Studienprogrammleitung 16 - Musik-, Sprach- und Vergleichende Literaturwissenschaft
16.01. Musikwissenschaft
A. Bachelorstudium Musikwissenschaft
1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangsphase
- 160184 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
B02 Modul Tonsatz
- 160013 UE Tonsatz II: Kontrapunkt
- 160014 UE Tonsatz II: Kontrapunkt
- 160175 UE Tonsatz II : Kontrapunkt
- 160187 UE Transkription
- 160196 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160385 UE Tonsatz II: Kontrapunkt
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach 1600
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160045 PS Die Anfänge der Mehrstimmigkeit bis "Notre Dame"
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160051 PS Claudio Monteverdis dramatisches Werk
- 160066 PS Giovanni Battista Pergolesi (1710 - 1736) zwischen Mythologie und Musikhistoriographie
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
- 160155 PS Magnificatvertonungen im 16. Jahrhundert
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160192 PS Liederzyklen
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
- 160384 EX Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160033 UE Musik und Gender
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160061 PS Maqam-Musik und Musiktherapie
- 160187 UE Transkription
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160042 PS Grundlagen der Musikpsychologie
- 160058 PS Physiologische und psychoakustische Grundlagen der Hörwahrnehmung
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160186 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft II
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160051 PS Claudio Monteverdis dramatisches Werk
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
B08 Abschlussmodul
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160042 PS Grundlagen der Musikpsychologie
- 160045 PS Die Anfänge der Mehrstimmigkeit bis "Notre Dame"
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160051 PS Claudio Monteverdis dramatisches Werk
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160058 PS Physiologische und psychoakustische Grundlagen der Hörwahrnehmung
- 160061 PS Maqam-Musik und Musiktherapie
- 160066 PS Giovanni Battista Pergolesi (1710 - 1736) zwischen Mythologie und Musikhistoriographie
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160155 PS Magnificatvertonungen im 16. Jahrhundert
- 160192 PS Liederzyklen
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)
B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor 1600
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160045 PS Die Anfänge der Mehrstimmigkeit bis "Notre Dame"
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160155 PS Magnificatvertonungen im 16. Jahrhundert
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
- 160384 EX Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach 1600
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160051 PS Claudio Monteverdis dramatisches Werk
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160066 PS Giovanni Battista Pergolesi (1710 - 1736) zwischen Mythologie und Musikhistoriographie
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160192 PS Liederzyklen
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
B11 VM Ethnomusikologie
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160033 UE Musik und Gender
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160061 PS Maqam-Musik und Musiktherapie
- 160187 UE Transkription
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160042 PS Grundlagen der Musikpsychologie
- 160058 PS Physiologische und psychoakustische Grundlagen der Hörwahrnehmung
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160186 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft II
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
B13 VM Aktuelle Musik
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
B14 VM Populäre Musik
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
B16 EM Musik und Gesellschaft
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160051 PS Claudio Monteverdis dramatisches Werk
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160155 PS Magnificatvertonungen im 16. Jahrhundert
- 160192 PS Liederzyklen
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160033 UE Musik und Gender
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft I
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
B21 EM Angewandte Musikwissenschaft II
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160318 PR Arbeiten mit multimedialen Technologien in der Musikwissenschaft
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
B. Masterstudium Musikwissenschaft
1. Alternative Pflichtmodule (APM)
M01 APM 1
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
- 160384 EX Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela
M02 APM 2
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160033 UE Musik und Gender
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160187 UE Transkription
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
M03 APM 3
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160033 UE Musik und Gender
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160186 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft II
- 160187 UE Transkription
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
M04 APM 4
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160033 UE Musik und Gender
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160187 UE Transkription
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
- 160384 EX Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela
M05 APM 5
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160186 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft II
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
2. Wahlmodule (WM)
M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor 1600
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
- 160384 EX Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach 1600
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
M08 WM Ethnomusikologie
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160187 UE Transkription
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160186 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft II
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
M10 WM Aktuelle Musik
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
M11 WM Populäre Musik
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
M13 WM Musik und Gesellschaft
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160031 SE Populäre Klassik
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160033 UE Musik und Gender
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160318 PR Arbeiten mit multimedialen Technologien in der Musikwissenschaft
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
3. M18 Masterseminarmodul
- 160022 MA Masterseminar / DiplomandInnenseminar
- 160041 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160060 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160123 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160173 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160178 MA Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160182 MA Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160188 MA Masterseminar / DiplomandInnenseminar
- 160191 MA Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160194 MA Masterseminar / Dissertanten- und Diplomandenseminar
- 160381 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
C. Diplomstudium Musikwissenschaft
Erster Studienabschnitt
- 160013 UE Tonsatz II: Kontrapunkt
- 160014 UE Tonsatz II: Kontrapunkt
- 160032 PS Die Opern von Richard Strauss
- 160042 PS Grundlagen der Musikpsychologie
- 160045 PS Die Anfänge der Mehrstimmigkeit bis "Notre Dame"
- 160051 PS Claudio Monteverdis dramatisches Werk
- 160058 PS Physiologische und psychoakustische Grundlagen der Hörwahrnehmung
- 160061 PS Maqam-Musik und Musiktherapie
- 160066 PS Giovanni Battista Pergolesi (1710 - 1736) zwischen Mythologie und Musikhistoriographie
- 160131 PS Paris: kulturelle Metropole um 1900
- 160155 PS Magnificatvertonungen im 16. Jahrhundert
- 160175 UE Tonsatz II : Kontrapunkt
- 160184 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160192 PS Liederzyklen
- 160196 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160314 PS Wallfahrt und Pilgern
- 160385 UE Tonsatz II: Kontrapunkt
Erster und zweiter Studienabschnitt
- 160020 VO+UE Symphonien von Robert Schumann
- 160021 UE Das Lied im Wien des 18. Jahrhunderts
- 160025 VO Geschichte der Holzblasinstrumente (Teil II) und Blechblasinstrumente - Einführende VO
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160033 UE Musik und Gender
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160043 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160048 UE Anfänge der atonalen Musik
- 160054 VO Gagaku: Die traditionelle Musik des japanischen Kaiserhofs - Einführende VO
- 160056 PR Musikethnologische Museumsarbeit
- 160059 UE Datenbank der Musikinstrumentensammlung des Instituts für Musikwissenschaft
- 160062 VO [ en ] Gender, Race and Social Justice in Anglo-American Popular Music
- 160067 VO 'Alte' und 'Neue' Musikwissenschaft: Methoden und Perspektiven - Einführende VO
- 160076 UE Übungen zur Analyse musikalischer Strukturen (18.-19. Jahrhundert)
- 160077 VO+UE AV-Dokumente als Quellen für die Musikwissenschaft II
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
- 160156 UE Lektüre mittelalterlicher Musiktheorie
- 160186 VO Einführung in die Systematische Musikwissenschaft II
- 160187 UE Transkription
- 160189 UE Laborübungen II : Streaming Media
- 160190 VO Frau und Musik: Neuestes aus der Werkstatt von Komponistinnen - Konfrontation und Diskussion
- 160296 EX Brasilienexkursion 2
- 160316 VO Klang, Struktur und Bedeutung der Musik
- 160318 PR Arbeiten mit multimedialen Technologien in der Musikwissenschaft
- 160367 PR Arcana Festival St. Gallen/Gesäuse
- 160379 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse II
- 160383 UE Komponieren im 9. - 16. Jahrhundert
- 160384 EX Io son un pellegrin - Eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela
Zweiter Studienabschnitt
- 160028 SE Bilder hören, Klänge sehen - Kunst-, musik- und wissenschaftsgeschichtliche Verknüpfungen zwischen Bild- und Tonwahrnehmung
- 160031 SE Populäre Klassik
- 160050 SE Musik(forschung) in Lateinamerika
- 160057 SE Mehrchörigkeit bei Heinrich Schütz
- 160060 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160075 SE Die deutschsprachige Oper in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- 160154 SE Einstimmige Alleluia
- 160182 MA Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160193 SE Opernforschung am Beispiel des Projekts "Kärntnertortheater Wien 1728-1748"
- 160312 SE Musik und Macht im Nationalsozialismus
Lehrveranstaltungen für Diplomanden und Dissertanten
- 160022 MA Masterseminar / DiplomandInnenseminar
- 160041 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160123 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160173 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160178 MA Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160188 MA Masterseminar / DiplomandInnenseminar
- 160191 MA Masterseminar / Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160194 MA Masterseminar / Dissertanten- und Diplomandenseminar
- 160381 MA Masterseminar / DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
D. Erweiterungscurricula
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
EC Europäische Musikgeschichte
- 160152 VO Einführung in den gregorianischen Choral
Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- 160030 VO Vom Ausdruck der Empfindungen zum musikalischen Ideen-Instrument. Einführende VO - Musikästhetik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts
- 160037 VO Musikgeschichte VI - Zeitgenössische Musik im Überblick - Einführende VO
EC Musik der Welt
Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
- 160035 VO Einführung in die Ethnomusikologie II
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick
- 160027 VO Afrikanische Musik im 20. Jahrhundert- Einführende VO
- 160029 VO Musik der Welt im Überblick II
16.02. Sprachwissenschaft
A. Bachelorstudium Sprachwissenschaft
1. Studieneingangsphase (STEP)
BA-M1: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
BA-M2: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
2. Pflichtmodule
BA-M3: Grundlagen der Phonetik, Phonologie und der Indogermanistik
- 160223 VO Einführung in die Indogermanistik
- 160233 PS Proseminar zur Einführung in die Indogermanistik
BA-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der kognitiven Linguistik
BA-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
- 160109 VO Einführung in die Sprach/en/politik
- 160117 VO Einführung in die Soziolinguistik
BA-M6: Weitere Einführungen
- 160334 VO Einführung in die Pragmatik
3. Alternative Pflichtmodule (APM)
BA-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160111 SE BA-Seminar zur Angewandten Sprachwissenschaft
- 160124 PS Einführung in die Transkription und Gesprächsanalyse
- 160239 PR Wissenschaftliches Praktikum
BA-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
- 160102 PS Psycholinguistisches Proseminar: Erstsprachlicher Grammatikerwerb
- 160159 PS PS aus Patholinguistik
BA-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
- 160126 PS Einführung in die Semantik
- 160330 PS Phonologisches Proseminar: Repräsentationen
4. BA-M8: BA-Modul
- 160110 SE Linguistische Schreibtheorien - Kognitive, soziale und semiotische Aspekte der Textproduktion
- 160125 SE Diskurssyntax - Diskursprominenz syntaxtypologisch
- 160329 SE Übung zu linguistischen Feldforschungsmethoden I
B. Masterstudien
1. Masterstudium Allgemeine Linguistik
MA1-M1: Neurologische Grundlagen
- 160159 PS PS aus Patholinguistik
MA1-M2: Kognitionspsychologische Grundlagen
MA1-M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
- 160114 PS [ en ] Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie: - Pronouns: their syntax, sense and (lack of) reference
- 160119 PS Struktur von Gebärdensprachen
- 160120 PS Arbeitsgemeinschaft Gebärdensprache
- 160125 SE Diskurssyntax - Diskursprominenz syntaxtypologisch
- 160128 VO [ de en ] Romance morphosyntax in typological perspective
- 160130 PS Proseminar Syntaxtheorie - Syntax der Fragen
- 160134 VO [ de en ] LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie
- 160135 PS [ de en ] PS zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie
MA1-APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft
- 160046 PV Privatissimum
- 160098 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160121 PS Übungen zum Seminar "Morphologieerwerb"
- 160132 SE Seminar Morphologieerwerb
MA1-APM4B: Grammatiktheorie
- 160046 PV Privatissimum
- 160098 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160103 PV Privatissimum
- 160127 SE [ en ] Seminar aus Semantik: Fragen
- 160132 SE Seminar Morphologieerwerb
- 160133 VO [ de en ] Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache - Structure of Arabic
- 160138 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie: The definiteness hierarchy in syntax
- 160210 SE Seminar aus Syntax
- 160394 PS Akustische Phonetik und Phonotaktik
MA1-M5: Theorie der Diachronie
- 160088 VO Diachrone Morphologie
- 160129 VO Einführung in die diachrone Syntax
MA1-M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
2. Masterstudium Angewandte Linguistik
MA2-M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160108 SE Biographische Zugänge in der Sprachwissenschaft
- 160122 PS Diskurs in Politik und Medien (PS): Sprache, Medien und Nation
MA2-M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
- 160082 PS PS zur Sprachenpolitik - Exkursion
- 160104 PS Minderheitenforschung zwischen Ethnizität und sprachlicher Diversität
- 160108 SE Biographische Zugänge in der Sprachwissenschaft
- 160119 PS Struktur von Gebärdensprachen
- 160120 PS Arbeitsgemeinschaft Gebärdensprache
MA2-M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik
- 160052 PS Linguistische Aspekte des Wissensmanagements
- 160118 PS Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
MA2-APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160064 PV Privatissimum - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160093 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik: Sprachpolitik und Gender - PS aus Diskursanalyse
- 160105 PV Privatissimum
- 160107 PS Soziologische Theorien für LinguistInnen
- 160115 PS PS Gesprächsanalyse: Medizinische Kommunikation
MA2-APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160082 PS PS zur Sprachenpolitik - Exkursion
- 160105 PV Privatissimum
- 160212 PV Privatissimum
- 160231 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
MA2-M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
3. Masterstudium Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie
MA3-M1: Theorie der Diachronie
- 160088 VO Diachrone Morphologie
MA3-M2: Vergleichende Grammatik
- 160078 VO Bretonische Dialekte
- 160100 VO Hauptkapitel der indoeuropäischen Grammatik: Morphosyntax
MA3-M3: Methoden und Theorie der Rekonstruktion
- 160065 UE Proseminar zu Methoden und Theorie der Rekonstruktion
- 160089 VO Theorie und Methode der Rekonstruktion
MA3-WMG4: Indoeuropäische Sprachen und linguistische Theorie
MA3-WM4.1: Linguistische Theorie A
MA3-WM4.2: Linguistische Theorie B
MA3-WM4.3: Indoeuropäische Sprache A
- 140174 SE Rigveda-Interpretationen - Zu Sprache und Struktur ältester indischer Dichtungen
- 160063 UE Altirisch II
MA3-WM4.4: Indoeuropäische Sprache B
- 160084 UE Strukturskizze des Hethitischen Teil II mit Lektüre
- 160328 VO Grundfragen der albanischen Nominalflexion - 2. Teil: Der "Gelenk"artikel
MA3-AM5a: Schwerpunktfach Indoeuropäistik
MA3-APM5a.1: Hauptkapitel indoeuropäischer Grammatik III
MA3-APM5a.2: Historische Grammatik und Spezialbereiche indoeuropäischer Einzelsprachen oder Einzelzweige I
- 160101 UE Latein und die Sprachen Altitaliens
- 160136 UE Historische Grammatik des Altgriechischen II
MA3-AWM5a.3: Historische Grammatik und Spezialbereiche indoeuropäischer Einzelsprachen oder Einzelzweige II
MA3-AWM5a.4: Indoeuropäische Sprache
MA3-AM5b: Schwerpunktfach Keltologie
MA3-APM5b.1: keltische Sprachen und Philologien
- 160095 VO Ringvorlesung: Einführung in die kulturwissenschaftliche Keltologie: das Mittelalter
- 160099 SE Seminar zu keltischen Sprachen und Literaturen: Die altirische Erzählung Cath Maige Mucrama
MA3-AWM5b.2: keltische Sprachen und Sprachwissenschaft sowie kulturwissenschaftliche Keltologie
- 160063 UE Altirisch II
- 160079 UE Einführung ins Spätkornische
- 160085 PS Einführung in die keltische Numismatik
- 160091 VO [ en ] Irish History: From the Great Famine to the EU-Accession, 1845-1973
- 160094 UE [ de ga ] Dialekte der irischen Sprache
- 160096 VO Mittelkymrisch 2
- 160157 VO [ de ga ] Neuirisch - Textlektüre für mäßig Fortgeschrittene
MA3-MA6: Masterarbeitsvorbereitung
C. Diplomstudium Sprachwissenschaft
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft / Indogermanistik
Erster Studienabschnitt: Pflichtveranstaltungen
- 160109 VO Einführung in die Sprach/en/politik
- 160223 VO Einführung in die Indogermanistik
- 160239 PR Wissenschaftliches Praktikum
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Zweiter bzw. dritter Studienabschnitt
- 160046 PV Privatissimum
- 160052 PS Linguistische Aspekte des Wissensmanagements
- 160064 PV Privatissimum - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160082 PS PS zur Sprachenpolitik - Exkursion
- 160093 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik: Sprachpolitik und Gender - PS aus Diskursanalyse
- 160098 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160103 PV Privatissimum
- 160104 PS Minderheitenforschung zwischen Ethnizität und sprachlicher Diversität
- 160105 PV Privatissimum
- 160107 PS Soziologische Theorien für LinguistInnen
- 160108 SE Biographische Zugänge in der Sprachwissenschaft
- 160110 SE Linguistische Schreibtheorien - Kognitive, soziale und semiotische Aspekte der Textproduktion
- 160114 PS [ en ] Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie: - Pronouns: their syntax, sense and (lack of) reference
- 160115 PS PS Gesprächsanalyse: Medizinische Kommunikation
- 160117 VO Einführung in die Soziolinguistik
- 160118 PS Praxis des wissenschaftlichen Schreibens
- 160119 PS Struktur von Gebärdensprachen
- 160120 PS Arbeitsgemeinschaft Gebärdensprache
- 160121 PS Übungen zum Seminar "Morphologieerwerb"
- 160122 PS Diskurs in Politik und Medien (PS): Sprache, Medien und Nation
- 160124 PS Einführung in die Transkription und Gesprächsanalyse
- 160125 SE Diskurssyntax - Diskursprominenz syntaxtypologisch
- 160126 PS Einführung in die Semantik
- 160127 SE [ en ] Seminar aus Semantik: Fragen
- 160128 VO [ de en ] Romance morphosyntax in typological perspective
- 160129 VO Einführung in die diachrone Syntax
- 160130 PS Proseminar Syntaxtheorie - Syntax der Fragen
- 160132 SE Seminar Morphologieerwerb
- 160133 VO [ de en ] Grammatiktheorie und Struktur einer nichtindogermanischen Sprache - Structure of Arabic
- 160134 VO [ de en ] LV zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie
- 160135 PS [ de en ] PS zu Typologie und komparativer Grammatiktheorie
- 160138 SE [ de en ] Seminar aus Grammatiktheorie: The definiteness hierarchy in syntax
- 160144 VO Einführung in die Ethnolinguistik - Sprache, Kultur, Denken
- 160159 PS PS aus Patholinguistik
- 160210 SE Seminar aus Syntax
- 160212 PV Privatissimum
- 160231 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160242 PV Privatissimum - für DoktoratsstudentInnen
- 160329 SE Übung zu linguistischen Feldforschungsmethoden I
- 160330 PS Phonologisches Proseminar: Repräsentationen
- 160334 VO Einführung in die Pragmatik
- 160394 PS Akustische Phonetik und Phonotaktik
Indogermanistik
Zweiter bzw. dritter Studienabschnitt
- 160055 UE Historische Grammatik des Tocharischen II
- 160063 UE Altirisch II
- 160065 UE Proseminar zu Methoden und Theorie der Rekonstruktion
- 160078 VO Bretonische Dialekte
- 160079 UE Einführung ins Spätkornische
- 160084 UE Strukturskizze des Hethitischen Teil II mit Lektüre
- 160085 PS Einführung in die keltische Numismatik
- 160088 VO Diachrone Morphologie
- 160089 VO Theorie und Methode der Rekonstruktion
- 160094 UE [ de ga ] Dialekte der irischen Sprache
- 160095 VO Ringvorlesung: Einführung in die kulturwissenschaftliche Keltologie: das Mittelalter
- 160100 VO Hauptkapitel der indoeuropäischen Grammatik: Morphosyntax
- 160101 UE Latein und die Sprachen Altitaliens
- 160136 UE Historische Grammatik des Altgriechischen II
- 160328 VO Grundfragen der albanischen Nominalflexion - 2. Teil: Der "Gelenk"artikel
16.03. Vergleichende Literaturwissenschaft
A. Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
1. Pflichtmodule
Modul 1: Einführung in das Fach - Studieneingangsphase
- 160040 VO Vergleichende Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
- 160353 VO Allgemeine Literaturwissenschaft
Modul 2: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160038 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II - UE: Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 160166 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II - UE: Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 160286 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II
Modul 3: Literaturtheorie
- 160015 VO Modernistische Theorien der Literatur
- 160068 PS Narrative Techniken in frühen Schauer- und Science-Fiction-Erzählungen
- 160080 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Literatur als Soziologie
- 160145 PS Shakespeares Sonette- Zwischen den Sprachen , Kulturen und Medien
- 160306 PS Literaturtheorie (PS): Theorien des Romans/Romane der Theorie: ein Überblick
Modul 4: Literarischer Transfer
- 100127 MA Neuere deutsche Literatur: Paul Celan als Übersetzer
- 160010 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS):Malerei, Maler und Malerinnen in alten Texten und neuen Romanen
- 160012 PS [ en ] "Russian Literature from the 18th Century Onwards in the Context of World Literature"
- 160068 PS Narrative Techniken in frühen Schauer- und Science-Fiction-Erzählungen
- 160074 VO Europäische Literatur und deutsche Wanderbühne
- 160141 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Visionsliteratur im Wandel der Zeiten
- 160148 PS PS: Deutsch-englische Literaturbeziehungen II: 19. und 20. Jahrhundert im Überblick
- 160215 VO Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen.
- 160307 PS Literarisch-philosophische Freundschaftsdiskurse
- 160309 PS Literarische Wechselbeziehugen (PS): Konstruktion und Rekonstruktion der Künstlichkeit - Versuche einer Medienarchäologie der 1980er-Jahre in Literatur, Film und den anderen Künsten
- 160362 PS Im Land wo die Citronen blühen. Reiseberichte deutsch- und englischsprachiger Italienreisender
- 160145 PS Shakespeares Sonette- Zwischen den Sprachen , Kulturen und Medien
- 160150 VO Ekphrasis und andere Wort-Bild Dialoge - ein historischer und übernationaler Überblick über Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Bildenden Künsten und Musik und Musik
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur
- 090323 VO Alexander-Maschine. Mechanismen der Produktion eines Heroen
- 120083 VO [ en ] Cultural and Regional Studies: American Civilization - "Asylum for Mankind" or "Guarding the Golden Door"? American Attitudes toward Immigration
- 160074 VO Europäische Literatur und deutsche Wanderbühne
- 160080 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Literatur als Soziologie
- 160113 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Das Feld der Übersetzung
- 160139 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Übungen zur Literaturkritik
- 160310 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Das antike Rom im historischen Roman
- 160361 PS [ en ] John F. Kennedy: The Man and the Myth
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 120005 VO [ en ] Introduction to the Study of Literatures in English
- 120007 VO [ en ] Language Analysis
- 120106 VO [ en ] Introduction to Cultural and Regional Studies
- 120129 VO [ en ] Introduction to the Study of Language 1
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache
- 110128 UE [ pt ] Portugiesisch / Português 1 - -
- 110129 UE [ pt ] Portugiesisch / Português 2 - -
- 110340 UE [ pt ] Portugiesisch / Português 4
- 160073 UE Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 160081 UE Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 160116 UE [ de es ] Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
Modul 11: Bachelorarbeiten
- 120079 SE [ en ] Literary Seminar / MA American/North American Lit./Studies - From Americanization to Globalization: The Impact of American Culture on Europe
- 160019 SE Der hispanoamerikanische Diktatorenroman und seine Archetypen
- 160071 SE Bachelorarbeit: Der Zufall in Literatur und Musik des 20. Jahrhunderts
- 160143 SE Der Hamlet Complex
- 160146 SE Bachelorarbeit: Literatur und Geld/ Geld in der Literatur
- 160216 SE Wissensordnungen. Epistemologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft
- 160217 SE Deutschsprachige und internationale Proust-Rezeption
2. Wahlmodulgruppe
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte
- 110093 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Französisch - Pierre Corneille
- 110150 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Italienisch - Gabriele d'Annunzio - il poeta superuomo
- 110275 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française du XVIIe siècle
- 110325 VO [ de it ] Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch - -
Modul 9: Literaturkenntnisse
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft
- 160142 VO Verlagswesen und Betriebswirtschaftslehre, juristische Grundlagen: Verlagsarbeit
- 160308 VO Literatur und Medien, Literaturmanagement
B. Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen
- 160019 SE Der hispanoamerikanische Diktatorenroman und seine Archetypen
- 160071 SE Bachelorarbeit: Der Zufall in Literatur und Musik des 20. Jahrhunderts
- 160143 SE Der Hamlet Complex
- 160146 SE Bachelorarbeit: Literatur und Geld/ Geld in der Literatur
- 160217 SE Deutschsprachige und internationale Proust-Rezeption
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien
- 120079 SE [ en ] Literary Seminar / MA American/North American Lit./Studies - From Americanization to Globalization: The Impact of American Culture on Europe
- 160019 SE Der hispanoamerikanische Diktatorenroman und seine Archetypen
- 160071 SE Bachelorarbeit: Der Zufall in Literatur und Musik des 20. Jahrhunderts
- 160146 SE Bachelorarbeit: Literatur und Geld/ Geld in der Literatur
- 160150 VO Ekphrasis und andere Wort-Bild Dialoge - ein historischer und übernationaler Überblick über Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Bildenden Künsten und Musik und Musik
Modul 3: Vertiefungsmodul
- 090323 VO Alexander-Maschine. Mechanismen der Produktion eines Heroen
- 110093 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Französisch - Pierre Corneille
- 110150 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Italienisch - Gabriele d'Annunzio - il poeta superuomo
- 110275 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française du XVIIe siècle
- 110325 VO [ de it ] Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch - -
- 120083 VO [ en ] Cultural and Regional Studies: American Civilization - "Asylum for Mankind" or "Guarding the Golden Door"? American Attitudes toward Immigration
- 160074 VO Europäische Literatur und deutsche Wanderbühne
- 160142 VO Verlagswesen und Betriebswirtschaftslehre, juristische Grundlagen: Verlagsarbeit
- 160150 VO Ekphrasis und andere Wort-Bild Dialoge - ein historischer und übernationaler Überblick über Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Bildenden Künsten und Musik und Musik
- 160215 VO Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen.
- 160308 VO Literatur und Medien, Literaturmanagement
Modul 4: Abschlussmodul
- 160070 SE Privatissimum für Diplomanden u.Dissertanten - Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten
- 160147 SE Privatissimum für Diplomanden u. Dissertanten - Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten: Arbeitsberichte und Besprechungen wissenschaftlicher Neuerscheinungen
- 160218 SE Privatissimum
C. Diplomstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- 160353 VO Allgemeine Literaturwissenschaft
- 160040 VO Vergleichende Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft
- 160166 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II - UE: Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 160038 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II - UE: Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 160286 UE Literaturwissenschaftliche Recherche II
- 160306 PS Literaturtheorie (PS): Theorien des Romans/Romane der Theorie: ein Überblick
- 160145 PS Shakespeares Sonette- Zwischen den Sprachen , Kulturen und Medien
- 160015 VO Modernistische Theorien der Literatur
- 160068 PS Narrative Techniken in frühen Schauer- und Science-Fiction-Erzählungen
- 160307 PS Literarisch-philosophische Freundschaftsdiskurse
- 160362 PS Im Land wo die Citronen blühen. Reiseberichte deutsch- und englischsprachiger Italienreisender
- 160010 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS):Malerei, Maler und Malerinnen in alten Texten und neuen Romanen
- 160141 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Visionsliteratur im Wandel der Zeiten
- 100127 MA Neuere deutsche Literatur: Paul Celan als Übersetzer
- 160148 PS PS: Deutsch-englische Literaturbeziehungen II: 19. und 20. Jahrhundert im Überblick
- 160012 PS [ en ] "Russian Literature from the 18th Century Onwards in the Context of World Literature"
- 160309 PS Literarische Wechselbeziehugen (PS): Konstruktion und Rekonstruktion der Künstlichkeit - Versuche einer Medienarchäologie der 1980er-Jahre in Literatur, Film und den anderen Künsten
- 160113 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Das Feld der Übersetzung
- 160310 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Das antike Rom im historischen Roman
- 160080 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Literatur als Soziologie
- 160139 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Übungen zur Literaturkritik
- 160142 VO Verlagswesen und Betriebswirtschaftslehre, juristische Grundlagen: Verlagsarbeit
- 160308 VO Literatur und Medien, Literaturmanagement
- 120083 VO [ en ] Cultural and Regional Studies: American Civilization - "Asylum for Mankind" or "Guarding the Golden Door"? American Attitudes toward Immigration
- 160216 SE Wissensordnungen. Epistemologie der Vergleichenden Literaturwissenschaft
- 160217 SE Deutschsprachige und internationale Proust-Rezeption
- 160019 SE Der hispanoamerikanische Diktatorenroman und seine Archetypen
- 120079 SE [ en ] Literary Seminar / MA American/North American Lit./Studies - From Americanization to Globalization: The Impact of American Culture on Europe
- 160071 SE Bachelorarbeit: Der Zufall in Literatur und Musik des 20. Jahrhunderts
- 160146 SE Bachelorarbeit: Literatur und Geld/ Geld in der Literatur
- 160143 SE Der Hamlet Complex
- 160147 SE Privatissimum für Diplomanden u. Dissertanten - Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten: Arbeitsberichte und Besprechungen wissenschaftlicher Neuerscheinungen
- 160070 SE Privatissimum für Diplomanden u.Dissertanten - Privatissimum für Diplomanden und Dissertanten
- 160218 SE Privatissimum
- 160074 VO Europäische Literatur und deutsche Wanderbühne
- 160215 VO Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen.
- 110093 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Französisch - Pierre Corneille
- 110275 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française du XVIIe siècle
- 110325 VO [ de it ] Grundmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Italienisch - -
- 110150 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Italienisch - Gabriele d'Annunzio - il poeta superuomo
- 090323 VO Alexander-Maschine. Mechanismen der Produktion eines Heroen
- 160150 VO Ekphrasis und andere Wort-Bild Dialoge - ein historischer und übernationaler Überblick über Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Bildenden Künsten und Musik und Musik
D. Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer
- 160074 VO Europäische Literatur und deutsche Wanderbühne
- 160215 VO Die Bibliothek in der Literatur. Anthropologische und ästhetische Konstruktionen.
- 160150 VO Ekphrasis und andere Wort-Bild Dialoge - ein historischer und übernationaler Überblick über Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Bildenden Künsten und Musik und Musik
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35