19.01. Bildungswissenschaft (Pädagogik)
Informationen zum Studium: http://sss-biwi.univie.ac.at/
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
1. Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP)
StEOP1 - Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
- 190154 VÜ STEOP: 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
- 190155 VÜ STEOP: 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
- 190156 VÜ STEOP: 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
- 190157 VÜ STEOP: 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
- 190158 VÜ STEOP: 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte I
- 190159 VÜ STEOP: 3b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte II
Modulprüfung StEOP1 (10 ECTS)
StEOP2 - Bildung, Lehren und Lernen
Bildung, Lehren und Lernen II
- 190163 VÜ STEOP: 4 Bildung, Lehren und Lernen II
Bildung, Lehren und Lernen I
- 190162 VÜ STEOP: 2 Bildung, Lehren und Lernen I
Modulprüfung StEOP2 (5 ECTS)
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
- 190006 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Widersprüchliche Verwobenheiten von Bildung
- 190079 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Erziehung und Bildung als Einflussfaktoren für Emanzipation, am Beispiel von Theodor W. Adorno
- 190083 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Der Bildungsbegriff im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie
- 190100 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf das interdisziplinäre Verhältnis von Bildungswissenschaft und Psychoanalyse
- 190138 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Lesen und Schreiben bildungswissenschaftlicher Texte - am Beispiel des Lerndiskurses
- 190153 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - Grundbegriffe der Bildungswissenschaft
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
- 190087 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Zur Aktualität kritischer Bildungstheorie
- 190262 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Universitäre Bildung zwischen Funktionalität und Kritik
BM3 Bildung und Anthropologie
- 190060 VO BM 3 Bildung und Anthropologie - Pädagogische Anthropologie
- 190081 PS BM 3 Bildung und Anthropologie - Bildung in fremden Kulturen - Kulturanthropologische und historisch-anthropologische Zugänge zu erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen
- 190092 PS BM 3 Bildung und Anthropologie
- 190107 PS BM 3 Bildung und Anthropologie - Dezentrierung als pädagogische Kategorie - - Zur Problematisierung der Autonomie als anthropologischer Grundkonstante der Moderne und ihre Transformation
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
- 190007 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit - Demokratie und Erziehung
BM5 Bildung und Politik
- 190105 VO BM 5 Bildung und Politik - Bildung zwischen Staat und Markt
- 190147 PS BM 5 Bildung und Politik - Religion und Demokratie in der Schule: Ein Widerspruch?
- 190169 PS BM 5 Bildung und Politik
BM6 Individuum und Entwicklung
- 190039 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Tiefenpsychologische Perspektiven zur Bedeutung früher Beziehungserfahrungen für die sozio-emotionale Entwicklung von 0 bis 6jährigen Kindern
- 190091 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Soziale Beziehung im Kontext des Schulübertritts
- 190208 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Bildungsübertrittsforschung
- 190880 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - Persönlichkeitsentwicklung und Humanismus
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
- 190883 VO+UE BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische Methoden
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
- 190034 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2 - Quantitative Methoden in der Pädagogik II
- 190093 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
- 190885 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
- 190094 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1
- 190239 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Qualitative Forschungsmethoden
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen
- 190012 VO BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Selbstbestimmung und Brauchbarkeit des Menschen
- 190328 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Menschenbild und Menschenbildung
BM12 Erziehung und Kultur
- 190043 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Medien und Anthropologie - Zum Einfluss medialer Körperdarstellungen auf anthropologische Grundannahmen
- 190095 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Der Mensch als moralische Person
- 190189 PS BM 12 Erziehung und Kultur
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
- 190010 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
- 190183 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
- 190226 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - seit dem späten 18. Jahrhundert
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
- 190077 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen in Öst - Österreichische Behindertenpolitik und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
- 190146 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Lebensgeschichtliches Arbeiten mit Menschen mit Behinderung - Erinnern als integrativer Prozess
- 190175 VO BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. Jahrhundert
- 190230 VO M 1 (AP1): Meth. d. psychoana. Verst. u. psychoana. orient. Arbeitens in vers. Psychos. Feldern - Psychoanalytisches Verstehen in Erziehungsberatung und angrenzenden Arbeitsbereichen
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Umwelt, Katastrophe und Exklusion - Barrieren im Leben von Menschen mit Behinderungen
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
- 190061 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Pädagogik bei Beeinträchtigungen der Sprache - Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz
- 190074 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Wohnen und Arbeiten von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung - Aktuelle Entwicklungen und Trends, Vorstellung und kritische Reflexion praxisleitender Konzepte, Schwerpunkt Wiener Angebote
- 190090 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Theater für Alle - Theater mit Blinden und Sehbehinderten
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
BM20 Biographie und Lebensalter
- 190073 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biographische Entwürfe und ihre Bedeutsamkeit für die jüngere Generation? - Analyse von Leitlinien der Lebensgestaltung und deren Weitergabe am Bsp. Österreichs und Deutschland
- 190160 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Übergänge in Bildungsbiographien
- 190248 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Biografie, Schule und soziale Ungleichheit
- 190310 VO BM 20 Biographie und Lebensalter - Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung - Einführung in Theorien und Methoden
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung
- 190036 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Generation und Bildung
- 190042 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Bildung in der Migrationsgesellschaft
- 190102 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Altersbilder und ihre normativen Effekte
4. Weiteres Pflichtmodul
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
5. Forschungspraktikum und Bachelorarbeiten
BM23 Forschungspraktikum
- 190135 SE BM 23 Forschungspraktikum
- 190161 SE BM 23 Forschungspraktikum - Das Schulleben aus Sicht der SchülerInnen - Erhebung und Auswertung quantitativer Daten im Rahmen der NOESIS-Evaluation
- 190220 SE BM 23 Forschungspraktikum - Bildungskonzepte in Unterstützungsmaßnahmen für Menschen mit Behinderungen
- 190225 SE BM 23 Forschungspraktikum - Evaluation des Niederösterreichischen Schulmodells im Schulsversuch
- 190235 SE BM 23 Forschungspraktikum
- 190237 SE BM 23 Forschungspraktikum - Museumspädagogik
- 190240 SE BM 23 Forschungspraktikum - Die Bedeutung von Ritualen im Kulturvergleich
- 190278 SE BM 23 Forschungspraktikum - Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozesse im Vorschulbereich
- 190320 SE BM 23 Forschungspraktikum - Schulentwicklung
- 190362 SE BM 23 Forschungspraktikum - Inklusion und Partizipation von Kindern in der Schule
BM24 Bachelorarbeit I
- 190064 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Analyse biographischer Interviews im Kontext der Disability Studies
- 190072 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Die Bedeutung institutioneller Strukturen für die pädagogische Beziehung
- 190096 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Theoretische Erziehungswissenschaft
- 190097 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Pädagogische Themenfelder, Diskurse und Proponenten im Österreich der Zwischenkriegszeit. - Österreichische pädagogische Zeitschriften 1918-1938 als bildungshistorische Quelle
- 190101 SE BM 24 Bachelorarbeit I
- 190141 SE BM 24 Bachelorarbeit I
- 190250 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Bildungsphilosophie
- 190252 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Evaluation des Niederösterreichischen Schulmodells im Schulversuch
- 190276 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Power Point Makes you Dump
- 190907 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Pädagogik bei Behinderungen
BM25 Bachelorarbeit II
- 190037 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Zum Verhältnis von Bildung und Beschäftigung bei Behinderungen
- 190040 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Bildung und Entwicklung in den ersten Lebensjahren
- 190069 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Interkultur - Zum Umgang mit Migration in Bildungsprozessen
- 190151 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Der Übergang zur Elternschaft: Entwicklung und Evaluation von Präventionsmodellen
- 190152 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Ironie und Pädagogik
- 190224 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Zur Genealogie des Lernens angesichts neurophysiologischer Herausforderungen - auf dem Weg von der Negativität zum Pathos
- 190233 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Evidenzbasierte Pädagogik - Zur Wiederentdeckung pädagogischer Kausalitätsmythen aus dem Geist des Positivismus
- 190258 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Klassiker der Heilpädagogik - Das Subjekt in der heilpädagogischen Reflexion
- 190263 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Armut und Bildung
- 190264 SE BM 25 Bachelorarbeit II - im Bereich der Pädagogik bei Hörbeeinträchtigten
- 190349 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Evidenzbasierte Pädagogik
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
- 190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Geltungsansprüche - Legitimationen - Grenzen
- 190196 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Zwischen Positivismusstreit und Grundlagenkrise
- 190229 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin
- 190241 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin
- 190334 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Ausgewählte Kapitel Allgemeiner Pädagogik
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190110 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190195 VO M2a Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190231 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190236 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190341 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
- 190008 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Medienerziehung
- 190099 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Philosophien des Lehrens
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
- 190051 SE M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Vom Schulehalten zum Unterrichten - Der Frontalunterricht als Unterrichtsreform in der 2. Hälfte des 18. Jhd.: J. I. Felbigers Methodenbuch
- 190245 SE M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Lehren und Lernen in Zeiten des Accountability Movements
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
- 190098 SE M3c Gegenstandstheorie "Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf" - Theoretische Ansätze der Heilpädagogik
- 190254 SE [ en ] M3c Gegenstandstheorie: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - Theoretical Concepts of Inclusive Education
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
- 190011 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter - Biographie als theoretische Perspektive
- 190038 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
- 190170 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
- 190205 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Bildungstheorien im historischen und geo-politischen Zusammenhang
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
- 190033 SE M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien - Nichts als Nützlichkeit? - Aufklärungspädagogik auf dem Prüfstand
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
- 190082 SE [ en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Neue Richtungen in der Schul- und Curriculumforschung
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
- 190063 SE [ en ] M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
- 190202 SE M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen - Pädagogische Professionalität neu denken
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
- 190174 SE M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Lehren und Lernen im historischen Kontext
- 190204 SE M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Österreichbild und politische Bildung in der Schule. - Die Republikbücher des Wiener Stadtschulrates 1928 und die Österreich-Bücher des Unterrichtsministeriums 1934-38
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
- 190059 SE [ de en ] M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Capability Approach und Differenz
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
- 190045 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Zur Geschichte und Entwicklung der Pädagogik bei geistiger Behinderung
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
- 190035 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Bildungsprozesse unterstützen durch Beteiligung und Kooperation: Systemische Beratungsansätze in Theorie und Praxis
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
- 190009 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Biographische Ansätze in der Erwachsenenbildung
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
- 190076 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Bildung am Rande der Gesellschaft
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
- 190185 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Beratung und berufliche Kompetenzentwicklung
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
- 190108 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Interkulturell-kosmopolitische Bildung bei Karl Jaspers - Achsenzeit, Weltphilosophie und existentielle Pädagogik
- 190214 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Schultheorien
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
- 190078 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Lerntheoretische Perspektiven auf digitale Spielräume - Serious Games
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
- 190329 SE M11 Anthropologie und Pädagogik - Doing Bodies - Mediale Darstellungen und performative Einschreibungen in den menschlichen Körper als Herausforderung an die Ethik
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
- 190089 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Kritik der Identität des Eigenen und des Fremden. - Die Bedeutung von Alterität und Kulturalität für bildungstheoretische Überlegungen
- 190232 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Interkulturalität und urbaner Raum
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
WM-M14 Bildung und Gender
- 190198 SE M14 Bildung und Gender - Gewalterfahrungen von Frauen mit Körper- und Sinnesbehinderungen - pädagogische Konsequenzen
- 190219 SE M14 Bildung und Gender - Heteronormativität - queer-/feministische Beiträge zur Bildungstheorie
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
- 190305 SE M15 Beratung und Beratungsforschung - Beziehung und Prozess
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
- 190049 PR M16 Wissenschaftspraktikum - Empirische Methoden anhand praktischer Beispiele
- 190117 PR M16 Wissenschaftspraktikum - Bibliothekspraktikum an der Fachbereichsbibliothek - Studierende beraten Studierende
- 230118 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 230172 TR Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 230173 UE Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 230174 KU Berufsfeldorientierung I
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
- 190041 SE M17a Begleitseminar
- 190112 SE M17a Begleitseminar
C. Diplomstudium Pädagogik
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 3 SST) (6 CP)
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
5.10.3. Projektstudium "Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung" (12 SST) (24 CP)
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:37