C. Diplomstudium Pädagogik
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
- 190154 VÜ STEP1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
- 190155 VÜ STEP 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 3 SST) (6 CP)
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
- 190112 VO BM 3 Bildung und Anthropologie
- 190222 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190222 VO BM 4 Bildung und Geschichtlichkeit
- 190224 PS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Übergänge in der europäischen Perspektive
- 190229 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190112 VO BM 3 Bildung und Anthropologie
- 190326 VO BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Bilder moderner Subjektivität - Bildungswissenschaftliche Perspektiven auf den Menschen als Subjekt
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Grundlagen der Bildungswissenschaft. Geltungsansprüche - Legitimationen - Grenzen
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190052 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1 - Grundlagen qualitativer Methoden I. Das Interview - Theorie, Methode und praktische Anwendung
- 190239 VO+UE BM 9a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 1
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190036 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
- 190059 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
- 190093 VO+UE BM 8b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 2
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190883 VO+UE BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Kritische Methoden
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190017 PS BM 5 Bildung und Politik - Bildung als gesellschaftliches Gut und institutionelle Ordnung
- 190032 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative Bildungskonzepte
- 190265 PS BM 5 Bildung und Politik - Globalisierung und Bildung - Handlungsfelder und -perspektiven
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 190240 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Die Bedeutung traumatischer Erfahrungen im Lebenslauf aus pädagogischer Perspektive
- 190307 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Film, TV und Video generieren Erlebnisse. - Erziehen Sie dabei?
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190014 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Frühe Entwicklung aus entwicklungspsychologischer und psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive
- 190171 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Jean Piaget und Unterricht
- 190190 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - Entwicklung und Bildung 3. Schule, Familie und andere Bildungsinstitutionen als Themen der Entwicklungspädagogik
- 190267 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Methoden der Erforschung der kindlichen Entwicklung unter pädagogischer Perspektive
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190126 VO M1a Bildungswissenschaft als Disziplin - Grundlagen der Bildungswissenschaft. Geltungsansprüche - Legitimationen - Grenzen
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190765 VO BM 5 Bildung und Politik - Pädagogisierung der Gesellschaft
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
- 190175 VO BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. Jahrhundert
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190107 VO BM 5 Bildung und Politik
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190170 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Gender und Bildungstheorie - Heteronormativität Analyse und Kritik eines queerfeministischen Begriffes
- 190174 SE M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien - Gebildete Subjektivität? - Zu aktuellen bildungstheoretische Perspektiven auf 'gebildete' Identitäten
- 190213 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Pädagogik der Achsenzeit: Sokrates, Konfuzius, Buddha, Jesus - Antike Klassiker interkulturell-pädagogisch gelesen
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190030 SE 4.2. Empirisch - quantitative Methoden im Dienste der Analyse pädagogischer Phänomene I
- 190196 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Unter besonderer Berücksichtigung von aktuellen Forschungsthemen und -methoden
- 190197 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden - Unter besonderer Berücksichtigung der Merkmale von Studierenden-Texten
- 190199 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190200 SE M2b Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
- 190367 SE [ en ] 4.2 Infant Observation and its applications as a research tool
- 190500 SE BM 23 Forschungspraktikum - Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens I
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190880 VO BM 6 Individuum und Entwicklung
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190193 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Standards und Kompetenz! Und nun?
- 190334 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - Standards und Kompetenz! Und nun?
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190203 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Bleibt alles anders? Erziehungstheorie(n) auf alteritären Wegen
- 190281 SE M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation - Von Menschen und Onkomäusen - Feministische Analysen zum Verhältnis von Wissen und Bildung
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190169 SE M1b Bildungswissenschaft als Disziplin - (Allgemein-)Bildung Zur Begründung einer Idee. Schule - Universität - Individuum
- 190271 SE 5.1.5 Über die ästhetische Erziehung des Menschen - Bildungstheoretsiche Überlegungen zu Schillers gleichnamiger Schrift
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190339 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Medienpädagogik: Das Licht der Pädagogik?
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190296 SE 5.2.2 Kinder- und Jugendmedienforschung
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190273 SE 5.2.3 Mediendidaktik - Neue Medien im Spannungsfeld autonomer und heteronomer Subjektivität
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190223 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Digitale Spiele und Gesellschaft
- 190318 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Game Studies
- 180384 SE Studieren neu denken: Prozesse der Wissensgenerierung und audiovisuelle Praktiken
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
- 190048 SE M3b Gegenstandstheorie: Lehren und Lernen - Qualität in Aus- und Weiterbildungsprozessen
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190015 SE 5.3.2 Grundlagen der Weiterbildung
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190765 VO BM 5 Bildung und Politik - Pädagogisierung der Gesellschaft
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190031 SE 5.3.4 Der Bildung ferne bleiben - Soziale Ungleichheit in der Weiterbildung
- 190295 SE 5.3.4 Forschungsseminar Erwachsenenbildung - Bildungspolitik, Institutionenlandschaft, Methoden
- 190925 VO 5.3.4 Vorberufliche Bildung
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190286 SE 5.5.1 Rechtliche Grundlagen der beruflichen Rehabilitation - Behindertenrecht und Behindertenpolitik Österreichs und der EU
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190268 SE 5.5.2 Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation - Methoden zur beruflichen Integration von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Behinderungen
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190118 VO 5.6.1 Zur Vorgeschichte der Psychoanalytischen Pädagogik - Die Entdeckung der "inneren Welt"
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190270 SE 5.6.2 Die Bedeutung von Affekt, Affektregulation und Coping in der Kleinkindforschung
- 190353 SE 5.6.2 Individualpsychologische Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am historischen Beispiel I - Adolf Hitler
- 190514 VO 5.6.2 Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers I
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190206 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
- 190246 SE 5.6.5 Analytisch orientierte Einzelfallhilfe 1: Grundlagen situationsanalytischen Arbeitens - Überlegungen zur Situationsanalyse, zu Formen der Exploration und zu Selbst bezüglichen Prozessen
- 190338 VO Modul 4: Lektüre psychoanalytischer Texte - Psychoanalytisch-pädagogische Texte zur Bedeutung früher Trennungserfahrungen
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190185 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Die Bedeutung von Organisationsbeobachtung zur Erforschung von Entwicklungs- und Beratungsprozessen
- 190269 SE 5.6.6 Beziehungserfahrung, Emotion und Sprachentwicklung I
- 190272 SE 5.6.6 Forschungsmethoden zur Untersuchung der Bewältigung früher Trennungsprozesse
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190175 VO BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Heilpädagogik und Medizin - Zur heilpädagogischen Relevanz medizinischen Denkens und Handelns im 20. und 21. Jahrhundert
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190054 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Grundlagen der Sprachheilpädagogik: Zum Erwerb von Sprache und kommunikativer Kompetenz
- 190259 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Behinderung oder Benachteiligung? Kulturelle u. sprachliche Minderheiten mit SPF
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190176 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Beratung und Diagnostik - Beratung und Begleitung inklusiver Übergangsprozesse von der Schule ins Erwerbsleben
- 190314 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Erziehung, Beratung und Diagnostik bei Sprachbeeinträchtigungen
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
- 190225 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Behinderung und Bildung in sog. Entwicklungsländern
- 190347 SE 5.7.4. Subjektive Anatomie - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers I Bildungsbedürfnisse
- 190777 SE+EX 5.7.4 Theater für Alle - Theater für blinde und sehbehinderte Menschen durch die Assistenz von Studenten. Eine Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190167 SE 5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik - Qualitative Datenauswertung mit Atlas.ti
- 190201 SE M3c.2 Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf - Gegenstand und Methode in der heilpädagogischen Forschung
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190242 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Bildungsbiographien im Generationenvergleich
- 190310 VO BM 20 Biographie und Lebensalter - Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung - Einführung in Theorien und Methoden
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190177 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Autochthone und Allochthone in ausgewählten Ländern
- 190178 SE [ de en ] M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Researching Lived Experience - The Experience of Cultural Alterity in Pedagogical Settings
- 190232 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Interkulturalität und urbaner Raum
- 190293 SE 5.8.2 Interkulturelle Pädagogik - Möglichkeiten und Grenzen interkulturellen Lernens
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190107 VO BM 5 Bildung und Politik
- 190244 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Pädagogische Perspektiven auf Familien in multiplen Problemlagen
- 190288 SE 5.8.3 Bildung und (Kinder)Armut
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190166 VO 5.8.4 Geschlecht, Macht, Widerstand. Herausforderungen für die Sozialpädagogik
- 190274 SE 5.8.4 Je est un autre - Ich ist ein Anderer. - Problemlagen spätmoderner Bildungs- und Subjekttheorien
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190192 SE M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Schülerperspektive in der Schul- und Bildungsforschung
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190204 SE M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens - Kontinuität, Bruch, Rückkehr? Erstlesebücher im Nationalsozialismus, ihre Vorgänger und Nachgänger
- 190209 SE M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Umgang mit Differenzen in Schule und Unterricht - kritische Analyse von Heterogenitätskonstruktionen der letzten 250 Jahre
- 190214 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Schultheorien
- 190257 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich I - Eine Einführung in die vergleichende Erziehungswissenschaft I
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
- 190180 SE M14 Bildung und Gender - Geschlechterdifferenzen im Alter
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
- 190305 SE M15 Beratung und Beratungsforschung - Personenzentrierte Praxis und Praxisforschung
- 190333 VO 5.10.2. Projektstudium Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie - Personenzentrierte Psychotherapie und Psychoanalyse ein Vergleich
5.10.3. Projektstudium "Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung" (12 SST) (24 CP)
- 190132 SE 5.10.3 Öffentliche Wissenschaft?! Einführung in die Wissenschaftskommunikation
- 190183 SE 5.10.3 Wissenschaft denken I. (Latour, Law, Callon)
- 190215 VK 5.10.3 Berufsfeldorientierung I
- 190216 VK 5.10.3. Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I
- 190219 VK 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse I
- 190343 KU 5.10.3 Interdisziplinäre Bildung I
- 190350 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: Von Projektplanung bis Evaluation
- 190351 KU 5.10.3 Berufliche Orientierungen - ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt - Erleben, Reflektieren, Gestalten I
- 190352 SE 5.10.3 Was Ausstellungen erzählen - Wege das Präsentierte zu analysieren I
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
- 190026 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190045 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190062 SE M17a Begleitseminar - DiplomandInnenseminar
- 190092 SE M17a Begleitseminar - Forschungsprojektbezogenes Seminar für Diplomand/innen und Dissertant/innen
- 190098 SE M17a Begleitseminar - Privatissimum für DiplomandInnen u. DissertantInnen
- 190105 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. Dissertant.seminar
- 190106 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190111 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190116 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190119 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190120 SE M17a Begleitseminar - DiplomandInnenseminar
- 190187 SE M17a Begleitseminar - Diplomand/innenseminar
- 190205 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190207 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Forschungswerkstatt Qualitative Sozialforschung
- 190221 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Verhältnisse von Theorie und Empirie in der Bildungswissenschaft
- 190227 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190231 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190279 SE M17a Begleitseminar - DiplomandInnenseminar
- 190292 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190298 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190700 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190711 SE M17a Begleitseminar - DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Kolloquium
- 190723 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190733 SE 5.11 u. 19.03 SE für DiplomandInnen u. DissertantInnen
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:36