Universität Wien

Studienprogrammleitung 16 - Musik-, Sprach- und Vergleichende Literaturwissenschaft

16.01. Musikwissenschaft

A. Bachelorstudium Musikwissenschaft

1. Pflichtmodule

B01 Modul Studieneingangsphase
B02 Modul Tonsatz
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach 1600
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
B08 Abschlussmodul

2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)

B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor 1600
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach 1600
B11 VM Ethnomusikologie
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
B13 VM Aktuelle Musik
B14 VM Populäre Musik
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
B16 EM Musik und Gesellschaft
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft I
B21 EM Angewandte Musikwissenschaft II

B. Masterstudium Musikwissenschaft

1. Alternative Pflichtmodule (APM)

M01 APM 1
M02 APM 2
M03 APM 3
M04 APM 4
M05 APM 5

2. Wahlmodule (WM)

M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor 1600
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach 1600
M08 WM Ethnomusikologie
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
M10 WM Aktuelle Musik
M11 WM Populäre Musik
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
M13 WM Musik und Gesellschaft
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft

3. M18 Masterseminarmodul

C. Diplomstudium Musikwissenschaft

Erster Studienabschnitt

Erster und zweiter Studienabschnitt

Zweiter Studienabschnitt

Lehrveranstaltungen für Diplomanden und Dissertanten

D. Erweiterungscurricula

EC Europäische Musikgeschichte

Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart

EC Musik der Welt

Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick

16.02. Sprachwissenschaft

A. Bachelorstudium Sprachwissenschaft

1. Studieneingangsphase (STEP)

BA-M1: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
BA-M2: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft

2. Pflichtmodule

BA-M3: Grundlagen der Phonetik, Phonologie und der Indogermanistik
BA-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der kognitiven Linguistik
BA-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
BA-M6: Weitere Einführungen

3. Alternative Pflichtmodule (APM)

BA-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
BA-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
BA-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik

4. BA-M8: BA-Modul

B. Masterstudien

1. Masterstudium Allgemeine Linguistik

MA1-M1: Neurologische Grundlagen
MA1-M2: Kognitionspsychologische Grundlagen
MA1-M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
MA1-APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft
MA1-APM4B: Grammatiktheorie
MA1-M5: Theorie der Diachronie
MA1-M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte

2. Masterstudium Angewandte Linguistik

MA2-M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I
MA2-M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
MA2-M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik
MA2-APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II
MA2-APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
MA2-M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte

3. Masterstudium Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie

MA3-M1: Theorie der Diachronie
MA3-M2: Vergleichende Grammatik
MA3-M3: Methoden und Theorie der Rekonstruktion
MA3-WMG4: Indoeuropäische Sprachen und linguistische Theorie
MA3-WM4.1: Linguistische Theorie A
MA3-WM4.2: Linguistische Theorie B
MA3-WM4.3: Indoeuropäische Sprache A
MA3-WM4.4: Indoeuropäische Sprache B
MA3-AM5a: Schwerpunktfach Indoeuropäistik
MA3-APM5a.1: Hauptkapitel indoeuropäischer Grammatik III
MA3-APM5a.2: Historische Grammatik und Spezialbereiche indoeuropäischer Einzelsprachen oder Einzelzweige I
MA3-AWM5a.3: Historische Grammatik und Spezialbereiche indoeuropäischer Einzelsprachen oder Einzelzweige II
MA3-AWM5a.4: Indoeuropäische Sprache
MA3-AM5b: Schwerpunktfach Keltologie
MA3-APM5b.1: keltische Sprachen und Philologien
MA3-AWM5b.2: keltische Sprachen und Sprachwissenschaft sowie kulturwissenschaftliche Keltologie
MA3-MA6: Masterarbeitsvorbereitung

C. Diplomstudium Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft / Indogermanistik

Erster Studienabschnitt: Pflichtveranstaltungen

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Zweiter bzw. dritter Studienabschnitt

Indogermanistik

Zweiter bzw. dritter Studienabschnitt

16.03. Vergleichende Literaturwissenschaft

A. Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft

1. Pflichtmodule

Modul 1: Einführung in das Fach - Studieneingangsphase
Modul 2: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken
Modul 3: Literaturtheorie
Modul 4: Literarischer Transfer
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache
Modul 11: Bachelorarbeiten

2. Wahlmodulgruppe

Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte
Modul 9: Literaturkenntnisse
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft

B. Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft

Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen

Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien

Modul 3: Vertiefungsmodul

Modul 4: Abschlussmodul

C. Diplomstudium Vergleichende Literaturwissenschaft

D. Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35