19.01. Bildungswissenschaft (Pädagogik)
A. Bachelorstudium Bildungswissenschaft
- 190359 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Die Grundlagen, ausgewählt und gedeutet: Versuchen Film TV und Video zu erziehen - und wenn ja wie?
- 190411 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190414 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
1. Studieneingangsphase
STEP 1a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft I
STEP 1b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte I
STEP 2 Bildung, Lehren und Lernen I
STEP 3a Einführung in das Studium der Bildungswissenschaft II
STEP 3b Einführung in Forschungs- und Studienschwerpunkte II
STEP 4 Bildung, Lehren und Lernen II
2. Pflichtmodulgruppen (PMG)
PMG 1: Gegenstandstheorie der Bildungswissenschaft
BM1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
- 190005 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf aktuelle Fragen der Schulorganisation auf der Sekundarstufe I
- 190006 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf wissenschaftliche Gütekriterien
- 190009 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf die Theorie und Praxis heilpädagogischen Handelns
- 190177 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf die Analyse von Interaktions- und Beziehungsprozessen
- 190201 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Entwicklungsschritte während der Schuleingangsphase (psychoanalytisch-pädagogisch betrachtet)
- 190220 PS [ de en ] BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Erziehungsdenken in den USA (von Thomas Jefferson bis John Dewey)
- 190318 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf psychoanalytisches Verstehen pädagogischer Situationen
- 190333 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf die pädagogische Arbeit mit Scheidungsfamilien
- 190466 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Zitationsforschung
- 190469 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf klassische Bildungstheorien
- 190472 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf bildungsphilosophische Aspekte
- 190474 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Psychoanalytische Pädagogik
- 190475 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf das kritische Verhältnis von Theorie und Praxis in der Pädagogik.
- 190476 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf pädagogische Institutionen und Dienste für Menschen mit Behinderung
- 190477 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf skeptische Pädagogik
- 190478 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf die Auseinandersetzung mit dem Themenschwerpunkt "Frühe Eltern-Kind-Beziehung"
- 190493 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf Bildungsprozesse in den ersten sechs Lebensjahren
- 190528 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf behindertenpädagogische Fragestellungen
- 190529 PS BM 1 Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis - unter besonderer Bezugnahme auf "Ich und der Sinn meines Studiums"
BM2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft
- 190262 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Soft facts, hard problems and beyond - Zur Fundierungsproblematik der Bildungswissenschaft als Disziplin
- 190873 VO BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Disziplinäre Identität
BM3 Bildung und Anthropologie
- 190875 PS BM 3 Bildung und Anthropologie - Probleme und Chancen einer pädagogischen Anthropologie heute
PMG 2: Bildung, Gesellschaft und Individuum
BM4 Bildung und Geschichtlichkeit
BM5 Bildung und Politik
- 190159 VO BM 5 Bildung und Politik - Bildung als gesellschaftliches Gut und institutionelle Ordnung
- 190287 PS BM 5 Bildung und Politik - Schulreform am besten wie? - Veränderung und Entwicklung von Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
- 190743 VO BM 5 Bildung und Politik - Berufsbezogenes Lernen zwischen Ökonomie- und Subjektorientierung
BM6 Individuum und Entwicklung
- 190014 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Das Wissen vom Alter(n). Geragogische Konzeptionen und ästhetisch-biographische Narrationen von Bildung und Entwicklung im Alter
- 190171 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Jean Piaget und Unterricht
- 190208 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Der Bildungsbegriff und die Grenzen von Entwicklung
- 190284 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Kindliche Entwicklung in familiären und außerfamiliären Betreuungskontexten im Fokus videobasierter Forschung
- 190880 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - Persönlichkeitsentwicklung und Selbstaktualisierung
PMG 3: Methodologie und Methoden der Bildungswissenschaft
BM7 Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft
- 190157 VO+UE BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Philosophische Methoden, insbes. Hermeneutische Methoden
- 190883 VO+UE BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Hermeneutische und Kritische Methoden
BM8 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I
- 190155 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190411 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190414 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190884 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1
BM9 Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II
- 190176 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Grundlagen qualitativer Methoden 2. Verfahren zur Auswertung von Daten: Theorie, Methode und praktische Anwendung
- 190215 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - incl. Mixed Methods
3. Schwerpunkte I - IV
Schwerpunkt I: Bildung im Wandel
BM10 Theorie - Praxis - Transformation
- 190547 VO BM 10 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis?
BM11 Menschenbilder und -konstruktionen
- 190190 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Menschenbild und Menschenbildung
- 190241 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Zeitlichkeit
- 190887 VO BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Selbstbestimmung und Brauchbarkeit des Menschen
- 190888 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - (De)Konstruktion von Geschlechterbildern in Erziehungs- und Bildungskonzeptionen
BM12 Erziehung und Kultur
- 190174 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Erinnerungskulturen und Bildungsprozesse
- 190189 PS BM 12 Erziehung und Kultur
- 190359 PS BM 12 Erziehung und Kultur - Kultur der audiovisuellen Medien. Die Grundlagen, ausgewählt und gedeutet: Versuchen Film TV und Video zu erziehen - und wenn ja wie?
Schwerpunkt II: Lernen und Lehren
BM13 Allgemeine Didaktik
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
BM14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung
- 190889 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe II
- 190890 PS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Didaktik: Kanon des Lehrens und Lernens
BM15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs
- 190244 VO BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - und der Entwicklung der modernen Heilpädagogik
- 190272 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Österreichische Bildungsgeschichte
Schwerpunkt III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
BM16 Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
BM17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie
- 190010 VO [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Education and rehabilitation of persons with disabilities in developing countries: the case of Ethiopia
- 190046 VO BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Berufliche Partizipation
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen Feldern
BM18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf
- 190415 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Pädagogik bei geistiger Behinderung
- 190417 PS BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Zum humanen Sinn autistischer Verhaltens - die vielfältigen Chancen des pädagogischen Blicks auf den Autismus
Schwerpunkt IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
BM19 Beratung und Persönlichkeitsentwicklung
- 190487 VO BM 19a Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - Psychoanalytische Perspektive
- 190488 VO BM 19b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische Perspektive
BM20 Biographie und Lebensalter
- 190160 PS BM 20 Biographie und Lebensalter - Bildungsbiographien und Übergänge im Bildungssystem
- 190269 VO BM 20 Biographie und Lebensalter - Entwicklung und Bildung 2 - Entwicklungsförderung u. -probleme d. Vorschulkindes als Themen der Entwicklungspädagogik
BM21 Gesellschaft und soziale Veränderung
- 190030 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative Bildungskonzepte
- 190334 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Bildung in der Migrationsgesellschaft
- 190349 VO BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Geschlechterverhältnisse im Wandel: Intergenerationale und biographische Perspektiven
4. Forschung
BM22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft
- 190479 VÜ BM 22 Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft - Teil 1
- 190480 VÜ BM 22b Wissenschaftstheorie in der Bildungswissenschaft - Teil 2
BM23 Forschungspraktikum
- 190225 SE [ de en ] BM 23 Forschungspraktikum - Evaluation
- 190237 SE BM 23 Forschungspraktikum - Ästhetische Bildung
- 190256 SE BM 23 Forschungspraktikum
- 190278 SE BM 23 Forschungspraktikum - Zum Verstehen und Gestalten von Beziehungs- und Entwicklungsprozesse im Vorschulbereich
- 190362 SE BM 23 Forschungspraktikum - gesellschaftliche und kulturelle Aspekte der Klassifikation von Behinderung
- 190903 SE BM 23 Forschungspraktikum - Schulen und ihre Kapazitäten - Ein Forschungsprojekt zur Bewältigung von Herausforderungen an den Schulen vor Ort
BM24 Bachelorarbeit I
- 190007 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Schülerperspektive in der empirischen Forschung
- 190041 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Begleitseminar
- 190154 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Ethnographie pädagogischer Situationen
- 190183 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Die innere Welt des Menschen mit Behinderung
- 190209 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Empirische Bildungsforschung
- 190905 SE BM 24 Bachelorarbeit I - Vermittlung von Wissen außerhalb von Bildungsinstitutionen
BM25 Bachelorarbeit II
- 190164 SE BM 25 Bachelorarbeit II
- 190195 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Die Literaturgattung der Schuljahresberichte
- 190226 SE [ de en ] BM 25 Bachelorarbeit II - Disability Studies
- 190233 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Standards in der Lehrerbildung: Eine kritische Analyse
- 190242 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Situationspädagogik im Anschluss an die Bildungstheorie Franz Fischers
- 190255 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Bildungsphilosophie
- 190258 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Von Bologna nach Bologna: Universität im Wandel
B. Masterstudium Bildungswissenschaft
a) Pflichtmodulgruppe
- 190418 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Inklusion als "Bildung für alle" - Eine aktuelle integrationspädagogische Aufgabe?
M1 Bildungswissenschaft als Disziplin
M2 Wissenschaftstheorie und bildungswiss. Forschungsmethoden
M3 Gegenstandstheorie
M3a Gegenstandstheorie I: Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M3b Gegenstandstheorie II: Lehren und Lernen Transformation
M3c Gegenstandstheorie III: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
b) Alternative Pflichtmodule
APM-M4 Bildung, Medien und gesellschaftliche Transformation
M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien
- 190019 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Prozesstheoretische Fassung des Medienbegriffs. Funktionale Distinktion des Mediums vom Instrument.
M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten
- 190180 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Medienerziehung - erziehen Medien?
M4.3 Menschenbilder und Bildungstheorien
M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken
- 190178 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Der pädagogische Kant - Aufklärung, Moralisierung, Ethische Didaktik
- 190323 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" (Kant 1803) - Über eines der zentralen Dilemma für pädagogische Theorie und Praxis
APM-M5 Lehren und Lernen
M5.1 Schul-und Bildungsforschung
- 190048 SE [ de en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Evaluation von Schulreformen
- 190257 SE [ de en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Schule und Gesellschaft: Klassische und neue Positionen
M5.2 Professionalisierung und Professonalität in pädagogischen Berufen
M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich
- 190088 SE [ en ] M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Internationale Schulleistungsvergleiche: Aufgaben, Methoden, Probleme
M5.4 Historische und gesellschaftliche Bedingungen des Lehrens und Lernens
APM-M6 Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf
M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung
- 190181 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Die ICF als Klassifikationsinstrument unter den Bedingungen kultureller Heterogenität
M6.2 Erziehung und Bildung bei Beeinträchtigung der Sinne, der motorischen, kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Entwicklung
- 190057 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Dialogische Entwicklungsplanung - Dialogische und lebensstilorientierte Entwicklungsplanung für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Behinderungen
- 190202 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Erinnern als integrativer Prozess - biografisches Arbeiten mit Personen mit Behinderung
M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf
- 190206 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Computergestützte qualitative Datenanalyse in der Forschung zur beruflichen Partizipation
- 190260 SE [ en ] M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Early childhood intervention
APM-M7 Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter
- 190418 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Inklusion als "Bildung für alle" - Eine aktuelle integrationspädagogische Aufgabe?
M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter
- 190069 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Personenzentrierte Entwicklungstheorie und Säuglingsforschung
- 190083 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Übergänge in Bildungsbiographien
M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz
- 190038 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Bilder der Armut und Ausgrenzung.
- 190418 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Inklusion als "Bildung für alle" - Eine aktuelle integrationspädagogische Aufgabe?
M7.3 Entwickungprozesse in Beratung und Psychotheraphie
- 190194 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie in Beratung und Psychotherapie
- 190327 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Personzentrierte Spieltherapie
c) Wahlmodule
WM-M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich
- 190268 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Bildung zwischen Macht und Herrschaft. Einsätze kritischer Pädagogik.
WM-M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien
- 190175 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Autonomie - eine mediendidaktische Zielsetzung?
- 190329 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Der Autor ist tot - wer stirbt als nächstes? - Zum Verhältnis von Lesen und Schreiben im Hyperspace
WM-M10 Spezielle ethische Fragestellungen
- 190234 SE M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Ethische und pädagogische Fragestellungen bei Hannah Arendt
WM-M11 Anthropologie und Pädagogik
WM-M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität)
- 190055 SE [ de en ] M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Bildung, Migration, soziale Heterogenität: Theorie und Praxis der Interkulturellen Pädagogik
- 190232 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Interkulturalität und urbaner Raum
WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft
- 190744 SE M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Berufliche Ausbildungswege - Agenturen sozialer Prägung
WM-M14 Bildung und Gender
- 190186 SE M14 Bildung und Gender - Die Geschlechterfrage in der pädagogischen Theoriebildung - Gender als Analysekategorie
- 190228 SE M14 Bildung und Gender - Mutterschaft - zur Vereinbarkeit von Theorie und Praxis
WM-M15 Beratung und Beratungsforschung
WM-M16 Wissenschaftspraktikum
d) Masterseminar
M17a Master Seminar
- 190281 SE M17a Begleitseminar
C. Diplomstudium Pädagogik
- 190414 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
1. Studieneingangsphase (7 SST) 14 CP
1.1. Einführung in Gegenstand und Arbeitsfelder der Pädagogik als Wissenschaft (VO+KO - 2 SST) (4 CP)
1.2. Einführung in Methoden erziehungswissenschaftlichen Denkens (VO+UE/PS - 2 SST) (4 CP)
1.3. Einführung in Grundformen und Techniken des erziehungswissenschaftlichen Arbeitens (VO+ UE/PS - 3 SST) (6 CP)
2. Pflichtfächer I (33 SST) 66 CP
2.1. Gegenstand der Pädagogik I (9 SST) (18CP)
2.1.1. Systemversuche der Pädagogik (VO+KO/PS - 3 SST) (6 CP)
2.1.2. Historische und vergleichende Perspektiven der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190244 VO BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - und der Entwicklung der modernen Heilpädagogik
- 190272 PS BM 15 Geschichte der Bildung, mit besonderer Berücksichtigung Österreichs - Österreichische Bildungsgeschichte
- 190287 PS BM 5 Bildung und Politik - Schulreform am besten wie? - Veränderung und Entwicklung von Schule im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis
2.1.3. Anthropologische Fragehorizonte in der Pädagogik (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190190 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Menschenbild und Menschenbildung
- 190241 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Zeitlichkeit
- 190887 VO BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - Selbstbestimmung und Brauchbarkeit des Menschen
- 190888 PS BM 11 Menschenbilder und -konstruktionen - (De)Konstruktion von Geschlechterbildern in Erziehungs- und Bildungskonzeptionen
2.1.4. Disziplinäre Identität in der Erziehungswissenschaft (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190262 PS BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Soft facts, hard problems and beyond - Zur Fundierungsproblematik der Bildungswissenschaft als Disziplin
- 190873 VO BM 2 Konstitutionsprobleme der Bildungswissenschaft - Disziplinäre Identität
2.2. Methoden - Methodologie I (12 SST) (24 CP)
2.2.1. Grundlagen: qualitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190176 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - Grundlagen qualitativer Methoden 2. Verfahren zur Auswertung von Daten: Theorie, Methode und praktische Anwendung
- 190215 VO+UE BM 9b Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft II - Teil 2 - incl. Mixed Methods
2.2.2. Grundlagen: quantitative Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190155 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190411 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190414 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1 - Methodologie und Methoden der empirischen Bildungswissenschaft
- 190884 VO+UE BM 8a Empirische Forschungsmethoden in der Bildungswissenschaft I - Teil 1
2.2.3. Grundlagen: philosophische Methoden (VO+UE - 4 SST) (8 CP)
- 190157 VO+UE BM 7a Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 1 - Philosophische Methoden, insbes. Hermeneutische Methoden
- 190883 VO+UE BM 7b Philosophische Methoden in der Bildungswissenschaft - Teil 2 - Hermeneutische und Kritische Methoden
2.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene I (8 SST) (16 CP)
2.3.1. Theorien der Gesellschaft und ihrer Institutionen (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190030 PS BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Das Internet als Quelle für sozial innovative Bildungskonzepte
- 190159 VO BM 5 Bildung und Politik - Bildung als gesellschaftliches Gut und institutionelle Ordnung
2.3.2. Theorien zur Interaktion bzw. Kommunikation (VO/PS - 2 SST (4 CP)
- 190269 VO BM 20 Biographie und Lebensalter - Entwicklung und Bildung 2 - Entwicklungsförderung u. -probleme d. Vorschulkindes als Themen der Entwicklungspädagogik
- 190946 PS BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - in heilpädagogischen Feldern
2.3.3. Theorien des Individuums (VO/PS - 2 SST)(4 CP)
- 190284 PS BM 6 Individuum und Entwicklung - Kindliche Entwicklung in familiären und außerfamiliären Betreuungskontexten im Fokus videobasierter Forschung
- 190880 VO BM 6 Individuum und Entwicklung - Persönlichkeitsentwicklung und Selbstaktualisierung
2.3.4. Didaktische Theorien (VO/PS - 2 SST) (4 CP)
- 190238 VO BM 13 Allgemeine Didaktik
- 190890 PS BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Didaktik: Kanon des Lehrens und Lernens
2.4. Pädagogische Arbeitsfelder (Wahlfächer - Schwerpunktbildung) (VO 4 SST) (8CP)
2.4.1. Einführung in die Theoretische Erziehungswissenschaft (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.2. Einführung in die Medienpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.3. Einführung in die Aus- und Weiterbildung (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung vom 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- u. Weiterbildungsforschung" transformiert.
2.4.5. Einführung in die Berufliche Rehabilitation (VO+EX - 2 SST) (4 CP)
2.4.6. Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik (VO -2 SST) (4 CP)
2.4.7. Einführung in die Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.8. Einführung in die Sozialpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.9. Einführung in die Schulpädagogik (VO - 2 SST) (4 CP)
2.4.10. Einführung in das Projektstudium (VO - 2 SST) (4 CP)
3. Freie Wahlfächer (48 SST) 66 CP
- 010103 VO Gesundheit und Selbstverantwortung
4. Pflichtfächer II (8 SST) 16 CP
4.1. Gegenstand der Pädagogik II - Bildungstheorie und -philosophie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190230 SE 4.1 Siegfried Bernfeld "Sisyphos oder Die Grenzen der Erziehung"
- 190323 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange?" (Kant 1803) - Über eines der zentralen Dilemma für pädagogische Theorie und Praxis
4.2. Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190158 VO 4.2 Methoden - Methodologie II - Vertiefung in einer Methode - Inhaltsanalyse
- 190200 SE 4.2 Erziehungswirklichkeit zwischen Konstruktivismus und Realismus
- 190405 SE 19.03 (Wahlfach): Philosophische Methoden
- 190807 SE 4.2 Empirisch-quantitative Verfahren am Modell eines konkreten Forschungsvorhabens II
4.3. Theorien zur Analyse pädagogischer Phänomene II - Vertiefung in eine analytische Theorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190032 SE 4.3 Empirisch - quantitative Methoden im Dienste der Analyse pädagogischer Phänomene II
- 190083 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Übergänge in Bildungsbiographien
- 190136 VO 4.3 Die frühen Lebensjahre. - Zum Entstehen des Körper-Ichs, der Entwicklung des Denkens und Fühlens, sowie der psychosexuellen Entwicklung
- 190186 SE M14 Bildung und Gender - Die Geschlechterfrage in der pädagogischen Theoriebildung - Gender als Analysekategorie
4.4. Praxisleitende Konzepte - Lehrveranstaltungen über praxisleitende Konzepte in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190194 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Empathie in Beratung und Psychotherapie
- 190276 VO 4.4 Theorie des psychoanalytisch-psychotherapeutischen Arbeitens - eine Theorie pädagogischer Praxis?
- 190487 VO BM 19a Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - Psychoanalytische Perspektive
- 190488 VO BM 19b Beratung und Persönlichkeitsentwicklung - personenzentrierte und humanistische Perspektive
- 190547 VO BM 10 Theorie-Praxis-Transformation - Bildungswissenschaft: eine Disziplin zwischen Theorie und Praxis?
- 190822 SE 4.4. Praxisleitende Konzepte der Sprachheilpädagogik
5. Schwerpunkte (Wahlfächer) (12 SST)
5.1. Theoretische Erziehungswissenschaft (12 SST) 24 CP
5.1.1. Konstitutionsprobleme der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190268 SE M8 Bildungs- und Erziehungstheorien im internationalen und historischen Vergleich - Bildung zwischen Macht und Herrschaft. Einsätze kritischer Pädagogik.
5.1.2. Problem- bzw. Wissenschaftsgeschichte (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.3. Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung und ihr Bezug zur Praxis (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190234 SE M10 Spezielle ethische Fragestellungen - Ethische und pädagogische Fragestellungen bei Hannah Arendt
5.1.4. Die pädagogische "Konstruktion" des Menschen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.1.5. Bildungstheorie (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190178 SE M4.4 Ethische Herausforderungen in Bildungs- und Erziehungsdenken - Der pädagogische Kant - Aufklärung, Moralisierung, Ethische Didaktik
- 190326 SE 5.1.5 Vom glückseligen Leben - von der Gemütsreihe:
5.1.6. Philosophische Methoden in der Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.2. Medienpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.2.1. Konstitutionsprobleme der Medienpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190019 SE M4.1 Entstehung und Wandel von Bildungstheorien - Prozesstheoretische Fassung des Medienbegriffs. Funktionale Distinktion des Mediums vom Instrument.
5.2.2. Medien und Erziehung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190180 SE M4.2 Bildungs-, Erziehungs- und Lerntheorien in dynamischen Medienwelten - Medienerziehung - erziehen Medien?
5.2.3. Mediendidaktik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190175 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Autonomie - eine mediendidaktische Zielsetzung?
- 190329 SE M9 Didaktik: Lehren und Lernen mit Medien - Der Autor ist tot - wer stirbt als nächstes? - Zum Verhältnis von Lesen und Schreiben im Hyperspace
5.2.4. Pädagogische Aufgaben angesichts spezieller Medien (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190059 SE 5.2.4 Relationale Konzepte zur Qualitätssicherung im eLearning - Die Grundlagen des Konzepts werden aus der Web-Didaktik erklärt
5.3. Aus- und Weiterbildungsforschung (12 SST) (24 CP)
5.3.1. Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen und Analysemodelle lebensbegleitenden Lernens incl. berufsbezogener Lernprozesse (SE/VO - 2 - 4 SST) (4-8 CP)
- 190743 VO BM 5 Bildung und Politik - Berufsbezogenes Lernen zwischen Ökonomie- und Subjektorientierung
5.3.2. Theorien zur Entwicklung didaktisch-methodischer Setting zur Unterstützung bildungsorientierten Lernens in der Aus- und Weiterbildung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190153 SE 5.3.2 Grundlagen der Weiterbildung
5.3.3. Institutionelle Formen der Aus- und Weiterbildung: Geschichte, rechtliche Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Theorien zu deren Analyse und Weiterentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190744 SE M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft - Berufliche Ausbildungswege - Agenturen sozialer Prägung
5.3.4. Methoden zum Identifizieren und Bearbeiten von Forschungsfragen im Bereich der Aus- und Weiterbildung (SE+EX/SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190052 SE 5.3.4 Vorberufliche Bildung
5.4. Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wurde mit Wirkung 1.10.2006 mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" zusammengeführt und in den Schwerpunkt "Aus- und Weiterbildungsforschung" transformiert.
5.5. Berufliche Rehabilitation (12 SST) (24 CP)
5.5.1. Grundlagen beruflicher Rehabilitation und Prävention (SE/VO + EX - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.2. Assessment, Beratung, Training in der beruflichen Rehabilitation (SE - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.5.3. Evaluation und Methoden in der Rehabilitationsforschung (SE/UE - 4 SST) (8 CP)
- 190206 SE M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Computergestützte qualitative Datenanalyse in der Forschung zur beruflichen Partizipation
5.5.4. Praxisfelder beruflicher Rehabilitation (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
- 190675 SE+EX 5.5.4 Praxisfelder der beruflichen Rehabilitation - mit der Schwerpunktsetzung der Integration von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
5.6. Psychoanalytische Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.6.1. Grundlagen, Entwicklungen und Arbeitsfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.2. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Theorien zur Analyse von Entwicklungsprozessen und -problemen (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190167 SE 5.6.2 Von der Datenauswertung zur Veröffentlichung II - Statistische Auswertung und theoriegestützte Interpretation von Daten aus der Wiener Kinderkrippenstudie
- 190267 SE 5.6.2 Was heisst "Psychische Gesundheit"? - Zur Frage der normativen Grundlagen psychoanalytischer Pädagogik
- 190450 SE 5.6.2 Analytisch orientierte Einzelfallhilfe II - Entwicklungstheoreme in der Einzelfallhilfe
- 190652 SE 5.6.2 Individualpsych. Betrachtungen dissozialer Persönlichkeiten am hist. Beispiel II - Adolf Hitler
- 190654 VO 5.6.2 Einführung in die Individualpsychologie Alfred Adlers II
5.6.3. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion I: Diagnostik und Indikation (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.4. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion II: Psychotherapie, Beratung und Supervision (SE/VO+UE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.6.5. Psychoanalytisch-pädagogische Konzepte und Methoden der Praxisgestaltung und Praxisreflexion III: Konzepte der Arbeit in Institutionen, mit verschiedenen AdressatInnen und in verschiedenen Settings (SE/VO+UE/VO 2 SST)
- 190404 SE 5.6.5 Einführung in die psychoanalytische Pädagogik der Schule
- 190416 SE 5.6.5 Verstehen und Handeln in der Arbeit mit Erwachsenen aus psychoanalytischer Perspektive
5.6.6. Forschungsmethodik in der Psychoanalytischen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190254 SE 5.6.6 Zur Verknüpfung qualitativer und quantitativer Daten - im Forschungsprozess der Wiener Kinderkrippe unter Bezugnahme auf sog. "Triangulation", "Methodenmix" und "Methodenintegration" in der empirischen (Sozial)-forschung II.
- 190297 SE M 3 (AP1): Psychoanalytische Einzelfallstudien - Einzelfallanalyse in der Psychoanalyse und ihren Anwendungsfeldern - mit bes. Berücksichtigung der Work Discussion
5.7. Heilpädagogik und Integrative Pädagogik (12 SST) (24 CP)
5.7.1. Grundlagen und Selbstverständnis von Heilpädagogik und Integrativer Pädagogik (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190415 VO BM 18 Kategoriale Heilpädagogik bei speziellem Bedarf - Pädagogik bei geistiger Behinderung
- 190418 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Inklusion als "Bildung für alle" - Eine aktuelle integrationspädagogische Aufgabe?
5.7.2. Modelle zur Analyse von heil- und integrationspädagogischen Phänomenen und Fragestellungen (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
- 190010 VO [ en ] BM 17 Beratung, Diagnostik, Rehabilitation und Therapie - Education and rehabilitation of persons with disabilities in developing countries: the case of Ethiopia
- 190266 VO [ en ] 5.7.2 Rehabilitation, Education and Therapy I
5.7.3. Diagnostik und Beratung in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190057 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Dialogische Entwicklungsplanung - Dialogische und lebensstilorientierte Entwicklungsplanung für Menschen mit Lernschwierigkeiten oder anderen Behinderungen
- 190202 SE M6.2 Erz u Bildg b Beeinträchtigung d Sinne, d motorischen, kogn, sprachl u sozial-emot Entw - Erinnern als integrativer Prozess - biografisches Arbeiten mit Personen mit Behinderung
5.7.4. Praxisleitende Konzepte im Hinblick auf behinderungsspezifische Bildungsbedürfnisse (SE+EX - 2 SST) (4 CP)
- 190181 SE M6.1 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - Die ICF als Klassifikationsinstrument unter den Bedingungen kultureller Heterogenität
- 190260 SE [ en ] M6.3 Diagnostik, Rehabilitation und Therapie bei speziellem Erziehungs-, Bildungs- und Hilfebedarf - Early childhood intervention
- 190263 SE 5.7.4 Bildung als ein praxisleitendes Moment in der Arbeit mit alten Menschen II
- 190347 SE+EX 5.7.4 Subjektive Anatomie II - Theorie und Praxis des erlebbaren Körpers (Semesterthema: Die künstlerische Verarbeitung körperlicher Beeinträchtigungen bei der Malerin Frida Kahlo)
- 190777 SE+EX 5.7.4 Theater für Alle - Theater für blinde und sehbehinderte Menschen durch die Assistenz von Studenten. Eine Kooperation mit dem Schauspielhaus Wien
5.7.5. Forschungsmethodik in der Heilpädagogik und Integrativen Pädagogik (SE - 2 SST) (4 CP)
- 190015 SE 5.7.5 Praxisleitende Momente und Beziehungsprozesse als Gegenstand von Forschung II
- 190049 SE 5.7.5 Erkenntnistheoretische und methodologische Zugänge zu heilpädagogischen Forschungsfeldern
- 190340 SE 5.7.5 Qualitative Forschungsmethoden - in der Sonder- und Heilpädagogik
5.7.6. Vertiefung in eines der Teilprüfungsfächer (SE/VO - 2 SST) (4 CP)
5.8. Sozialpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.8.1. Generationen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190349 VO BM 21 Gesellschaft und soziale Veränderung - Geschlechterverhältnisse im Wandel: Intergenerationale und biographische Perspektiven
5.8.2. Interkulturalität (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190055 SE [ de en ] M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Bildung, Migration, soziale Heterogenität: Theorie und Praxis der Interkulturellen Pädagogik
- 190198 SE 5.8.2 Interkulturelle Pädagogik - Möglichkeiten und Grenzen Interkulturellen Lernens
- 190232 SE M12 Bildung - Alterität - Kultur(alität) - Interkulturalität und urbaner Raum
5.8.3. Armut (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190038 SE M7.2 Exklusion, Vielfalt und soziale Differenz - Bilder der Armut und Ausgrenzung.
- 190193 SE 5.8.3 Pädagogik bei kultureller Verschiedenheit und sozialer Benachteiligung - "Das waren ganz andere Zeiten" - Armustserleben in Österreich und Deutschland im 20. Jahrhundert
5.8.4. Normalitätsbalancen (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190188 SE 5.8.4 Homo oeconomicus und dilettantisches Subjekt - Bruchlinien und Grenzen postmoderner Subjektpositionen
5.9. Schulpädagogik (12 SST) (24 CP)
5.9.1. Schultheorie/Schulorganisation/Schulentwicklung (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190257 SE [ de en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Schule und Gesellschaft: Klassische und neue Positionen
5.9.2. Didaktik/Unterricht/Curriculum (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
5.9.3. Evaluation/Leistungsbeurteilung/Diagnostik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190048 SE [ de en ] M5.1 Schul-und Bildungsforschung - Evaluation von Schulreformen
5.9.4. Historische und/oder vergleichende Perspektiven der Schulpädagogik (SE/VO - 2-4 SST) (4-8 CP)
- 190088 SE [ en ] M5.3 Planung, Evaluation und Assessment im Bildungsbereich - Internationale Schulleistungsvergleiche: Aufgaben, Methoden, Probleme
- 190195 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Die Literaturgattung der Schuljahresberichte
- 190258 SE BM 25 Bachelorarbeit II - Von Bologna nach Bologna: Universität im Wandel
- 190889 VO BM 14 Modelle und Methoden international vergleichender Schul- und Bildungsforschung - Schulsysteme im internationalen Vergleich II - Eine Einführung in die Theorien und Methoden der Vergleichenden Erziehungswissenschaft am Beispiel der Sekundarstufe II
5.10. Projektstudium (12 SST) (24 CP)
5.10.1. Projektstudium "Genderstudies" (12 SST) (24 CP)
- 190228 SE M14 Bildung und Gender - Mutterschaft - zur Vereinbarkeit von Theorie und Praxis
5.10.2. Projektstudium "Personenzentrierte Beratung und Psychotherapie" (12 SST) (24 CP)
- 190069 SE M7.1 Bildung, Biographie und Lebensalter - Personenzentrierte Entwicklungstheorie und Säuglingsforschung
- 190327 SE M7.3 Entwicklungsprozesse in Beratung und Psychotherapie - Personzentrierte Spieltherapie
5.10.3. Projektstudium "Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung" (12 SST) (24 CP)
- 190060 SE 5.10.3 Michel Foucault: In Verteidigung der Gesellschaft - Zur Genealogie der Humanwissenschaften (Zur Genealogie der Humanwissenschaften)
- 190063 SE 5.10.3 Stories of the Real Me II - Transmediale Historiographie & Fiktionalität der Biographie
- 190064 SE 5.10.3 Universität und Internet
- 190065 SE 5.10.3 Biografisch erzählen. Vom Interview zum Text
- 190246 SE 5.10.3 Kommunikationskultur in Universitäts- und Arbeitspraxis II
- 190250 VK 5.10.3 Interdisziplinäre Forschung: von Projektplanung bis Evaluation II
- 190251 KU 5.10.3 Grundlagen der Sozialen Netzwerkanalyse II
- 190252 KU 5.10.3 Berufliche Orientierungen - ExpertInnen-Laien-Dialoge zu Studium und Arbeitswelt - Erleben, Reflektieren, Gestalten II
- 190336 SE 5.10.3 Bildung und Gesellschaft
- 190338 KU 5.10.3 Berufsfeldorientierung II
- 190847 SE 5.10.3 Netzwerke für Frauen in Wissenschaft und Forschung
- 190934 SE 5.10.3 Politische Ökonomie der Unternehmerischen Universität - wie wird universitäres Wissen gesellschaftlich wirksam?
5.11. DiplomandInnenseminar (2 SST) (4 CP)
- 190018 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190024 SE 5.11 + 19.03 Privatissimum - für DiplomandInnen und DissertantInnen - unter besonderer Berücksichtigung der empirischen Pädagogik und der Schulpädagogik
- 190026 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190092 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190098 SE 5.11 + 19.03 Privatissimum - für DiplomandInnen u. DissertantInnen
- 190105 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. Dissertant.seminar
- 190106 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190111 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190116 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190119 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190120 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190187 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190192 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190205 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190207 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Forschungswerkstatt qualitativ-empirische Abschlussarbeiten
- 190221 SE 5.11 + 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190227 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190231 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190253 SE 5.11 Privatissimum zur Didaktik der politischen Bildung
- 190700 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
- 190711 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar - Kolloquium
- 190723 SE 5.11+ 19.03 DiplomandInnen- u. DissertantInnenseminar
- 190733 SE 5.11 u. 19.03 SE für DiplomandInnen u. DissertantInnen
- 190853 SE 5.11 DiplomandInnenseminar
5.12. Praxisseminar (2 SST) (4 CP)
- 190117 SE 5.12 Praxisbegleitendes Seminar: Präsenzbibliothek - Studierende beraten Studierende über Bestand, Erschließung und Gebrauch erziehungswissenschaftlicher Literatur
Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:35
- Studienplan Pädagogik 2002 (sowie Informationen zum Studienplan)
- Synopsen Studienplan 'alt' (1986) - 'neu' (2002)
- Informationen zum Studienplanpunkt 3 "Freie Wahlfächer"
- Anmeldemodus zu Übungen, Proseminaren und Seminaren
- Aufgabenverteilung der Studienprogrammleitung (SPL)Bitte beachten:
- Der ehemalige Schwerpunkt "Berufspädagogik" wird seit 1.10.2006 gemeinsam mit dem ehemaligen Schwerpunkt "Erwachsenenbildung" unter der Bezeichnung "Aus- und Weiterbildung" geführt! Beachten Sie bitte die Hinweise auf der Homepage des Institutes für Bildungswissenschaft.
- Freie Wahlfächer: In der Rubrik "3.Freie Wahlfächer" werden exemplarisch Lehrveranstaltungen angeführt, die zur Abdeckung der Freien Wahlfächer besucht werden können. Bitte lesen Sie jedenfalls die entspre-chenden Hinweise des Instituts für Bildungswissenschaft zum Thema "Freie Wahlfächer"Falls bestimmte Prüfungsfächer keine Lehrveranstaltungen ausweisen, werden diese in Semesterzyklen angeboten! Mit einem Lehrangebot im darauf folgenden Semester ist zu rechnen.