internationalen Vergleich
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190083 SE 5.7.3. Diagnostik und Beratung
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
- 190142 SE 5.7.4. Partizipation von Menschen mit Lernschwierigkeiten - In Forschungsfeldern der Heil- und Integrativen Pädagogik
- 190149 SE 5.7.4 Menschen mit Behinderung - in sogenannten Entwicklungsländern
- 190347 SE 5.7.4. Subjektive Anatomie - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers I Bildungsbedürfnisse - Semesterthema: Die künstlerische Verarbeitung körperlicher Beeinträchtigungen bei der Malerin Frida Kahlo
- 190777 SE 5.7.4 Theater für alle - Theater für blinde und sehbehinderte Menschen durch "Kulturassistenz" von Studenten. Eine Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien und dem Theater in der Josefstadt.
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190086 SE M3c.2 Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - Methoden und Probleme bei der Generierung und Analyse verbaler Daten in heilpädagogischen Forschungen
- 190221 SE 5.7.5. Ausgewählte Forschungsaspekte ressourcenorientierter Rehabilitation
- 190234 SE 5.7.5 Methodische Aspekte heilpädagogischer Forschung - Vorstellung und Diskussion aktueller Projekte aktueller Projekt
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190825 SE 5.8.1 Lernfeld Generationen - Aneignungsprozesse von Jugendlichen in Bezug auf ihre soziale und räumliche Umwelt
- 190972 SE 5.8.1 Generationen
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190056 SE 5.8.2. Zu Interkulturalität und Minderheiten in der Pädagogik
- 190236 SE 5.8.2 Ethnografische Studien der Interkulturalität
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190143 SE 5.8.4 Disziplinierungsökonomien der Moderne III - "Was hat man dir, du armes Kind, getan?" - Zur Phänomenologie postmodern-säkularer Opferidentitäten.
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190063 SE M3b.2 Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen - Lehr- Lernforschung
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190024 SE 5.9.4 Der Ritus der Schulentlassung in österr. Schulbüchern unterschiedlicher politischer Systeme - Der Ritus der Schulentlassung: Die Inszenierung von Schuljahresschluss und Schulabschluss in österreichischen Schulbüchern unterschiedlicher politischer Systeme.
- 190051 SE 5.9.4 Die Entschulung der Schule
- 190257 VO BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft I
- 190890 PS BM15 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - in Zeiten von PISA & Co.
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
- 190208 SE 5.10.1 Geschlechtsspezifische Sozialisation zwischen Kindheit und Jugend - Vom Teddybär zum Lippenstift
- 190956 VO+UE 5.10.1 Einführung in die erziehungswissenschaftliche Genderforschung
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
- 190186 SE 5.10.2. Aspekte einer personenzentrierten Krankheitslehre
- 190229 SE+UE 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - Praxiskonzepte und Praxisforschung
5.10.3. Projektstudium "Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung" (12 SST) (24 CP)
- 190183 SE 5.10.3. Michel Foucault: Geschichte der Gouvernementalität - Die Regierung der Menschen
- 190184 KU 5.10.3. Universitäre Erinnerungs- und Gedenkkultur im 20. und 21. Jh.
- 190215 VK 5.10.3 Berufsfeldorientierung I - (Biographische Interviews)
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 190218 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 190219 VK 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
- 190016 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190017 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190023 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190062 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190098 SE 5.11 + 19.03 Privatissimum - für DiplomandInnen u. DissertantInnen
- 190105 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190106 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190109 SE 5.11 + 19.03 Privatissimum - für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 190111 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190116 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190118 SE 5.11 + 19.03 Privatissimum - für DiplomandInnen und DissertantInnen
- 190119 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190120 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190525 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190542 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190678 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190709 SE 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin - Zur Entwicklung des Konzeptes einer Diplomarbeit
- 190711 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Kolloquium
- 190723 SE 5.11 Privatissimum - für DiplomandInnen u. DissertantInnen
- 190733 SE 5.11 u. 19.03 SE für DiplomandInnen u. DissertantInnen
- 190780 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190796 SE 5.11 DiplomandInnenseminar - Kolloquium für DiplomandInnen im Bereich Schulpädagogik
- 190852 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190853 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190938 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Pädagogische Medientheorie
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
- 190075 SE 5.12. Praxisseminar: Von der familiären Betreuung zur Fremdbetreuung - Ein forschungsbegleitendes Seminar
- 190096 SE 5.12 Praxisseminar: Reflexion praxisleitender Momente in professionellen Beziehungen I - Analyse von Interviews und Beobachtungsprotokollen
- 190117 SE 5.12 Praxisbegleitendes Seminar: Präsenzbibliothek - Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher Literatur
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35