Studienprogrammleitung 16 - Musik-, Sprach- und Vergleichende Literaturwissenschaft
16.01. Musikwissenschaft
A. Bachelorstudium Musikwissenschaft
1. Pflichtmodule
B01 Modul Studieneingangsphase
- 160010 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160011 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160016 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160017 VO Einführung in die Musikwissenschaft
- 160195 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160207 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
B02 Modul Tonsatz
- 160026 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160028 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160033 UE Transkription
- 160074 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160087 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160141 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160143 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160152 UE Transkription
- 160187 UE Tonsatz I: Harmonielehre
B03 Grundmodul Geschichte der Europäischen Musik vor und nach 1600
- 160035 PS Musikalische Metamorphosen vor 1600
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160082 VO Musikgeschichte I - von der Antike bis 1300
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160092 PS Vom Klang (in) der Wiener Schule
- 160102 KO Konversatorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- 160111 PS Symphonik im 19. Jahrhundert
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160180 PS Zwischen Musik und Geräusch: Szenen vom Sound der Schlacht
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
B04 Grundmodul Ethnomusikologie
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160080 PS Wissenschaftliches Arbeiten mit ethnomusikologischem Archivmaterial
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160152 UE Transkription
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
B05 Grundmodul Systematische Musikwissenschaft
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160014 VO Einführung in die System. Musikwissenschaft I
- 160040 PS "Mein A ist Grün!" Synästhesie aus neuro- und geisteswissenschaftlicher Sicht
- 160108 PS Grundlagen der Klangerzeugung und Akustik von Musikinstrumenten
- 160162 PS Angewandte Musikinformatik
B06 Grundmodul Aktuelle Musik und Populäre Musik
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
B07 Grundmodul Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160039 UE Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160080 PS Wissenschaftliches Arbeiten mit ethnomusikologischem Archivmaterial
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
B08 Abschlussmodul
- 160035 PS Musikalische Metamorphosen vor 1600
- 160040 PS "Mein A ist Grün!" Synästhesie aus neuro- und geisteswissenschaftlicher Sicht
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160054 SE Indische Musik: die klassischen Traditionen
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160092 PS Vom Klang (in) der Wiener Schule
- 160108 PS Grundlagen der Klangerzeugung und Akustik von Musikinstrumenten
- 160111 PS Symphonik im 19. Jahrhundert
- 160162 PS Angewandte Musikinformatik
- 160166 SE Auditive Wahrnehmung und Kognition
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
2. Wahlmodule - Vertiefungsmodule (VM) / Ergänzungsmodule (EM)
B09 VM Geschichte der Europäischen Musik vor 1600
- 160035 PS Musikalische Metamorphosen vor 1600
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160082 VO Musikgeschichte I - von der Antike bis 1300
- 160102 KO Konversatorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
B10 VM Geschichte der Europäischen Musik nach 1600
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160092 PS Vom Klang (in) der Wiener Schule
- 160111 PS Symphonik im 19. Jahrhundert
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
- 160180 PS Zwischen Musik und Geräusch: Szenen vom Sound der Schlacht
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
B11 VM Ethnomusikologie
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160054 SE Indische Musik: die klassischen Traditionen
- 160080 PS Wissenschaftliches Arbeiten mit ethnomusikologischem Archivmaterial
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160152 UE Transkription
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
B12 VM Systematische Musikwissenschaft
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160014 VO Einführung in die System. Musikwissenschaft I
- 160040 PS "Mein A ist Grün!" Synästhesie aus neuro- und geisteswissenschaftlicher Sicht
- 160108 PS Grundlagen der Klangerzeugung und Akustik von Musikinstrumenten
- 160162 PS Angewandte Musikinformatik
- 160166 SE Auditive Wahrnehmung und Kognition
B13 VM Aktuelle Musik
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
B14 VM Populäre Musik
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
B15 VM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160039 UE Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160080 PS Wissenschaftliches Arbeiten mit ethnomusikologischem Archivmaterial
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
B16 EM Musik und Gesellschaft
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160180 PS Zwischen Musik und Geräusch: Szenen vom Sound der Schlacht
B17 EM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
- 160111 PS Symphonik im 19. Jahrhundert
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160173 VO Musikhören, Musikverstehen, Musikinterpretation
- 160180 PS Zwischen Musik und Geräusch: Szenen vom Sound der Schlacht
B18 EM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160140 UE "Lieblingskomponisten" - eine Musikästhetikübung
- 160173 VO Musikhören, Musikverstehen, Musikinterpretation
B19 EM Musikwissenschaft aktuell
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
B20 EM Angewandte Musikwissenschaft I
- 160047 PR Musikjournalismus
B21 EM Angewandte Musikwissenschaft II
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160162 PS Angewandte Musikinformatik
B. Masterstudium Musikwissenschaft
1. Alternative Pflichtmodule (APM)
M01 APM 1
- 160039 UE Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160082 VO Musikgeschichte I - von der Antike bis 1300
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
- 160102 KO Konversatorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
M02 APM 2
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160054 SE Indische Musik: die klassischen Traditionen
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160152 UE Transkription
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
M03 APM 3
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160014 VO Einführung in die System. Musikwissenschaft I
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160054 SE Indische Musik: die klassischen Traditionen
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160166 SE Auditive Wahrnehmung und Kognition
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
M04 APM 4
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160082 VO Musikgeschichte I - von der Antike bis 1300
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160102 KO Konversatorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
M05 APM 5
2. Wahlmodule (WM)
M06 WM Geschichte der Europäischen Musik vor 1600
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160082 VO Musikgeschichte I - von der Antike bis 1300
- 160102 KO Konversatorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
M07 WM Geschichte der Europäischen Musik nach 1600
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
M08 WM Ethnomusikologie
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160054 SE Indische Musik: die klassischen Traditionen
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
M09 WM Systematische Musikwissenschaft
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160014 VO Einführung in die System. Musikwissenschaft I
- 160166 SE Auditive Wahrnehmung und Kognition
M10 WM Aktuelle Musik
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
M11 WM Populäre Musik
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
M12 WM Quellenkunde, Quellenarbeit und Quellenkritik
- 160039 UE Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
M13 WM Musik und Gesellschaft
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160119 UE Ausseer Fasching
M14 WM Analyse und theoretische Interpretation von Musik
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160173 VO Musikhören, Musikverstehen, Musikinterpretation
M15 WM Musikphilosophie, Musikästhetik und musikalische Hermeneutik
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160140 UE "Lieblingskomponisten" - eine Musikästhetikübung
- 160173 VO Musikhören, Musikverstehen, Musikinterpretation
M16 WM Musikwissenschaft aktuell
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
M17 WM Angewandte Musikwissenschaft
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160119 UE Ausseer Fasching
3. M18 Masterseminarmodul
- 160012 MA Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160015 MA Masterseminar / Diplomandenseminar
- 160019 MA Master-, Dissertanten- und Diplomandenseminar
- 160021 MA Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160023 MA Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160068 MA Masterseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
- 160077 MA Masterseminar, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160117 MA Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160132 MA Masterseminar / DiplomandInnenseminar
- 160171 MA Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
C. Diplomstudium Musikwissenschaft
Erster Studienabschnitt
- 160010 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160011 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160016 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160017 VO Einführung in die Musikwissenschaft
- 160026 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160028 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160035 PS Musikalische Metamorphosen vor 1600
- 160040 PS "Mein A ist Grün!" Synästhesie aus neuro- und geisteswissenschaftlicher Sicht
- 160074 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160080 PS Wissenschaftliches Arbeiten mit ethnomusikologischem Archivmaterial
- 160087 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160092 PS Vom Klang (in) der Wiener Schule
- 160108 PS Grundlagen der Klangerzeugung und Akustik von Musikinstrumenten
- 160111 PS Symphonik im 19. Jahrhundert
- 160141 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160143 UE Einführung in das Hören von Strukturen
- 160162 PS Angewandte Musikinformatik
- 160180 PS Zwischen Musik und Geräusch: Szenen vom Sound der Schlacht
- 160187 UE Tonsatz I: Harmonielehre
- 160195 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160207 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken
Erster und zweiter Studienabschnitt
- 160013 UE Musikwissenschaftliche Laborübungen I: Recording & Klanganalyse
- 160014 VO Einführung in die System. Musikwissenschaft I
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160033 UE Transkription
- 160039 UE Geschichte und Methoden der Edition älterer Musik
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160044 PR Editionstechnik am Beispiel von Tagebüchern und Chroniken zu und um Franz Schubert
- 160047 PR Musikjournalismus
- 160050 UE Einführung in die Notations- und Kompositionspraxis der einstimmigen Musik des Mittelalters
- 160057 UE Musikwissenschaft aktuell
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160069 UE Theorie der Jazz- und Popularmusik des 20. Jahrhunderts
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
- 160081 VO+UE [ en ] East Asian Popular Music
- 160082 VO Musikgeschichte I - von der Antike bis 1300
- 160083 VO+UE Einführung in das javanische Gamelan
- 160085 VO Ausgewählte musiktheoretische Lehrwerke des 17. und 18. Jahrhundert - und ihre Bedeutung für die Aufführungspraxis
- 160091 VO Filmmusik in Hollywood von 'King Kong' (1933) zu 'Der Herr der Ringe' (2001)
- 160097 VO+UE Musikalische Interpretation mit dem Computer durchleuchtet - Quantitative Methoden zur computer-gestützten Performance-Forschung
- 160102 KO Konversatorium zur Vorlesung Musikgeschichte I
- 160114 VO+UE Versuch über einen Versuch. Albrecht Wellmers Beitrag zu einer Philosophie der neuen Musik
- 160115 UE Quid est dansa? Tanz und Tanzmusik vom Mittelalter bis zum Biedermeier
- 160119 UE Ausseer Fasching
- 160124 VO+UE Einführung in die Methoden der Analyse I.
- 160140 UE "Lieblingskomponisten" - eine Musikästhetikübung
- 160152 UE Transkription
- 160163 UE [ en ] Afro-Brazilian Percussion
- 160173 VO Musikhören, Musikverstehen, Musikinterpretation
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
Zweiter Studienabschnitt
- 160043 SE Geschlechterkampf im Musiktheater
- 160054 SE Indische Musik: die klassischen Traditionen
- 160067 SE Neue Musik um 1430: Dunstable - Binchois - Dufay
- 160068 MA Masterseminar - DiplomandInnen- und DissertantInnen-Seminar
- 160076 SE Mendelssohn, Chopin, Schumann, Liszt und die Anderen - Klaviermusik von ca. 1830 bis 1856
- 160077 MA Masterseminar, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160166 SE Auditive Wahrnehmung und Kognition
- 160170 SE Der Mythos des Orpheus im Wandel der Zeit
- 160171 MA Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
Lehrveranstaltungen für Diplomanden und Dissertanten
- 160012 MA Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160015 MA Masterseminar / Diplomandenseminar
- 160019 MA Master-, Dissertanten- und Diplomandenseminar
- 160021 MA Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160023 MA Master-, Diplomanden- und Dissertantenseminar
- 160117 MA Master-, DiplomandInnen- und DissertantInnenseminar
- 160132 MA Masterseminar / DiplomandInnenseminar
D. Erweiterungscurricula
EC Europäische Musikgeschichte
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160070 VO+KO Die Oper im 18. Jahrhundert
Pflichtmodul 1: Europäische Musikgeschichte bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Pflichtmodul 2: Europäische Musikgeschichte von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart
- 160066 VO Ludwig van Beethoven
- 160196 VO Ludwig van Beethoven
EC Musik der Welt
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
- 160041 VO Einführung in die Musik Ozeaniens
- 160174 VO Afroamerikanische Musikformen
Pflichtmodul 1: Einführung in die Ethnomusikologie
- 160018 VO Einführung in die Ethnomusikologie I
Pflichtmodul 2: Die Musik der Welt im Überblick
- 160032 VO Die Musik der Welt im Überblick I
16.02. Sprachwissenschaft
A. Bachelorstudium Sprachwissenschaft
1. Studieneingangsphase (STEP)
BA-M1: Grundlagen der Allgemeinen Sprachwissenschaft
- 160030 VO Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160095 PS PS zur Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160128 PS PS zur Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
BA-M2: Grundlagen der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160042 PS PS zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160084 VO Einführung in die Text- und Diskursanalyse
- 160096 VO Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160100 PS PS zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
2. Pflichtmodule
BA-M3: Grundlagen der Phonetik, Phonologie und der Indogermanistik
BA-M4: Grundlagen der Grammatiktheorie und der kognitiven Linguistik
- 160094 VO Einführung in die Grammatiktheorie
BA-M5: Grundlagen Sprache und Gesellschaft
BA-M6: Weitere Einführungen
3. Alternative Pflichtmodule (APM)
BA-APM7A: Methoden der Angewandten Sprachwissenschaft
- 160105 PS Methoden der angewandten Sprachwissenschaft
- 160204 SE (BA)-Seminar aus Psycho- und Neurolinguistik
BA-APM7B: Methoden der Psycho- und Patholinguistik
BA-APM7C: Grammatiktheorie und kognitive Linguistik
4. BA-M8: BA-Modul
- 160127 SE Diskursanalytisches und soziolinguistisches Seminar - Medizinische und Gesundheitskommunikation
- 160204 SE (BA)-Seminar aus Psycho- und Neurolinguistik
B. Masterstudien
1. Masterstudium Allgemeine Linguistik
MA1-M1: Neurologische Grundlagen
- 160099 VO Einführung in die Neurolinguistik
- 160129 VO Einführung in die Patholinguistik
MA1-M2: Kognitionspsychologische Grundlagen
- 160093 VO [ en ] Einführung in die kognitive Psychologie für LinguistInnen
MA1-M3: Grammatiktheorie und kognitive Sprachwissenschaft
- 160145 VO Theorie aus Morphologie
- 160185 VO Syntax und Semantik der Bindung
- 160188 PS Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie - Die Syntax-Phonologie Schnittstelle
- 160204 SE (BA)-Seminar aus Psycho- und Neurolinguistik
- 160244 PS [ en ] PS Syntaxtheorie - hell is indefinite: the representation of indefiniteness
MA1-APM4A: Kognitive Sprachwissenschaft
- 160005 SE Unauffälliger und auffälliger Texterwerb
- 160046 PV Privatissimum
- 160098 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160204 SE (BA)-Seminar aus Psycho- und Neurolinguistik
MA1-APM4B: Grammatiktheorie
- 160005 SE Unauffälliger und auffälliger Texterwerb
- 160022 PS Übungen zu linguistischen Feldforschungsmethoden II
- 160046 PV Privatissimum
- 160098 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160120 SE Seminar aus Semantik
- 160148 PS Grammatiktheoretisches PS
- 160151 SE Seminar aus Grammatiktheorie
- 160153 SE Komparative Grammatiktheorie - Die neue Kasustheorie
- 160165 SE VO+SE Grammatiktheorie: Sprachwandel und diachrone Zustände im Germanischen
- 160184 SE Seminar aus Grammatiktheorie - Lektürekurs: Neuere Arbeiten zur Informationsstruktur
- 160190 PV Privatissimum 1 aus Grammatiktheorie - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
MA1-M5: Theorie der Diachronie
- 160142 VO Lautwandel
MA1-M6: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
2. Masterstudium Angewandte Linguistik
MA2-M1: Diskursanalyse und Soziolinguistik I
- 160079 PS Spezielle Probleme der Soziolinguistik: Einführung in die Gebärdensprach-Forschung
- 160125 PS PS Diskursanalyse: Linguistische Gesprächsanalyse
- 160127 SE Diskursanalytisches und soziolinguistisches Seminar - Medizinische und Gesundheitskommunikation
- 160133 PS Die Systemisch Funktionale Linguistik als Methode zur Textanalyse
MA2-M2: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik I
- 160106 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik: Sprachpolitik und Gender
- 160123 SE Seminar aus Sprachlehr- und Sprachunterrichtsforschung und aus Soziolinguistik - Sprachliche Variation, plurizentrische Sprachen und Sprachunterricht
MA2-M3: Vertiefende Methoden der Angewandten Linguistik
- 160183 PS Vertiefende Methoden
MA2-APM4A: Diskursanalyse und Soziolinguistik II
- 160045 PV Privatissimum - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160064 PV Privatissimum - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160089 PS PS Diskursanalyse: Institutionenforschung
- 160104 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
MA2-APM4B: Sprachlehrforschung, Sprachlernforschung und Sprachenpolitik II
- 160116 PV Privatissimum
- 160231 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
MA2-M5: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
3. Masterstudium Vergleichende indoeuropäische Sprachwissenschaft und Keltologie
MA3-M1: Theorie der Diachronie
- 160142 VO Lautwandel
MA3-M2: Vergleichende Grammatik
- 160154 VO Ausgewählte Probleme der indogermanischen Phonologie und Morphologie
- 160177 VO Deutsche Ortsnamen keltischen Ursprungs
MA3-M3: Methoden und Theorie der Rekonstruktion
MA3-WMG4: Indoeuropäische Sprachen und linguistische Theorie
MA3-WM4.1: Linguistische Theorie A
MA3-WM4.2: Linguistische Theorie B
MA3-WM4.3: Indoeuropäische Sprache A
- 160178 VO Einführung ins Baltoslawische
MA3-WM4.4: Indoeuropäische Sprache B
MA3-AM5a: Schwerpunktfach Indoeuropäistik
MA3-APM5a.1: Hauptkapitel indoeuropäischer Grammatik III
- 160155 VO Hauptkapitel indogermanischer Grammatik I - Indogermanische Altertumskunde
- 160181 UE Einführung in das Altperische
- 160182 SE Der indogermanische Akzent
MA3-APM5a.2: Historische Grammatik und Spezialbereiche indoeuropäischer Einzelsprachen oder Einzelzweige I
- 160025 VO Diachronie des Lateinischen
- 160160 VO Historische Grammatik des Vedischen - Das Nomen
MA3-AWM5a.3: Historische Grammatik und Spezialbereiche indoeuropäischer Einzelsprachen oder Einzelzweige II
MA3-AWM5a.4: Indoeuropäische Sprache
MA3-AM5b: Schwerpunktfach Keltologie
MA3-APM5b.1: keltische Sprachen und Philologien
- 160029 VO Altirische Textlektüre für Anfänger
MA3-AWM5b.2: keltische Sprachen und Sprachwissenschaft sowie kulturwissenschaftliche Keltologie
- 160135 VO The Lord of the Rings: language and culture in Tolkien's Middle Earth
- 160137 VO Bretonisch I
- 160139 VO Einführung in das Mittelbretonische
- 160157 VO [ de ga ] Neuirisch - Textlektüre für Anfänger
- 160159 UE [ de ga ] Neuirisch - Verbinden der gesprochene Sprache mit der Schriftsprache?
- 160168 PS Späte literarische Zeugnisse zur Religion der Kelten
- 160172 PS Latènekultur
- 160175 SE Quellen zur MA Geschichte von Wales
- 160176 VO Einführung in die altkeltischen Sprachen
MA3-MA6: Masterarbeitsvorbereitung
C. Diplomstudium Sprachwissenschaft
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft / Indogermanistik
Erster Studienabschnitt: Pflichtveranstaltungen
- 160030 VO Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160042 PS PS zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160084 VO Einführung in die Text- und Diskursanalyse
- 160086 VO Einführung in die Phonetik und Phonologie
- 160094 VO Einführung in die Grammatiktheorie
- 160095 PS PS zur Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
- 160096 VO Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160100 PS PS zur Einführung in die Angewandte Sprachwissenschaft
- 160128 PS PS zur Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft
Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Zweiter bzw. dritter Studienabschnitt
- 160005 SE Unauffälliger und auffälliger Texterwerb
- 160022 PS Übungen zu linguistischen Feldforschungsmethoden II
- 160024 PS AG Gebärdensprachen
- 160025 VO Diachronie des Lateinischen
- 160045 PV Privatissimum - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160046 PV Privatissimum
- 160064 PV Privatissimum - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160079 PS Spezielle Probleme der Soziolinguistik: Einführung in die Gebärdensprach-Forschung
- 160089 PS PS Diskursanalyse: Institutionenforschung
- 160090 VO Einführung in die Sprachlehrforschung/Fremdsprachenforschung
- 160093 VO [ en ] Einführung in die kognitive Psychologie für LinguistInnen
- 160098 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160099 VO Einführung in die Neurolinguistik
- 160104 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160105 PS Methoden der angewandten Sprachwissenschaft
- 160106 PS Besondere Probleme der Sprachenpolitik: Sprachpolitik und Gender
- 160116 PV Privatissimum
- 160120 SE Seminar aus Semantik
- 160123 SE Seminar aus Sprachlehr- und Sprachunterrichtsforschung und aus Soziolinguistik - Sprachliche Variation, plurizentrische Sprachen und Sprachunterricht
- 160125 PS PS Diskursanalyse: Linguistische Gesprächsanalyse
- 160127 SE Diskursanalytisches und soziolinguistisches Seminar - Medizinische und Gesundheitskommunikation
- 160129 VO Einführung in die Patholinguistik
- 160133 PS Die Systemisch Funktionale Linguistik als Methode zur Textanalyse
- 160142 VO Lautwandel
- 160144 VO Einführung in die Ethnolinguistik - Sprache, Kultur, Denken
- 160145 VO Theorie aus Morphologie
- 160148 PS Grammatiktheoretisches PS
- 160151 SE Seminar aus Grammatiktheorie
- 160153 SE Komparative Grammatiktheorie - Die neue Kasustheorie
- 160165 SE VO+SE Grammatiktheorie: Sprachwandel und diachrone Zustände im Germanischen
- 160168 PS Späte literarische Zeugnisse zur Religion der Kelten
- 160183 PS Vertiefende Methoden
- 160184 SE Seminar aus Grammatiktheorie - Lektürekurs: Neuere Arbeiten zur Informationsstruktur
- 160188 PS Neuere Entwicklungen der Grammatiktheorie - Die Syntax-Phonologie Schnittstelle
- 160190 PV Privatissimum 1 aus Grammatiktheorie - Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen
- 160204 SE (BA)-Seminar aus Psycho- und Neurolinguistik
- 160231 PV Privatissimum - (Pflicht für alle DiplomandInnen und DissertantInnen)
- 160244 PS [ en ] PS Syntaxtheorie - hell is indefinite: the representation of indefiniteness
Indogermanistik
Zweiter bzw. dritter Studienabschnitt
- 160025 VO Diachronie des Lateinischen
- 160029 VO Altirische Textlektüre für Anfänger
- 160055 VO Wissenschaftsgeschichte: Indogermanistik und Nationalsozialismus
- 160135 VO The Lord of the Rings: language and culture in Tolkien's Middle Earth
- 160137 VO Bretonisch I
- 160139 VO Einführung in das Mittelbretonische
- 160142 VO Lautwandel
- 160155 VO Hauptkapitel indogermanischer Grammatik I - Indogermanische Altertumskunde
- 160160 VO Historische Grammatik des Vedischen - Das Nomen
- 160176 VO Einführung in die altkeltischen Sprachen
- 160177 VO Deutsche Ortsnamen keltischen Ursprungs
- 160178 VO Einführung ins Baltoslawische
- 160181 UE Einführung in das Altperische
- 160182 SE Der indogermanische Akzent
16.03. Vergleichende Literaturwissenschaft
A. Bachelorstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
1. Pflichtmodule
Modul 1: Einführung in das Fach - Studieneingangsphase
- 160003 VO Allgemeine Literaturwissenschaft
- 160049 VO Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul 2: Literaturwissenschaftliche Arbeitstechniken
- 160037 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 160058 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 160060 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I
Modul 3: Literaturtheorie
- 160186 PS Literaturtheorie (PS): Modelle und Konzepte der Literaturtheorie
- 160200 PS Literaturtheorie (PS):Theorien der Raum- und Zeitstruktur in Film und Literatur
- 160203 VO Literaturtheorie (VO): Literarische Theorie - eine Einführung
- 160361 PS Literaturtheorie (PS): Interaktive Narrative
Modul 4: Literarischer Transfer
- 160053 PS [ en ] Lit. Wechselbez. (PS): Russian Lit. from the 19th Century Onwards in the Context of World Literature
- 160199 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Italo Calvino und die Weltliteratur
- 160071 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Die Gegenkultur der 1960er Jahre in Musik und Literatur
- 160121 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Französischer Literaturimport in Österreich nach 1945
- 160131 PS Ekphrasis. (Über) Bilder schreiben.
- 160218 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum
- 160073 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Stumme Sprache als Medium. Medienkomparatistische Analysen
- 160146 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Formen digitaler Literatur
- 110039 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch - Francesco Petrarca e la sua ricezione europea
- 160059 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Deutsch-englische Literaturbeziehungen im Überblick - 1. Teil: Von den Anfängen bis 1800
- 090090 VO Erinnerungsstörungen - Griechenlandbilder in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Modul 5: Sozialgeschichte der Literatur
- 160194 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Die literarische Übersetzung im 20. Jahrhundert
- 160362 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): Reisen und (davon) erzählen. Reiseberichte und -literatur aus Italien
- 160233 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Autorschaft in der literaturwissenschaftlichen Diskussion
- 160063 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Exil, Shoah und Literatur. - Lyrik, Prosa und Essayistik im Vergleich
- 160146 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Formen digitaler Literatur
- 110034 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch - Marcel Proust - La mémoire des mots
Modul 6: Englisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 120007 VO [ en ] Language Analysis
- 120029 VO [ en ] Language Analysis
- 120038 VO [ en ] Introduction to the Study of Language 1
- 120125 VO [ en ] Introduction to the Study of Language 2
- 120005 VO [ en ] Introduction to the Study of Literatures in English
- 120066 VO [ en ] Introduction to the Study of Literatures in English
- 120055 VO [ en ] Survey of Literatures in English 1
- 120127 VO [ en ] Survey of Literatures in English 2
- 120008 VO [ en ] Literatures in English - Trends in 20th Century Canadian Fiction
- 120040 VO [ en ] Literatures in English - Trauma, Memory and Narrative in the Contemporary South African Novel
- 120030 VO [ en ] Cultural and Regional Studies - Shakespeare Goes to the Movies
- 120130 VO [ en ] Cultural and Regional Studies (Canadian Civilisation) - Canada and Its Literatures
- 120105 VO [ en ] Survey of Literatures in English 2 - American Literature and Culture from the Early 17th to the Late 19th Centuries
- 120106 VO [ en ] Introduction to Cultural and Regional Studies
Modul 7: Weitere lebende Fremdsprache
- 160078 UE Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen I
- 160191 UE Weitere lebende Fremdsprache: Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 160056 UE Weitere lebende Fremdsprache: Italienisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 160052 UE Weitere lebende Fremdsprache: Spanisch für LiteraturwissenschaftlerInnen
- 110078 UE [ de pt ] Grundmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Portugiesisch
- 110047 UE [ pt ] Portugiesisch / Português A
- 110123 UE [ pt ] Portugiesisch / Português 1
- 110029 UE [ pt ] Portugiesisch / Português 2
- 110270 UE [ pt ] Portugiesisch Português 3
- 110187 UE [ pt ] Portugiesisch 6
Modul 11: Bachelorarbeiten
- 160134 SE Literarische Übersetzung
- 160065 SE Literarische Zensur in Geschichte und Gegenwart
- 160150 SE Rubén Darío (Nicaragua) - Begründer des Modernismus. - Gedichte, Erzählungen, Essays, Reiseberichte, Porträts und Autobiographie.
- 160216 SE Fälschung und Lüge in Literatur und Film
- 160217 SE Literarische Stadtpläne - Geografie des Erzählens
- 160198 SE Literatur und Geschichte. Komparatistik der Geschichtsschreibung
2. Wahlmodulgruppe
Modul 8: Vergleichende Literaturgeschichte
- 110025 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Italienisch - La letteratura italiana del Trecento
- 110034 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch - Marcel Proust - La mémoire des mots
- 110038 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française 1760 - 1850
- 110039 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch - Francesco Petrarca e la sua ricezione europea
- 140133 VO Systematischer Überblick: Afrikanische Literatur III - (Südl. Afrika und Ostafrika)
- 140488 VO [ en ] New Writing from Africa
Modul 9: Literaturkenntnisse
- 110025 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Italienisch - La letteratura italiana del Trecento
- 110034 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch - Marcel Proust - La mémoire des mots
- 110038 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française 1760 - 1850
- 110039 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch - Francesco Petrarca e la sua ricezione europea
- 140133 VO Systematischer Überblick: Afrikanische Literatur III - (Südl. Afrika und Ostafrika)
- 140488 VO [ en ] New Writing from Africa
Modul 10: Angewandte Literaturwissenschaft
- 160062 UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 160122 UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, EDV für LiteraturwissenschaftlerInnen: Noch nicht erschienen. - Arbeiten an und mit Buch-Novitäten
B. Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul 1: Literarische Wechselbeziehungen
- 160051 KO Literarische Wechselbeziehungen (KO): Die Commedia dell¿ Arte und die Theatertradition Europas - Vom Leben, Tod (?) und Wundertaten der Handwerker des Lachens
- 160065 SE Literarische Zensur in Geschichte und Gegenwart
- 160134 SE Literarische Übersetzung
- 160150 SE Rubén Darío (Nicaragua) - Begründer des Modernismus. - Gedichte, Erzählungen, Essays, Reiseberichte, Porträts und Autobiographie.
- 160198 SE Literatur und Geschichte. Komparatistik der Geschichtsschreibung
- 160216 SE Fälschung und Lüge in Literatur und Film
- 160217 SE Literarische Stadtpläne - Geografie des Erzählens
Modul 2: Sozialgeschichte der Literatur / Literatur und Medien
- 160072 KO Sozialgeschichte der Literatur (KO): Exophone Literatur als Provokation der Literaturwissenschaft
- 160065 SE Literarische Zensur in Geschichte und Gegenwart
- 160134 SE Literarische Übersetzung
- 160150 SE Rubén Darío (Nicaragua) - Begründer des Modernismus. - Gedichte, Erzählungen, Essays, Reiseberichte, Porträts und Autobiographie.
- 160198 SE Literatur und Geschichte. Komparatistik der Geschichtsschreibung
Modul 3: Vertiefungsmodul
- 110025 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Italienisch - La letteratura italiana del Trecento
- 110034 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch - Marcel Proust - La mémoire des mots
- 110038 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française 1760 - 1850
- 110039 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch - Francesco Petrarca e la sua ricezione europea
- 140133 VO Systematischer Überblick: Afrikanische Literatur III - (Südl. Afrika und Ostafrika)
- 160073 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Stumme Sprache als Medium. Medienkomparatistische Analysen
- 160218 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum
- 160146 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Formen digitaler Literatur
- 140488 VO [ en ] New Writing from Africa
Modul 4: Abschlussmodul
- 160061 MA Masterseminar
- 160147 MA Masterseminar
- 160149 MA Masterseminar
- 160215 MA Masterseminar
C. Diplomstudium Vergleichende Literaturwissenschaft
- 160003 VO Allgemeine Literaturwissenschaft
- 160049 VO Vergleichende Literaturwissenschaft
- 160037 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 160060 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 160058 UE Literaturwissenschaftliche Recherche I
- 160203 VO Literaturtheorie (VO): Literarische Theorie - eine Einführung
- 160186 PS Literaturtheorie (PS): Modelle und Konzepte der Literaturtheorie
- 160200 PS Literaturtheorie (PS):Theorien der Raum- und Zeitstruktur in Film und Literatur
- 160361 PS Literaturtheorie (PS): Interaktive Narrative
- 160059 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Deutsch-englische Literaturbeziehungen im Überblick - 1. Teil: Von den Anfängen bis 1800
- 160053 PS [ en ] Lit. Wechselbez. (PS): Russian Lit. from the 19th Century Onwards in the Context of World Literature
- 160199 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Italo Calvino und die Weltliteratur
- 160071 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Die Gegenkultur der 1960er Jahre in Musik und Literatur
- 160121 PS Literarische Wechselbeziehungen (PS): Französischer Literaturimport in Österreich nach 1945
- 160131 PS Ekphrasis. (Über) Bilder schreiben.
- 160194 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Die literarische Übersetzung im 20. Jahrhundert
- 160362 PS Sozialgesch. der Lit. (PS): Reisen und (davon) erzählen. Reiseberichte und -literatur aus Italien
- 160233 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Autorschaft in der literaturwissenschaftlichen Diskussion
- 160063 PS Sozialgeschichte der Literatur (PS): Exil, Shoah und Literatur. - Lyrik, Prosa und Essayistik im Vergleich
- 160122 UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, EDV für LiteraturwissenschaftlerInnen: Noch nicht erschienen. - Arbeiten an und mit Buch-Novitäten
- 160062 UE Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 160134 SE Literarische Übersetzung
- 160065 SE Literarische Zensur in Geschichte und Gegenwart
- 160150 SE Rubén Darío (Nicaragua) - Begründer des Modernismus. - Gedichte, Erzählungen, Essays, Reiseberichte, Porträts und Autobiographie.
- 160216 SE Fälschung und Lüge in Literatur und Film
- 160217 SE Literarische Stadtpläne - Geografie des Erzählens
- 160198 SE Literatur und Geschichte. Komparatistik der Geschichtsschreibung
- 160051 KO Literarische Wechselbeziehungen (KO): Die Commedia dell¿ Arte und die Theatertradition Europas - Vom Leben, Tod (?) und Wundertaten der Handwerker des Lachens
- 160072 KO Sozialgeschichte der Literatur (KO): Exophone Literatur als Provokation der Literaturwissenschaft
- 160061 MA Masterseminar
- 160147 MA Masterseminar
- 160149 MA Masterseminar
- 160215 MA Masterseminar
- 160146 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Formen digitaler Literatur
- 160218 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Reflexe der Weltliteratur. Klassiker im deutschen Sprachraum
- 160073 VO Literarische Wechselbeziehungen (VO): Stumme Sprache als Medium. Medienkomparatistische Analysen
- 110025 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung Italienisch - La letteratura italiana del Trecento
- 110034 VO [ fr ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (BA/MA) - Französisch - Marcel Proust - La mémoire des mots
- 110038 VO [ de fr ] Aufbaumodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Französisch - Littérature française 1760 - 1850
- 110039 VO [ it ] Literaturwissenschaftliche Vorlesung (MA) - Italienisch - Francesco Petrarca e la sua ricezione europea
- 140133 VO Systematischer Überblick: Afrikanische Literatur III - (Südl. Afrika und Ostafrika)
- 140488 VO [ en ] New Writing from Africa
- 090090 VO Erinnerungsstörungen - Griechenlandbilder in kulturwissenschaftlicher Perspektive
D. Erweiterungscurriculum Internationaler literarischer Transfer
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36