A. Bachelorstudium Deutsche Philologie
100139 VO Einführung in die Deutsche Philologie
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100153 VO Neuere deutsche Literatur: Lese-Diskurse. - Modelle, Erfahrungen und Phantasien des Lesens in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. - Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
100156 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte IV - Goethe und die Goethezeit im europäischen Zusammenhang
100202 VO Neuere deutsche Literatur: Sammeln, aufzählen, erzählen. Gender Theory und Kulturwissenschaft
100143 VO Ältere deutsche Literatur: Minne
100145 VO Sprachwissenschaft: Morphologischer und syntaktischer Wandel in der deutschen Sprachgeschichte
100017 UE Methoden I
100018 UE Methoden I
100019 UE Methoden I
100020 UE Methoden I
100021 UE Methoden I
100022 UE Methoden I
100023 UE Methoden I
100219 UE Methoden I
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100153 VO Neuere deutsche Literatur: Lese-Diskurse. - Modelle, Erfahrungen und Phantasien des Lesens in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. - Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
100156 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte IV - Goethe und die Goethezeit im europäischen Zusammenhang
100202 VO Neuere deutsche Literatur: Sammeln, aufzählen, erzählen. Gender Theory und Kulturwissenschaft
100143 VO Ältere deutsche Literatur: Minne
100038 VO Germanistische Sprachwissenschaft
100039 VO Germanistische Sprachwissenschaft
100049 VO Texte und Medien
100050 VO Texte und Medien
100024 UE Methoden II
100025 UE Methoden II
100026 UE Methoden II
100027 UE Methoden II
100028 UE Methoden II
100029 UE Methoden II
100030 UE Methoden II
100031 UE Methoden II
100032 UE Methoden II
100041 VO Literaturgeschichte I
100042 VO Literaturgeschichte I
100140 EV Praxisfelder der Deutschen Philologie
100033 UE Mittelhochdeutsch
100034 UE Mittelhochdeutsch
100035 UE Mittelhochdeutsch
100036 UE Mittelhochdeutsch
100037 UE Mittelhochdeutsch
100214 UE Mittelhochdeutsch
100218 UE Mittelhochdeutsch
100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution - in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100012 UE Literatur- und Kulturtheorie
100013 UE Literatur- und Kulturtheorie
100014 UE Literatur- und Kulturtheorie
100015 UE Literatur- und Kulturtheorie
100016 UE Literatur- und Kulturtheorie
100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution - in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100085 PS Neuere deutsche Literatur: Sport und Spiel in der dt.sprachigen Literatur von 1900 bis zur Gegenwart
100089 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur (1914 - 1939)
100090 PS Neuere deutsche Literatur: Vergessene Texte. - Anarchistische, sozialistische und faschistische Literatur aus der Zwischenkriegszeit
100091 PS Neuere deutsche Literatur: "Friedlich und heiter ist dann das Alter?" (Hölderlin) - Literarische Konstruktionen des Alter(n)s.
100092 PS Neuere deutsche Literatur: Laut : Lesen
100095 PS Neuere deutsche Literatur: Zwischen zwei Sprachen - Spuren des Slowenischen in der Kärntner Gegenwartsliteratur
100096 PS Neuere deutsche Literatur: Aktuelle Übersetzungen von (belletrist./fiktionaler) Literatur in Europa - Ausgesuchte Autorenprofile (Fallgeschichten)
100097 PS Neuere deutsche Literatur: "Im Exil" oder "zwischen den Kulturen" - Nachdenken über eine "transkulturelle" Literatur/Wissenschaft.
100098 PS Neuere deutsche Literatur: KJL im Umfeld der Wiener Gruppe und der neuen Frankfurter Schule
100212 PS Neuere deutsche Literatur: High Fidelity - deutschsprachige Songtexte der zeitgenössischen Popmusik
100006 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100007 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100008 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100009 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100010 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100011 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100224 UE Grammatik der Gegenwartssprache
100101 PS Sprachgebrauch: Metapherntheorie
100102 PS Sprachgebrauch: Jedem Hauptmann seine Nebenfrau? - postfeministische Definitionsohnmacht im Deutschen
100103 PS Sprachgebrauch: Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache - Wörterbuchentwicklung, Metalexikographie und Wörterbuchbenutzungsforschung
100206 PS Sprachgebrauch: Deutsche Wortbildung
100226 PS Sprachgebrauch: Deutsch/Englisch kontrastiv: ausgewählte Kapitel der Morphologie und Syntax
130048 PS Einführung in die Altnordistik
100161 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Landeskunde und Literatur im DaF-Unterricht (DaF 5,7)
100162 PS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache: Gesellschaftliche Konstruktionen (DaF 6) - des "Migranten" in der Öffentlichkeit
100163 VO Sprache, Migration und Bildung (DaF 6)
100164 VO Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache: Einführung in das Fach DaF/DaZ (DaF 1)
100043 VO Literaturgeschichte II
100044 VO Literaturgeschichte II
100045 VO Literaturgeschichte II
100046 VO Literaturgeschichte III
100047 VO Literaturgeschichte III
100121 SE-B Neuere deutsche Literatur: Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung - Literatur und Musikwissenschaft im Dialog
100111 SE-B Sprachwissenschaft: Satzmuster und Satzbaupläne
100165 SE (A) Sprachvergleich und Kontrastivität (DaF 2)
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100153 VO Neuere deutsche Literatur: Lese-Diskurse. - Modelle, Erfahrungen und Phantasien des Lesens in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. - Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
100156 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte IV - Goethe und die Goethezeit im europäischen Zusammenhang
100202 VO Neuere deutsche Literatur: Sammeln, aufzählen, erzählen. Gender Theory und Kulturwissenschaft
100143 VO Ältere deutsche Literatur: Minne
100145 VO Sprachwissenschaft: Morphologischer und syntaktischer Wandel in der deutschen Sprachgeschichte
100163 VO Sprache, Migration und Bildung (DaF 6)
100164 VO Grundlagen des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache: Einführung in das Fach DaF/DaZ (DaF 1)
100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution - in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100085 PS Neuere deutsche Literatur: Sport und Spiel in der dt.sprachigen Literatur von 1900 bis zur Gegenwart
100089 PS Neuere deutsche Literatur: Der Erste Weltkrieg in der deutschsprachigen Literatur (1914 - 1939)
100090 PS Neuere deutsche Literatur: Vergessene Texte. - Anarchistische, sozialistische und faschistische Literatur aus der Zwischenkriegszeit
100091 PS Neuere deutsche Literatur: "Friedlich und heiter ist dann das Alter?" (Hölderlin) - Literarische Konstruktionen des Alter(n)s.
100092 PS Neuere deutsche Literatur: Laut : Lesen
100095 PS Neuere deutsche Literatur: Zwischen zwei Sprachen - Spuren des Slowenischen in der Kärntner Gegenwartsliteratur
100096 PS Neuere deutsche Literatur: Aktuelle Übersetzungen von (belletrist./fiktionaler) Literatur in Europa - Ausgesuchte Autorenprofile (Fallgeschichten)
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100153 VO Neuere deutsche Literatur: Lese-Diskurse. - Modelle, Erfahrungen und Phantasien des Lesens in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. - Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
100156 VO Neuere deutsche Literatur: Grundzüge der neueren Literaturgeschichte IV - Goethe und die Goethezeit im europäischen Zusammenhang
100095 PS Neuere deutsche Literatur: Zwischen zwei Sprachen - Spuren des Slowenischen in der Kärntner Gegenwartsliteratur
100096 PS Neuere deutsche Literatur: Aktuelle Übersetzungen von (belletrist./fiktionaler) Literatur in Europa - Ausgesuchte Autorenprofile (Fallgeschichten)
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100085 PS Neuere deutsche Literatur: Sport und Spiel in der dt.sprachigen Literatur von 1900 bis zur Gegenwart
100096 PS Neuere deutsche Literatur: Aktuelle Übersetzungen von (belletrist./fiktionaler) Literatur in Europa - Ausgesuchte Autorenprofile (Fallgeschichten)
100097 PS Neuere deutsche Literatur: "Im Exil" oder "zwischen den Kulturen" - Nachdenken über eine "transkulturelle" Literatur/Wissenschaft.
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100153 VO Neuere deutsche Literatur: Lese-Diskurse. - Modelle, Erfahrungen und Phantasien des Lesens in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. - Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution - in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100085 PS Neuere deutsche Literatur: Sport und Spiel in der dt.sprachigen Literatur von 1900 bis zur Gegenwart
100096 PS Neuere deutsche Literatur: Aktuelle Übersetzungen von (belletrist./fiktionaler) Literatur in Europa - Ausgesuchte Autorenprofile (Fallgeschichten)
100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution - in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100152 VO Neuere deutsche Literatur: Ernst Jandl Dozentur für Poetik - Formale Aspekte der Gedichtanalyse - (Russ. Formalismus, Strukturalismus, Ernst Jandl)
100153 VO Neuere deutsche Literatur: Lese-Diskurse. - Modelle, Erfahrungen und Phantasien des Lesens in der Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
100154 VO Neuere deutsche Literatur: Das Bildnis des Künstlers. - Kommunikations- und Medienskepsis von der Frühromantik bis zu Thomas Bernhard
100002 PS Ältere/Neuere deutsche Literatur: Wasser, Wissenspoetik und Raumkonstitution - in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis in die Moderne
100084 PS Neuere/Ältere deutsche Literatur: erzählen über denken? Erzähltheorie und ihre literarische Genese
100143 VO Ältere deutsche Literatur: Minne
100143 VO Ältere deutsche Literatur: Minne
100101 PS Sprachgebrauch: Metapherntheorie
100103 PS Sprachgebrauch: Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache - Wörterbuchentwicklung, Metalexikographie und Wörterbuchbenutzungsforschung
100145 VO Sprachwissenschaft: Morphologischer und syntaktischer Wandel in der deutschen Sprachgeschichte
100206 PS Sprachgebrauch: Deutsche Wortbildung
100048 VO Sprachgeschichte
100103 PS Sprachgebrauch: Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache - Wörterbuchentwicklung, Metalexikographie und Wörterbuchbenutzungsforschung
100145 VO Sprachwissenschaft: Morphologischer und syntaktischer Wandel in der deutschen Sprachgeschichte
100206 PS Sprachgebrauch: Deutsche Wortbildung
100097 PS Neuere deutsche Literatur: "Im Exil" oder "zwischen den Kulturen" - Nachdenken über eine "transkulturelle" Literatur/Wissenschaft.
100102 PS Sprachgebrauch: Jedem Hauptmann seine Nebenfrau? - postfeministische Definitionsohnmacht im Deutschen
100202 VO Neuere deutsche Literatur: Sammeln, aufzählen, erzählen. Gender Theory und Kulturwissenschaft
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
Voraussetzung für die Modulgruppe 3 (BM3) und Modulgruppe 5 (BM5) ist der erfolgreiche Abschluß der Modulgruppe 1 (BM1) und Modulgruppe 2 (BM2).
Voraussetzung für das Modul 4 (BM4) ist der erfolgreiche Abschluß der Modulgruppen 1, 2 und 3 (BM1, BM2, BM3), sowie die erfolgreiche Lateinprüfung (http://www.univie.ac.at/latein).
Weiter Informationen zum Studienplan entnehmen Sie der Webseite der Studienprogrammleitung 10 - http://spl.univie.ac.at/spl10