4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190038 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Interkulturelles Lernen - Eine kritische Bestandsaufnahme
- 190042 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Lernen. Bildungswissenschaftliche Positionen und Perspektiven.
- 190177 VO 4.1 "Leben" - als Gegenstand kultureller Bildung
- 190245 SE 4.1 Bildung Glück. Pädagogische Zielreflexion jenseits von Leistung und Moralität?
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190191 SE 4.2 Methoden der Biographieforschung
- 190200 SE 4.2 Qualitative Methoden in der Sozialforschung - Biographische Fallanalysen
- 190216 SE 4.2 Vertiefung in einer qualitativen Forschungsmethode
- 190266 VO 4.2 Methodologie und Methoden der empirischen Bildungsforschung
- 190269 SE 4.2 Methodologie und Methoden der empirischen Bildungsforschung
- 190270 SE 4.2 Historische Methoden pädagogischer Bildungsforschung - Historiografische Grundfragen, Quellenkunde, Recherche, Quellenkritik, Textanalyse.
- 190279 SE [ en ] 4.2 Qualitative Research Methods in Media, Cultural Studies and Education
- 190807 SE 4.2 Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens II
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190032 SE 4.3 Empirisch - quantitative Methoden im Dienste der Analyse pädagogischer Phänomene II
- 190084 SE 4.3 Szenisches Bewusst-Werden - Psychoanalytisch-pädagogische Bildungsarbeit als Szenisches Gestalten und in Sprache heben von Unbewusstem als Unverstandenem
- 190085 VO 4.3 Entwicklung und Bildung 4 - Erwachsensein und Altwerden als Themen einer psychoanalytischen Entwicklungspädagogik
- 190137 VO 4.3 Lernen als pädagogisches Phänomen
- 190199 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Wie lehren AV-Medien - Wie lernen wir durch AV-Medien? Zusammenhänge und Klärungen: Aspekte des Lehr- und Lernbegriffes, ausgewählte Aspekte und Faktoren der AV-Medien.
- 190254 SE 4.3 Analyse von Gruppenprozessen - Theoretische, methodische und inhaltliche Aspekte
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190031 SE 4.4 Gewalterfahrungen von Frauen mit Behinderungen - Gewalterfahrungen von Frauen mit Körper- und Sinnesbehinderungen - pädagogische Konsequenzen
- 190194 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie in Beratung und Psychotherapie
- 190214 SE 4.4 Neue Konzepte der Produktion und Generierung von Wissen
- 190239 SE 4.4 Multiperspektivische Kleinkindforschung in Kinderkrippen - Die Verknüpfung von qualitativen Einzelfallbeobachtungen mit sog. quantitativen Daten II
- 190248 SE 4.4 Bildung als praxisleitendes Konzept II - Bildung als ein praxisleitendes Konzept in der Krippenpädagogik und Altenarbeit II
- 190350 SE 4.4. Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Diensten für Menschen mit Behinderung - Quality Management in Services for People with Disabilities
- 190487 VO BM20a Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - Psychoanalytische Perspektive
- 190488 VO BM20b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische Perspektive
- 190547 VO BM11 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis
- 190822 SE 4.4. Praxisleitende Konzepte der Sprachheilpädagogik
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35