2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190069 PS BM5 Bildung und Politik - Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen
- 190260 PS BM13 Erziehung und Kultur - Grundfragen der Erziehung in unserer Zeit. Mollenhauer oder die Suche nach einem Minimalkanon an Problemstellungen
- 190261 PS BM5 Bildung und Politik - Menschenrechtspädagogik als politische und pädagogische Herausforderung
- 190532 PS 2.3.1 Die Institutionalisierung der Generierung von Wissen
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 190095 PS 2.3.2 Psychologisches und szenisches Verstehen in der Analyse pädagogischer Interaktionsprozesse
- 190146 PS 2.3.2 Theorien zur Interaktion und Kommunikation - mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Gruppenprozessen und der Förderung von Sozialbeziehungen in Gruppen
- 190208 PS BM6 Individuum und Entwicklung - Der Einfluß von Erziehungsberatung auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Psychoanalytisch-pädagogisch betrachtet.
- 190946 PS BM18 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen Feldern
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190118 PS BM21 Biographie und Lebensalter
- 190247 PS BM6 Individuum und Entwicklung - Entwicklungstheorien der frühen Kindheit
- 190880 VO BM6 Individuum und Entwicklung
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190165 PS 2.3.4 Didaktische Theorien
- 190238 VO BM14 Allgemeine Didaktik
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35