29.05. Lehramtsstudium - Unterrichtsfach "Geographie und Wirtschaftskunde" (Studienplan 2002)
STEOP: Studieneingangs- und Orientierungsphase
- 290083 KU STEOP: Vorbereitung für den Prüfungsteil Einführung in die Physiogeographie der Modulprüfung - (NUR für Studierende in der STEOP)
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Peripherie und zentrumsferne Gebiete
- 290088 VO STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
- 290298 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290286 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290169 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
Erster Studienabschnitt (Studienplan 2002)
1.1. Grundlagen der Physiogeographie
- 290412 VO Einführung in die Hydrogeographie
- 290129 VO Einführung in die Vegetationsgeographie
- 290232 VO Grundzüge der Klimageographie
- 290180 VO Grundzüge der Bodengeographie
1.2. Grundlagen der Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290291 VO Einführung in die Stadtgeographie
- 290288 UE [ de en ] Übungen zur Stadtgeographie (weitere Gruppen werden im WS 2012/13 angeboten)
- 290369 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe A - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290223 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe B - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290378 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe D - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290434 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe E - (einschl. zweitägigem Geländepraktikum)
- 290222 KU Einführung in die allgemeine Wirtschaftsgeographie - Die Räumlichkeit der Wirtschaft
- 290081 VO STEOP: Geographie ländlicher Räume: Peripherie und zentrumsferne Gebiete
1.3. Grundlagen der Kartographie und Geoinformation
- 290072 VO STEOP: Einführung in die Kartographie
- 290073 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe A
- 290074 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Kartographie, Gruppe B
- 290051 VO STEOP: Einführung in die Geoinformation
- 290053 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation , Gruppe A
- 290075 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe B
- 290401 PS STEOP: Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Geoinformation, Gruppe C
1.4. Methodische Grundlagen
- 290260 VU Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens
- 290060 PS Einführung in die statistische Datenanalyse für Lehramtsstudierende, Gruppe A - (weitere Gruppen werden im WS 2012/13 gelesen)
- 230018 VO Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung
1.5. Grundlagen der Wirtschaftskunde
- 290139 VO Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- 290332 VO Grundzüge der Wirtschaftspolitik, erläutert am Beispiel Österreichs
- 290088 VO STEOP: Grundbegriffe der Ökonomie
1.6. Grundlagen der Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290298 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe A
- 290286 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe B
- 290169 PS STEOP: Proseminar Einführung in die Praxis des kompetenzorientierten GW-Unterrichts, Gruppe C
- 290216 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe A
- 290160 PS Proseminar Fachdidaktik I: Didaktische Konzepte und Inhalte des Unterrichtsfachs GW, Gruppe B
- 290155 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe A
- 290025 PS Proseminar Fachdidaktik II: Sozialformen und Medien im GW-Unterricht, Gruppe B
- 290182 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe A
- 290445 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe B
- 290346 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe C
- 290345 PS Proseminar Schulkartographie, Gruppe D
Zweiter Studienabschnitt (Studienplan 2002)
2.1. Physiogeographie und Landschaftsökologie
- 290066 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe A
- 290069 PS Proseminar Landschaftsökologie und Naturraumforschung für Lehramtsstudierende, Gruppe B
- 290214 UE Übungen zur Landschaftsökologie für Lehramts- und Diplomstudierende - nur für Studierende, die bereits die Vorlesung erfolgreich absolviert haben
- 290212 VO [ en ] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
- 290365 VO Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärsforschung
- 290004 PS Proseminar Spezielle Klimatologie
- 290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das semiaride Landschaftssystem
- 290387 SE Bachelorseminar aus Physischer Geographie: Aktuelle Forschungsthemen der Physischen Geographie - (auch für Lehramtsstudierende)
2.2. Humangeographie (einschließlich Wirtschaftsgeographie)
- 290246 VO Grundkonzepte und Paradigmen der Geographie
- 290032 VO Einführung in die Politische Geographie
- 290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - Wachstum von Regionen
- 290109 PS [ en ] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Komparative Stadtentwicklung am Beispiel europäischer und US-amerikanischer Städte
- 290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
- 290076 VO Stadt und Region in der Globalisierung - Globalisierung im regionalen und städtischen Kontext
- 290037 VO Verkehrsgeographie: Verkehr im Fokus zwischen Staat und Markt
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
- 290376 VU [ en ] Demographie europäischer Städte (in englischer Sprache)
- 290266 SE [ de en ] Seminar aus Humangeographie - Alte und neue Formen der Mobilität im Zwischenfeld von Tourismus und Migration
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East Asia
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Die BRIC-Staaten - Weltmächte der Zukunft? - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Inszenierte Räume. Die Zukunft der Stadt - die Stadt der Zukunft?
- 290320 SE Seminar Wirtschaftsgeographie: Innovation und Wirtschaftsentwicklung in einer globalisierten Welt
2.3. Grundlagen der Raumforschung und Raumordnung
- 290251 VO STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung
- 290435 PS Regionalentwicklung in der Praxis - Implementierung von Gender Mainstreaming (in Verbindung mit 2 eintägigen Exkursionen)
- 290386 VU [ en ] Prinzipien der Stadtplanung und des Städtebaus
- 290077 UE Erhebungsmethoden in der stadt- und verkehrsplanerischen Praxis - "Brigittenau"
- 290433 PS Evaluierungsverfahren, Raum- und Umweltverträglichkeitsprüfung
- 290229 VO Destinationsmanagement und Regionalentwicklung
- 290014 SE Bachelorseminar aus Raumforschung und Raumordnung: Inszenierte Räume. Die Zukunft der Stadt - die Stadt der Zukunft?
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
- 290085 VO Geschichte der Raumordnung / Raumplanung
- 290089 PS Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
2.4. Österreich, die EU und ausgewählte Weltregionen - Regionalstruktur und Probleme der Regionalentwicklung
- 290438 VO Trends und Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung in Europa - unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Union
- 290322 VO Südasien - Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen - Teil II
- 290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas - Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
- 290078 VO [ en ] Vietnam - Socio-Economic and Cultural Transformations within the Southeast and East Asian Context
- 290107 SE Seminar aus Humangeographie: Sprache, Raum und Gesellschaft in Europa
- 290161 SE [ en ] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie: Trends in Tourism in Southeast and East Asia
- 290379 SE Bachelorseminar aus Humangeographie / Regionalgeographie: Die BRIC-Staaten - Weltmächte der Zukunft? - (auch für Lehramtsstudierende)
- 290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Raumordnungsinstrumente im Europäischen Vergleich
- 290089 PS Raumordnungspraxis und Regionalpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz
2.5. Wirtschaftskunde
- 290328 VO Weltwirtschaft: Theorie, Institutionen und Politik
- 290092 VO Grundzüge des österreichischen und internationalen Geld- und Finanzwesens
- 290319 SE Seminar aus Wirtschaftskunde (Betriebswirtschaftslehre): Kapitalmarktforschung und Investmentanlayse
- 290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht
- 290046 EX Wirtschaftskundliche Exkursion - Inland (verpflichtend für Lehramtsstudierende)
2.6. Fachdidaktik Geographie und Wirtschaftskunde
- 290016 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe A
- 290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde, Gruppe B
- 290307 PS Fachdidaktisches Proseminar: Schulbücher und Lehrpläne - für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde an den allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen - ausgewählte Themen zur Schulbuch- und Lehrplananalyse
- 290226 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe A
- 290313 PR Fachdidaktisches Praktikum: Universitär-schulische Kooperationsprojekte in GW, Gruppe B
- 290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht
Empfohlene Freie Wahlfächer (Zweiter Studienabschnitt)
- 290278 PS Proseminar: Die verbindliche Übung - "Berufsorientierung für die 10-14-Jährigen" und das Unterrichtsprinzip "Vorbereitung auf die Ar-beits- und Berufswelt", Teil II
- 290146 UE Methoden zur Umfrageforschung für Fragestellungen in Geographie und Raumforschung - Course on survey and questionnaire research in geography and regional research
- 290402 PS Vermittlungs- und Präsentationstechniken
- 290257 PS Projektmanagement
- 290111 RV Ringvorlesung: Naturkatastrophen und ihre Bewältigung - eine interdisziplinäre Annäherung
- 290380 PS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
Exkursionen
1. Fachexkursionen - Inland
- 290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Östliches Grenzland - Nord-, Mittel- und Südburgenland
- 290259 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Regionale Innovationszentren aus Geschlechterperspektive
- 290268 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Industrie- und Gewerbezonen aus Geschlechterperspektive
- 290171 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Biosphärenpark Großes Walsertal
- 290390 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Geomorphologie des Salzkammerguts
- 290242 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Gravitative Massenbewegungen in Niederösterreich
- 290350 EX Physiogeographische Hochgebirgsexkursion - Inland: Zentralalpen (Schobergruppe, Kärnten / Osttirol)
- 290302 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Naturraum Mittleres Ennstal
- 290241 EX Physiogeographische Exkursion - Inland: Thayatal
- 290448 EX Fachexkursion - Inland: Wasserhaushalt und landwirtschaftliche Nutzung im Marchfeld
- 290395 EX Fachexkursion - Inland: Grundprobleme der Wasserversorgung in Niederösterreich
- 290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
2. Fachexkursionen - Ausland (mit Vorbereitungsproseminaren)
- 290034 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290095 EX [ de en ] Fachexkursion Ausland: Der Westbalkan - EU-Integration und Regionalentwicklung
- 290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland - eine kulturgeographische Gegenüberstellung (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290096 EX Fachexkursion - Ausland: Die östliche Adriaküste und ihr Hinterland - eine kulturgeographische Gegenüberstellung
- 290061 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: "Capire l'Italia" - Sizilien im Spiegel von Migration, Magma und Mafia (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290264 EX Fachexkursion - Ausland: "Capire l'Italia" - Sizilien im Spiegel von Migration, Magma und Mafia
- 290261 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion - Ausland: Rumänien 2012 - Von den Karpaten zum Schwarzen Meer (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290117 EX Fachexkursion - Ausland: Rumänien 2012 Von den Karpaten zum Schwarzen Meer
- 290374 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kirgistan und Tadschikistan - Transformationsprozesse und ihre Auswirkung auf Landnutzung und Ökologie (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290373 EX Fachexkursion - Ausland: Kirgistan und Tadschikistan - Transformationsprozesse und ihre Auswirkung auf Landnutzung und Ökologie
- 290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Geoinformation in Australien - (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
- 290094 EX Fachexkursion - Ausland: Geoinformation in Australien
Sonstige Lehrveranstaltungen
- 290111 RV Ringvorlesung: Naturkatastrophen und ihre Bewältigung - eine interdisziplinäre Annäherung
- 290380 PS Theoretische Geographie - Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geograph/inn/en, Raumforscher/inn/en und Kartograph/inn/en
- 290194 AG Arbeitsgemeinschaft zur Quartärforschung (AGQua)
- 290306 PV Privatissimum Geomorphologie für Diplomandinnen und Diplomanden
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37
oder der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse "http://www.univie.ac.at/geographie" in der Rubrik "Studienprogrammleitung - Studienpläne" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).Alle älteren Studienpläne, einschließlich des Studienplans vom 6. September 1996 (= Studienplan 1996), wurden am 30. November 2008 endgültig eingestellt. Studierende, die nach diesen Studienplänen studierten und ihr Studium bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen haben, wurden automatisch in den Studienplan 2002 des Lehramtsstudiums überstellt. Eine freiwillige Übertrittsmöglichkeit in den Studienplan 2002 bestand bis 30. November 2008.Die Bezeichnung der Prüfungsfächer entspricht - wie in der entsprechenden Kapitelüberschrift vermerkt - dem Studienplan 2002.Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen des 2. Studienabschnitts des Diplomstudiums und des Lehramtsstudiums sind - ebenso wie jene der neuen Bachelor- und Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie - jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Prüfungsfächern und Prüfungsteilen bzw. Modulen gemäß Studienplan bzw. Curriculum dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. den Studienzweig an (T ... Studienzweig Theoretische und Angewandte Geographie; R ... Studienzweig Raumforschung und Raumordnung; K ... Studienzweig Kartographie und Geoinformation; L1 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde; 1. Studienabschnitt; L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 2. Studienabschnitt; B07 ... Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2007), B11 ... Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011), MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung, MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation), während der anschließende Kleinbuchstabe das Prüfungsfach (bzw. Modul) und die nachfolgende Zahl die Nummer des Prüfungsteils innerhalb des Prüfungsfachs (bzw. Moduls) charakterisieren.INFORMATION DER STUDIENRICHTUNGSVERTRETUNG
Für alle Erstsemestrigen (Bachelor- und Lehramtsstudierende) findet von 21.-23.10.2011 ein spezielles Einführungsseminar statt. Dieses wird von der Studierendenvertretung Geographie organisiert und ist freiwillig. Das Seminar richtet sich an Erstsemestrige, um einen besseren Einblick ins Studium zu erlangen. Es werden sowohl inhaltliche Aspekte als auch Networking im Vordergrund stehen. Der Hörsaal und das Gelände werden hiefür dienen (Wanderschuhe, warme und regenfeste Kleidung notwendig).
Nähere Infos: Zi Studienrichtungsvertretung (NIG, 5. Stk., B501) sowie Homepage "univie.ac.at/strvgeo". Anmeldungen oder Fragen an: strv.geographie@univie.ac.at oder persönlich.
Zeitraum: Fr., 21.10., 14 h bis So., 23.10.2011, 20 h (Ankunft Wien)
Treffpunkt: Fr., 21.10., NIG, Liebiggasse
Ort: Uni-Seminarhaus, Heuberg 82, 7212 Forchtenstein
Unkostenbeitrag: Euro 30,--/Person (Vollpension, Anreise, Rahmenprogramm)